„Die Multikulti-Lüge“, ist auf der Titelseite des „Focus“, in der Ausgabe vom 10. April 2006 zu lesen. Weiter heißt es im Text: „Die Integration muslimischer Einwanderer ist gescheitert. Die Multikulti-Ideologie weicht einem nüchternen Blick …“. Mit dieser Feststellung greifen die Autoren des Artikels das Thema der Integration, also die Einbindung von ausländischen Bürgern in die Mehrheitsgesellschaft auf, welches durch die Anfang April 2006 bekannt gewordenen Vorgänge an einer Berliner Hauptschule erneut in den öffentlichen Fokus gelangte. In einem früheren Artikel mit der Überschrift „Die Gesetzlosen von Neukölln“ thematisiert das gleiche Blatt eine Woche zuvor die Gewalt von Schülern gegen Mitschüler und Lehrer. Ursache solcher Übergriffe ist, nach Meinung der Verfasser, der hohe Anteil an ausländischen Schülern, der an der betroffenen Hauptschule in Berlin-Neukölln bei 83 % liegt. Die Autoren suggerieren dem Leser: „Das Debakel der Rütli-Schule in Berlin Neukölln offenbart, dass die Träume von Multikulti wohl endgültig geplatzt sind.“
Die Debatte über Probleme bei der Integration wird kontrovers geführt. Dass das Phänomen der Gewalt, welche von jugendlichen Ausländern ausgeht, nicht neu ist, zeigt der Mord an Hatun Sürücü in Berlin. Zu diesem Mord befragt, antworteten türkischstämmige Jugendliche nur wenige Tage nach der Bluttat, dass sie selbst schuld sei, da sie wie eine Deutsche leben wollte.
In der Politik wird infolge solcher Äußerungen verstärkt über zusätzliche integrationsfördernde Maßnahmen in den Bereichen Schule, Beruf und Kultur gesprochen. Ein Ergebnis der Debatte ist der Beschluss der Innenminister der Länder vom 05. Mai 2006. Gewalt gegen anders Denkende und die Tatsache, dass von ca. 82 Millionen (Mio.) in Deutschland lebenden Menschen etwa 7,2 Mio. registrierte Ausländer sind, zeigen, dass Integrationsprobleme Deutsche und Ausländer gleichermaßen betreffen. Die Frage: „Wie leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in Deutschland zusammen und was kann zur Beseitigung bestehender Friktionen beitragen?“ stellt sich an jedes Mitglied der Gesellschaft. Die folgende, fundierte Untersuchung beschäftigt sich mit der öffentlich geführte Diskussion zum Thema Ausländerintegration in Deutschland, mit Menschen die Vorurteilen erzeugen oder zur Förderung der eigenen politischen Karriere missbrauchen. Eine Lösungsweg wird aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ABLAUF DER UNTERSUCHUNG
- METROPOLE BERLIN
- DEFINITION: METROPOLE
- ANALYSE: METROPOLE - BERLIN
- Berlin Eine territorial abgrenzbare Region
- Berlin Einwohnerzahl und Ausdehnung
- Berlin - Zentrum der Politik
- Definition: Zentrum der Politik
- Analyse: Berlin- Zentrum der Politik
- Politische Einflüsse
- Zwischenergebnis
- Berlin - Zentrum der Wirtschaft
- Definition: Wirtschaft
- Analyse: Berlin - Zentrum der Wirtschaft
- Wirtschaftlicher Einfluss
- Zwischenergebnis
- Berlin-Zentrum der Kultur
- Definition: Zentrum der Kultur
- Analyse: Berlin - Zentrum der Kultur
- Kultureller Einfluss
- Zwischenergebnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINFLUSSFAKTOR MIGRATIONSGRUND
- DEFINITION: MIGRATION, AUSWANDERUNG, EINWANDERUNG
- EINWANDERUNGSGRÜNDE
- Unfreiwillige Migration
- Krieg
- Vertreibung
- Verschleppung
- Hungersnot
- Migration aus politischen Gründen
- Freiwillige Migration
- Wirtschaftliche Gründe
- Anwerbung
- Familienzusammenführung
- Kulturelle Gründe
- AUSLÄNDER IM BUNDESGEBIET
- AUSLÄNDER IN BERLIN
- Anzahl und Herkunft
- Innerstädtische Verteilung
- Geschlechtsspezifische Migration
- ZUSAMMENFASSUNG
- BERLIN: STADT DER PARALLELGESELLSCHAFTEN
- INTEGRATION, MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT (MULTIKULTI) UND PARALLELGESELLSCHAFTEN
- Integration
- Multikulturelle Gesellschaft
- Definition
- Multikulturelle Gesellschaft in der Kritik
- Definition
- Parallelgesellschaften in der Kritik
- Definition
- MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT VS. PARALLELGESELLSCHAFTEN
- BERLIN-STADT DER PARALLELGESELLSCHAFTEN
- Analyse: Berlin - Stadt der Parallelgesellschaften
- Zwischenergebnis
- BERLIN – STADT MIT MULTIKULTURELLER GESELLSCHAFT
- Subsumtion: Berlin - Stadt mit multikultureller Gesellschaft
- ,,Ehrenmord“
- Definition: ,,Ehrenmord“
- Hatun Sürücü - Paradigma eines „Ehrenmordes“
- Scharia: Ursache der „Ehrenmorde“?
- Zwischenergebnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- FAZIT
- ZUSAMMENFASSUNG
- ERKENNTNISSE
- AUSSICHTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Frage, ob Berlin eine multikulturelle Stadt oder eine Stadt der Parallelgesellschaften ist. Sie befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Stadtentwicklung, die zu dieser Frage führen, wie z.B. die Rolle Berlins als Zentrum der Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Arbeit analysiert die Einwanderungsgründe und die Entwicklung der Ausländerbevölkerung in Berlin, um die Integrationsprozesse und Herausforderungen im Kontext der multikulturellen Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Entwicklung Berlins als Metropole
- Die Bedeutung von Einwanderung für die Entwicklung Berlins
- Die Herausforderungen der Integration von Migranten in Berlin
- Die Rolle von Parallelgesellschaften in Berlin
- Die Auswirkungen von Multikulturalismus auf die Berliner Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik ein und beschreibt den Ablauf der Untersuchung. Das zweite Kapitel analysiert Berlin als Metropole und untersucht die Rolle der Stadt als Zentrum der Politik, Wirtschaft und Kultur. Das dritte Kapitel behandelt die Ursachen der Migration und beleuchtet die Einwanderungsgründe in Deutschland und Berlin. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Integration und dem Verhältnis von multikultureller Gesellschaft und Parallelgesellschaften. Hier wird die Frage untersucht, ob Berlin eine Stadt der Parallelgesellschaften ist. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Metropole, Berlin, Migration, Einwanderung, Integration, Multikulturelle Gesellschaft, Parallelgesellschaften, Ehrenmord, Scharia.
- Citation du texte
- Diplom Verwaltungswirt (FH) Lars Hecht (Auteur), 2006, Metropole Berlin. Multikulturelle Stadt oder Stadt der Parallelgesellschaften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61169