Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
1. Vorbereitung ( 3 min. ) Ø Unterweisungsplatz vorbereiten : Arbeitsplatz übersichtlich gestalten und Arbeitsmaterial bereitstellen Drehmeißel bereitlegen Wendeschneidplatten bereitlegen
Werkzeug bereitlegen Pinsel bereitlegen
Ø Begrüßung, Befangenheit nehmen : Begrüßung, Frage nach dem Befinden, Ergehen und Erlebten seit dem letzten Zusammentreffen
Ø Vorkenntnisse Abfragen : Fragen nach dem zuletzt behandeltem
Thema? (Aufbau von Drehwerkzeugen) Unklarheiten?
Ø Vorstellung des Ausbildungsplatzes : Drehwerkzeuge, Wendeschneidplatten, und der Ausbildungsaufgabe durch Werkzeug, Erlernen des Wendeschneidden Ausbilder plattenwechsel an Drehwerkzeugen
Ø Interesse wecken und Motivieren : -Fehlerfreies uns sauberes wechseln von Wendescheidplatten erleichtert das Arbeiten mit diesen Werkzeugen.
-sauberes arbeiten ist Voraussetzung für
hohe und gleichmäßige Qualität der
Werkstücke
-Zeitersparnis beim wechseln der
Wendeschneidplatte und dadurch höhere
Stückzahlausbringung oder früher Feierabend
bei Akkordlöhnern.
Ø Belehrung über die Unfall- und : - den Azubi auf das Verletzungsrisiko Verletzungsgefahren und die beim wechseln zerbrochener Unfallverhütung Wendeschneidplatten unter zu Hilfenahme
von einigen mitgebrachten Beispielen hinweisen
- den Azubi auf das Verletzungsrisiko
durch unsachgemäße Handhabung des zum
Wechseln der Wendeschneidplatte benötigten
Inbusschlüssels hinweisen
- den Azubi auf das Verletzungsrisiko beim
Ausblasen des Plattensitzes mit Druckluft
hinweisen
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
- 1. Vorbereitung (3 min.)
- 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder (5 min.)
- 3. Nachmachen und Üben (5 min.)
- 4. Kontrollieren und Beurteilen (2 min.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden das selbstständige Wechseln von Wendeschneidplatten an Drehwerkzeugen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem sicheren und effizienten Wechsel unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
- Sichere Handhabung von Drehwerkzeugen und Wendeschneidplatten
- Richtige Arbeitsweise beim Wechseln von Wendeschneidplatten
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsschutzrichtlinien
- Effizientes Arbeiten und Vermeidung von Schäden an Werkzeug und Werkstück
- Umweltbewusste Entsorgung von verschlissenen Wendeschneidplatten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbereitung (3 min.)
Die Vorbereitungsphase umfasst die Vorbereitung des Unterweisungsplatzes, das Bereitstellen des Arbeitsmaterials und die Begrüßung des Auszubildenden. Der Ausbilder sollte die Vorkenntnisse des Auszubildenden abfragen, den Ausbildungsplatz und die Aufgabe vorstellen sowie die Unfallgefahren und die Unfallverhütung erläutern.
2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder (5 min.)
In diesem Abschnitt demonstriert der Ausbilder den korrekten Wechsel einer Wendeschneidplatte an einem Drehwerkzeug. Er erklärt die einzelnen Schritte detailliert und begründet die Vorgehensweise. Der Ausbilder sollte auf die Wichtigkeit der Sicherheitsvorkehrungen und des Arbeitsschutzes hinweisen.
3. Nachmachen und Üben (5 min.)
Der Auszubildende übt unter Anleitung des Ausbilders den Wechsel einer Wendeschneidplatte. Der Ausbilder beobachtet den Auszubildenden und gibt gegebenenfalls Hilfestellungen.
4. Kontrollieren und Beurteilen (2 min.)
Der Ausbilder kontrolliert die Arbeit des Auszubildenden und gibt Feedback. Er bewertet die korrekte Ausführung der Schritte und die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wendeschneidplatte, Drehwerkzeug, Arbeitsschutz, Sicherheitsvorkehrungen, effizientes Arbeiten, umweltbewusste Entsorgung, 4-Stufen-Methode, Maschinelles Spanen, Drehen und Fräsen, kognitives Lernziel, affektives Lernziel, psychomotorisches Lernziel.
- Citar trabajo
- Chris Reichardt (Autor), 2002, Wendeschneidplatten an Drehwerkzeugen wechseln (Unterweisung Metallbauer / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6121