Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling in der Praxis

Title: Controlling in der Praxis

Term Paper , 2006 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Timo Voß (Author), Michael Geske (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem die Controlling literatur wenig einheitliche Definitionen zum Begriff des Controllers lieferte, wurde von Jürgen Weber und Andreas Kosmider im Jahre 1990 eine Studie durchgeführt, die durch Auswertungen von Stellenanzeigen eine praxisnahe Definition von Controlling und den Aufgaben von Controllern liefern sollte. Da auch die von Weber und Schäffer vorgenommene Aktualisierung mittlerweile 8 Jahre alt ist, haben wir versucht, über Stellenanzeigen ein aktuelles Bild des Controllerberufes zu gewinnen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Vorgehensweisen der einzelnen Untersuchungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Das Bild, welches unsere Auswertungen vermitteln können, kann nicht im vollen Umfang als repräsentativ angesehen werden, da folgende Faktoren zu berücksichtigen sind:
Begrenzte Repräsentanz: Man kann sicher davon ausgehen, dass die Zahl der in den ausgewählten Tageszeitungen ausgeschriebenen Stellenanzeigen nicht den tatsächlichen aktuellen Bedarf an Controllern in der Wirtschaft widerspiegelt.
Begrenzte Kapazität: Da ein positiver Zusammenhang zwischen den Kosten und der Länge einer Stellenanzeige besteht, versucht man sich möglichst kurz zu fassen. Dies ist uns vor allem bei den Anzeigen von Personalvermittlungen aufgefallen. Abhängigkeit von konjunktureller Entwicklung: Da wir keine Zeitraum- sondern eine Zeitpunktbetrachtung durchführen, wirkt sich dieses für uns nicht entscheidend aus (Beobachtungszeitraum weniger als ein Jahr, daher keine nennenswerte Veränderung der Konjunktur zu erwarten). Abhängigkeit von personalpolitischen Grundsätzen: Da viele Stellen auch aus rechtlichen Gründen zunächst intern ausgeschrieben werden, gehen wir davon aus, dass diese (noch) nicht in den Anzeigen auftauchen. Gerade die anspruchsvollen Arbeitsplätze sind schwieriger intern zu besetzen, daher werden diese in den Stellenanzeigen vermehrt zu finden sein. Abhängigkeit von Stellenbeschreibungsusancen: Für Stellenanzeigen bestehen keine Formvorschriften, daher werden diese meist frei formuliert und der Informationsgehalt der Anzeigen ist unterschiedlich. Um den formellen Schwankungen Rechnung zu tragen, haben wir die Eingliederung in die oben beschriebenen Fragebögen vorgenommen (vgl. Anhang I). Die oben genannten Problematiken wirken sich bei uns noch stärker aus, da unsere Grundgesamtheit nur 75 nationale Stellenanzeigen umfasst. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Herangehensweise und Probleme
  • Welche Unternehmen suchen Controller?
    • Einteilung der Unternehmen nach Branche
    • Einteilung der Unternehmen nach Größe
  • Erkenntnisse aus den Aufgabenbeschreibungen in den Anzeigen
    • Systematisierter Aufgabenkatalog von Controllern
    • Erkenntnisse aus den Häufigkeiten der Aufgaben
  • Welche Controller-Typen gibt es?
    • Der Consultant-Controller?
    • Der Finanzcontroller?
  • Fachliche und persönliche Anforderungen an einen Controller
    • Fachliche Anforderungen an einen Controller
    • Persönliche Anforderungen an einen Controller
    • Richtlinien für die Ausbildung eines Controllers
  • Exkurs: Beobachtungen in internationalen Stellenanzeigen
    • Probleme bei der Suche
    • Auffälligkeiten bei den Stellenanzeigen im Hinblick auf Aufgaben
    • Auffälligkeiten bei den Stellenanzeigen im Hinblick auf Anforderungen
  • Versuch einer Definition des Begriffes Controlling

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie zielt darauf ab, ein aktuelles Bild des Controllerberufes anhand einer Analyse von Stellenanzeigen im Jahr 2006 zu gewinnen. Sie erweitert die Erkenntnisse aus früheren Studien und betrachtet dabei die Entwicklung des Controllerberufes in Bezug auf die Anforderungen, Aufgaben und Branchen. Die Studie geht auch auf die unterschiedlichen Controller-Typen ein und untersucht die relevanten persönlichen und fachlichen Qualifikationen.

  • Analyse von Stellenanzeigen als Grundlage für die Definition des Controllerberufes
  • Entwicklung des Controllerberufes in Bezug auf Aufgaben und Anforderungen
  • Untersuchung der Branchen und Unternehmenstypen, die Controller suchen
  • Identifizierung verschiedener Controller-Typen
  • Analyse von fachlichen und persönlichen Qualifikationen für den Controllerberuf

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Herangehensweise und die Probleme bei der Analyse von Stellenanzeigen zur Definition des Controllerberufes. Es vergleicht die aktuelle Untersuchung mit früheren Studien und diskutiert die Limitationen der Methode. Kapitel 2 untersucht die Unternehmen, die Controller suchen. Dabei wird eine Einteilung nach Branchen und Unternehmensgröße vorgenommen. Kapitel 3 analysiert die Aufgaben von Controllern, die in den Stellenanzeigen beschrieben werden. Es stellt einen systematisierten Aufgabenkatalog vor und betrachtet die Häufigkeit verschiedener Aufgaben. Kapitel 4 geht auf unterschiedliche Controller-Typen ein und stellt den Consultant-Controller und den Finanzcontroller vor. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den fachlichen und persönlichen Anforderungen an einen Controller. Es listet relevante Qualifikationen auf und gibt Richtlinien für die Ausbildung eines Controllers. Kapitel 6 beleuchtet Beobachtungen in internationalen Stellenanzeigen und analysiert die Probleme bei der Suche nach passenden Kandidaten. Es diskutiert zudem Auffälligkeiten in Bezug auf Aufgaben und Anforderungen in den Anzeigen. Kapitel 7 versucht, basierend auf den Ergebnissen der Analyse, eine Definition des Begriffes Controlling zu formulieren.

Schlüsselwörter

Controllerberuf, Stellenanzeigen, Controlling, Aufgaben, Anforderungen, Branchen, Unternehmensgröße, Controller-Typen, Fachliche Qualifikationen, Persönliche Anforderungen, Internationale Stellenanzeigen, Definition von Controlling

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling in der Praxis
College
Kiel University of Applied Sciences
Course
Controlling Grundlagen
Grade
1,3
Authors
Timo Voß (Author), Michael Geske (Author)
Publication Year
2006
Pages
34
Catalog Number
V61162
ISBN (eBook)
9783638546782
ISBN (Book)
9783656799467
Language
German
Tags
Controlling Praxis Controlling Grundlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Voß (Author), Michael Geske (Author), 2006, Controlling in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint