Der Prozess der Globalisierung ist in den letzten Jahrzehnten extrem vorangeschritten. Kein anderer Begriff kontrolliert die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Diskussionen in einem solchen Ausmaß, wie der der Globalisierung. 1 “All business today is global. Those individual businesses, firms, industries, and whole societies that clearly understand the new rules of doing business in a world economy will prosper, those that do not will perish.” 2 Der Terminus der Globalisierung dient der Hervorhebung einer neuen Qualität der Internationalisierung der Wirtschaft, die durch eine wachsende Integration vieler Länder in einer weltweiten Arbeitsteilung, den Abbau von Handelsbarrieren und nationalen Regulierungen sowie einer zunehmenden Mobilität der Produktionsfaktoren gekennzeichnet ist. Die Ausgestaltung von Produktion, des Bezugs von Vorleistungen, des Marketings sowie der finanzwirtschaftlichen Aktivitäten stellen die grenzüberschreitenden Operationen von Unternehmen dar, die die Globalisierung auf volkswirtschaftlicher Ebene umfasst. Die Aufteilung verschiedener Unternehmensaktivitäten auf verschiedene Länder charakterisiert hierbei das wesentliche Kennzeichen der Globalisierung. 3 „Wir sprechen lieber über Internationalisierung. Ein Produkt auf dieselbe Art weltweit einführen zu wollen, dürfte scheitern." 4 Aus diesem Grunde muss die Produktion der MNU nicht mehr nur durch die Anpassung an die regionalen Märkte unterstützt werden, sondern auch die jeweilige nationale Forschungsinfrastruktur zur Erhöhung der Effizienz ihrer konzerninternen Forschung und somit die spezifischen Vorteile nationaler Innovationssysteme zur Stärkung technologischer Wettbewerbsvorteile genutzt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Methode
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. DETERMINANTEN DER INTERNATIONALISIERUNG VON F&E
- 2.1. Definition der Internationalisierung von F&E
- 2.2. Zentralisierung vs. Dezentralisierung
- 2.2.1. Zentrifugale Kräfte
- 2.2.2. Zentripetale Kräfte
- 2.3. F&E-Standortentscheidungen
- 2.4. Typen ausländischer F&E-Standorte
- 2.5. Prozesse der Internationalisierung
- 2.6. Internationale F&E-Netzwerke
- 3. LITERATURANALYSE
- 3.1. Entwicklung des Analyserasters
- 3.2. Nähere Betrachtung ausgewählter Literatur
- 4. AUSWERTUNG DER LITERATUR
- 4.1. Erkenntnisinteresse
- 4.2. Datenerhebungsmethode
- 4.3. Untersuchungsdesign
- 4.4. Untersuchungsebene
- 4.5. Dimension
- 4.6. Geografische Region
- 4.7. Branche
- 4.8. Exkurs: Internationalisierung von F&E in Deutschland
- 5. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung (F&E) und analysiert den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses. Ziel ist es, die wichtigsten Determinanten, Prozesse und Netzwerke der Internationalisierung von F&E aufzuzeigen und die Erkenntnisse aus der Literatur zu systematisieren.
- Determinanten der Internationalisierung von F&E: Zentrifugale und Zentripetale Kräfte
- F&E-Standortentscheidungen: Faktoren und Einflussgrößen
- Typen ausländischer F&E-Standorte: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Prozesse der Internationalisierung: Kooperationen, Netzwerke und Strategien
- Internationale F&E-Netzwerke: Aufbau, Funktionen und Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Internationalisierung von F&E ein und erläutert die Problemstellung, Zielsetzung, Methode und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Determinanten der Internationalisierung von F&E, wobei die zentralen Begriffe definiert und die Einflussfaktoren, wie Zentrifugale und Zentripetale Kräfte, erläutert werden. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, wobei ein Analyseraster entwickelt und ausgewählte Literatur näher betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Internationalisierung von F&E, Forschung und Entwicklung, Determinanten, Zentrifugale Kräfte, Zentripetale Kräfte, F&E-Standortentscheidungen, Typen ausländischer F&E-Standorte, Prozesse der Internationalisierung, Internationale F&E-Netzwerke, Literaturanalyse, Analyseraster.
- Quote paper
- Nico Müller (Author), 2005, Internationalisierung von F&E. Eine Literaturanalyse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Stand: 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61188