Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Demokratisierung der Vereinten Nationen: Reformvorschläge zum Aufbau einer Struktur im Sinne von global democracy

Titel: Demokratisierung der Vereinten Nationen: Reformvorschläge zum Aufbau einer Struktur im Sinne von global democracy

Seminararbeit , 2006 , 30 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ivo Jarowinsky (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der New Yorker Weltgipfel im September 2005 hat trotz wichtiger Weichenstellungen keine befriedigende Antwort auf eine zukunftsfähige Reform der VN gegeben. Die Struktur der Weltgemeinschaft erscheint veraltet und regressiv und die VN widersprechen sich zunehmend selbst, wenn sie eine einen Demokratisierungsprozess in allen Teilen der Welt einfordern, ohne sich selbst an die immer wieder angemahnten Prinzipien zu halten. Das Demokratiedefizit der Vereinten Nationen äußert sich vor allem in der fehlenden Transparenz bei den politischen Entscheidungsprozessen. Wenn Fragen von globaler Bedeutung der Weltbevölkerung weiterhin in Form von Geheimdiplomatie der nationalen Regierungen vorenthalten werden, ist ein noch größer werdender Mangel an Akzeptanz für die Vorgänge bei den VN absehbar. Inwieweit bzw. in welchen Bereichen die VN überhaupt reformierbar sind, soll in dieser Arbeit abgewogen werden. Zunächst müssen dazu einige theoretische Vorüberlegungen aus der Wissenschaft betrachtet werden, um eine einheitliche Basis für die Bewertung später zu prüfender Reformvorschläge legen zu können. Da sich zwei Wissenschaften kontinuierlich mit den VN beschäftigen, die noch dazu nicht immer einer Meinung sind, teilt sich dieses Kapitel in 2 Unterpunkte auf. Die Analyse der Reformentwürfe für mehr Demokratie innerhalb der VN beginnt unter Punkt 2 mit den Vorhaben, die die Organisation dazu in den letzten Jahren selbst aufgelegt hat. Können diese Modelle den großen Erwartungen der Weltöffentlichkeit gerecht werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • 1. Keine Zukunft mit den Mitteln von gestern
    • 2. Eine veränderte globale Situation
  • B. Hauptteil
    • 1. Die Wissenschaftliche Einschätzung der Reformproblematik
      • 1.1 Ansichten in der Politikwissenschaft
      • 1.2 Ansichten im Völkerrecht
    • 2. Eigene diesbezügliche Vorhaben der VN
    • 3. Initiativen von zivilgesellschaftlichen Akteuren
    • 4. Ein Schwerpunkt der Reformvorschläge: Die Schaffung einer parlamentarischen Versammlung in Ergänzung zur Generalversammlung
    • 5. Mögliche positive und negative Auswirkungen der Reformen
    • 6. Zusammenfassung der Vorschläge und der anhaltenden Diskussion
      • 6.1 Vereinbarkeiten mit der,, Realpolitik\"?
      • 6.2 Fachliche Einschätzungen der Erfolgsaussichten für eine Reform
  • C. Ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Demokratisierung der Vereinten Nationen und untersucht Reformvorschläge, die eine Struktur im Sinne von global democracy schaffen sollen.

  • Analyse des Demokratiedefizits der Vereinten Nationen
  • Bewertung der Reformentwürfe für mehr Demokratie innerhalb der VN
  • Beurteilung der Vorhaben, die die VN in den letzten Jahren selbst aufgelegt haben
  • Untersuchung der Initiativen von zivilgesellschaftlichen Akteuren
  • Bewertung der Auswirkungen einer möglichen Reform auf die Staaten und die Zivilgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einführung

Der Autor stellt die Aktualität und Relevanz der Reformdebatte der Vereinten Nationen heraus. Er argumentiert, dass die bestehende Struktur der Weltgemeinschaft veraltet und regressiv ist und die VN ein Demokratiedefizit aufweisen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit und in welchen Bereichen die VN reformierbar sind.

B. Hauptteil

Das Kapitel analysiert die wissenschaftliche Einschätzung der Reformproblematik aus der Sicht der Politikwissenschaft und des Völkerrechts. Es befasst sich mit den Vorhaben der VN selbst, den Initiativen zivilgesellschaftlicher Akteuren und der Schaffung einer parlamentarischen Versammlung in Ergänzung zur Generalversammlung.

Des Weiteren werden die möglichen positiven und negativen Auswirkungen der Reformen auf die Staaten und die Zivilgesellschaft sowie die Zusammenfassung der Vorschläge und der anhaltenden Diskussion diskutiert.

Schlüsselwörter

Demokratisierung, Vereinte Nationen, Global Governance, Reformvorschläge, parlamentarische Versammlung, Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Völkerrecht, Realpolitik.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demokratisierung der Vereinten Nationen: Reformvorschläge zum Aufbau einer Struktur im Sinne von global democracy
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Internationale Angelegenheiten)
Veranstaltung
Blockseminar: Vereinte Nationen 1945-2005: Rechtliche und politische Grundfragen unter der Berücksichtigung der Reformagenda
Note
2,3
Autor
Ivo Jarowinsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
30
Katalognummer
V61182
ISBN (eBook)
9783638546911
ISBN (Buch)
9783656812968
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratisierung Vereinten Nationen Reformvorschläge Aufbau Struktur Sinne Blockseminar Vereinte Nationen Rechtliche Grundfragen Berücksichtigung Reformagenda
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ivo Jarowinsky (Autor:in), 2006, Demokratisierung der Vereinten Nationen: Reformvorschläge zum Aufbau einer Struktur im Sinne von global democracy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum