Die vorliegende Arbeit greift unter dem Thema „"Abfertigung Neu" aus stl. Sicht“ die umfangreichen stl. Aspekte der "Abfertigung Neu" schwerpunktmäßig auf, beleuchtet diese – ausgehend von einer bewusst kurz gehaltenen Einführung in das System der "Abfertigung Neu" – sowohl aus AG, AN und MVK-Sicht in den jeweiligen Phasen der Abfertigungseinzahlung, -auszahlung und Thesaurierung und geht darüber hinaus auch auf stl. Sondertatbestände, wie beispielsweise jenen der freiwilligen Abfertigungen, näher ein.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND GANG DER ARBEIT
- ERSTE SÄULE D. ALTERSVORSORGE: „GESETZLICHE PFLICHTVERSICHERUNG“.
- ZWEITE SÄULE D. ALTERSVORSORGE: \"ABFERTIGUNG NEU\".
- System der \"Abfertigung Neu\" im Überblick.
- Steuerliche Grundlagen der \"Abfertigung Neu\".
- Steuerliche Behandlung auf Arbeitgeberseite.
- Einzahlungsphase.
- Laufende Einzahlungsbeträge.........
- Verzugszinsen.
- Verrechnete Mehrverwaltungskosten der MVK.
- Vorauszahlungen/Rückstände von Beitragszahlungen.
- Übertragung von Anwartschaften..
- "Abfertigung Alt".
- Stl. Übergangsbestimmungen.
- Rechnungszinsen vom Übertragungsbetrag.
- Thesaurierungs- und Auszahlungsphase .
- Einzahlungsphase.
- Steuerliche Behandlung auf Arbeitnehmerseite.
- Einzahlungsphase.
- Laufende Pflichteinzahlungen
- Laufende (Mehr-)Einzahlungen...
- "Abfertigung Alt\": Übertragungsbeiträge.….……………………………..\n
- Vollübertragung ohne Nachschusspflicht .
- Vollübertragung mit Nachschusspflicht
- Teilübertragung ..
- Thesaurierungsphase.
- Auszahlungsphase
- Einmalleistung.
- Kollektivvertragliche, einmalige Abfertigungsauszahlungen.....
- Freiwillige, einmalige Abfertigungsauszahlungen.……………..\n
- Gerichtliche/außergerichtliche Vergleichssummen...\n
- Sonderregelung für Dienstnehmer im stl. Sinne.
- "Abfertigung Alt".
- Kollektivvertragliche Alt-Abfertigungsauszahlungen..\n
- Freiwillige Alt-Abfertigungsauszahlungen
- Übertragung der Abfertigung an die neue MVK .
- Weiterveranlagung in der bisherigen MVK.
- Verrentung..\n
- Einmalprämie für eine Pensionszusatzversicherung
- Pensionszusatzversicherung im stl. Sinne..\n
- Steuerliche Begünstigung ..
- Einmalprämie für einen Pensionsinvestmentfond…..\n
- Pensionsinvestmentfonds im stl. Sinne.......\n
- Steuerliche Begünstigung.
- Einmalprämie für eine Pensionskasse
- Steuerliche Begünstigung
- Sonderfall: Kapitalabfindung
- Einmalprämie für eine Pensionszusatzversicherung
- Sonderbestimmungen im Todesfall.
- Einmalleistung.
- Steuerliche Behandlung bei der MVK..\n
- Einzahlungsphase
- Thesaurierungsphase.
- Auszahlungsphase ........
- Einzahlungsphase.
- DRITTE SÄULE D. ALTERSVORSORGE: „,\"ABFERTIGUNG NEU\" F. SELBSTÄNDIGE\" (§ 108G ESTG FF.) ....
- KRITISCHE WÜRDIGUNG AUS STL. SICHT.
- RESÜMEE......
- KREATIVER AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung der „Abfertigung Neu“ im Rahmen des österreichischen Drei-Säulen-Modells der Altersvorsorge. Der Fokus liegt auf der Analyse der steuerlichen Aspekte der „Abfertigung Neu“ aus der Sicht des Arbeitgebers, des Arbeitnehmers und der Mitarbeitervorsorgekasse (MVK). Darüber hinaus wird die „Abfertigung Neu“ kritisch aus steuerrechtlicher Sicht bewertet.
- Steuerliche Gestaltung der „Abfertigung Neu“
- Vergleich der „Abfertigung Neu“ mit anderen Altersvorsorgeformen
- Stellenwert der „Abfertigung Neu“ im Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge
- Steuerliche Anreize und Herausforderungen der „Abfertigung Neu“
- Kritische Bewertung der „Abfertigung Neu“ aus steuerrechtlicher Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Gang der Arbeit
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Abfertigung Neu“ im Kontext der Entwicklung der Altersvorsorge in Österreich dar. Das Kapitel beschreibt die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
Kapitel 2: Erste Säule der Altersvorsorge: „Gesetzliche Pflichtversicherung“
Das Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die gesetzliche Altersvorsorge in Österreich, insbesondere die Pensionsversicherung des ASVG. Der Fokus liegt auf der Positionierung der „Abfertigung Neu“ im Kontext der gesetzlichen Vorsorge.
Kapitel 3: Zweite Säule der Altersvorsorge: „Abfertigung Neu“
Das Kapitel analysiert die „Abfertigung Neu“ aus steuerlicher Sicht, beginnend mit einer systematischen Darstellung des Systems. Es beleuchtet die steuerlichen Grundlagen, die Behandlung auf Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und MVK-Seite sowie die verschiedenen Phasen der Abfertigungseinzahlung, -auszahlung und Thesaurierung.
Kapitel 4: Dritte Säule der Altersvorsorge: „Abfertigung Neu“ für Selbständige (§ 108G ESTG FF.)
Das Kapitel behandelt die steuerliche Gestaltung der „Abfertigung Neu“ für Selbständige und erläutert die relevanten gesetzlichen Bestimmungen.
Kapitel 5: Kritische Würdigung aus stl. Sicht
Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse der „Abfertigung Neu“ aus steuerrechtlicher Sicht. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile des Systems und diskutiert die Auswirkungen auf die Steuerpolitik und die Altersvorsorge in Österreich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Abfertigung Neu“, „Altersvorsorge“, „Steuerrecht“, „Betriebliche Vorsorge“, „Drei-Säulen-Modell“, „Arbeitgeber“, „Arbeitnehmer“, „Mitarbeitervorsorgekasse“, „Steuerliche Behandlung“, „Thesaurierung“, „Auszahlung“, „Einzahlung“, „Anwartschaft“, „Stl. Übergangsbestimmungen“, „Sonderregelungen“ und „Kritische Würdigung“.
- Arbeit zitieren
- Mag. rer. soc. oec. Alexander Herbst (Autor:in), 2004, Betriebliche Mitarbeitervorsorge gem. BMVG - insbesondere steuerliche Behandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61213