Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Internet, Nouvelles Technologies

eBusinessentwicklung in einer Region mittels virtueller Communities und regionaler Internetangebote

Titre: eBusinessentwicklung in einer Region mittels virtueller Communities und regionaler Internetangebote

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 217 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Schneider (Auteur), Tobias Kling (Auteur)

Informatique - Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Diplomarbeit sollen zunächst die Grundlagen zum Internet, eBusiness, regionalen Stadtangeboten, virtuellen Communities und Möglichkeiten der Kopplung regionaler Internetangebote mit virtuellen Gemeinschaften erläutert werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen zur regionalen virtuellen Community (eTropolis) führen. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen aufgearbeitet. Dabei wird kurz auf die für diese Arbeit wichtigen Eigenschaften des Internets eingegangen. Des weiteren wird ein Überblick über die heute verbreiteten Definitionen des eBusiness gegeben und regionale Internetangebote unterschieden. Ausführlich wird im Anschluss daran auf virtuelle Communities (auch virtuelle Gemeinschaften) eingegangen. Die Erkenntnisse daraus bilden die Grundlage späterer Abschnitte. Abschließend wird das Grundgerüst für eine regionale virtuelle Community und die damit verbundenen Möglichkeiten beschrieben. Im zweiten Teil wird ein Umsetzungsbeispiel für die Stadt Bremerhaven beschrieben. Dabei wird auf Besonderheiten der Region Bremerhaven eingegangen und die daraus resultierenden Ziele für eine regionale virtuelle Community in Bremerhaven abgeleitet. Da die Annahme der digitalen Stadt durch die Bürger, Unternehmen, Touristen und Institutionen mit der Attraktivität der angebotenen Leistungen korreliert, ist es wichtig, die ‚Plattform’ mit attraktiven Inhalten zu füllen. Unter anderem werden Anreize für Bürger beschrieben, re- gelmäßig die Angebote in der digitalen Stadt zu nutzen. Ebenfalls werden im zweiten Teil die geeigneten lokalen Anbieter von kommerziellen sowie sozialen Produkten und Dienstleistungen für Projekte innerhalb der digitalen Stadt ermittelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel
    • Aufbau
  • Internet
    • Eigenschaften
    • Verbreitung
    • Nutzerstruktur
  • eBusiness
    • Einführung und Definitionen
    • Kategorien
      • eCommerce
      • eLogistic
      • eLearning
      • eBanking
      • ePayment
    • Elektronisches Regieren und Verwalten - eGovernment
      • Definition
      • Anwendungsfelder von eGovernment
      • Regierungsmaßnahmen zur Ausweitung von eGovernment Angeboten
      • Erfolgsvoraussetzungen
    • Elektronische Marktplätze
      • Differenzierung von Märkten
      • Ausbaustufen
      • Einnahmenquellen
      • Kommunikation auf den Märkten
    • mBusiness Entwicklungen
      • Mobile Datenübertragung
        • GSM
        • HSCSD
        • GPRS
        • UMTS
      • Grafische Darstellung
        • WAP
        • i-mode
  • Regionale Angebote im Internet
    • Definition, Region'
    • Stadtportale
    • Bürgernetze
    • Nutzer regionaler Angebote
      • Die Verwaltung
      • Unternehmen, Bürger und Touristen
  • Virtuelle Communities
    • Grundlagen
      • Defintionen und Ansätze
      • Beteiligte in virtuellen Communities
    • Geschichte der virtuellen Communities
      • Vorläufer
      • Von der sozial-motivierten Community zur Business Community
    • Typisierung und Ziele
      • Community of Interest
      • Freizeitcommunities
      • Business Communities
        • Erscheinungsformen
        • Ausprägungen von Business-Communities
      • Forschungs Community
      • Ziele virtueller Communities
    • Geschäftspotentiale virtueller Communities
      • Informationen
      • Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen
      • Umwandlung des Teilnehmers zum Kunden
    • Zusammenfassung – virtuelle Communities
  • eTropolis - Die regionale virtuelle Community
    • Bedürfnisse der Zielgruppen
    • Aufbau
      • Grundmodul
      • eCommunication-Modul
        • Virtuelle Community
        • Messages
        • Digitale Signatur
        • SMS Gateway
        • Voice over IP
      • eCommerce-Modul
        • Begriffsdefinitionen
        • Anwendungen
        • Umsetzung mit eMarket Software
      • ePayment-Modul
        • Paybox
        • net900tm
      • eBenefit-Modul
      • Mobil Modul
  • Nutzen durch eTropolis
    • Bürger
    • Unternehmen
    • Touristen
    • Behörde
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von eBusiness-Lösungen für eine Region mithilfe virtueller Communities und regionaler Internetangebote. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, wie diese Technologien genutzt werden können, um die regionale Wirtschaft zu fördern, die Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und der Verwaltung zu verbessern und neue Dienstleistungen zu schaffen.

  • Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen von eBusiness-Entwicklungen in Regionen
  • Untersuchung des Potenzials virtueller Communities zur Förderung der regionalen Wirtschaft und Kommunikation
  • Entwicklung eines Konzepts für eine regionale virtuelle Community (eTropolis) mit integrierten eBusiness-Modulen
  • Bewertung des Nutzens von eTropolis für verschiedene Zielgruppen wie Bürger, Unternehmen und die Verwaltung
  • Erstellung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung des eTropolis-Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Diplomarbeit.
  • Internet: Hier werden die Eigenschaften, die Verbreitung und die Nutzerstruktur des Internets beleuchtet.
  • eBusiness: Dieses Kapitel definiert eBusiness und seine verschiedenen Kategorien wie eCommerce, eLogistic, eLearning, eBanking und ePayment. Darüber hinaus wird eGovernment mit seinen Anwendungsfeldern und Erfolgsvoraussetzungen behandelt. Abschließend werden elektronische Marktplätze und mBusiness-Entwicklungen diskutiert.
  • Regionale Angebote im Internet: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs "Region" und beschreibt regionale Angebote wie Stadtportale und Bürgernetze. Außerdem wird die Nutzung dieser Angebote durch die Verwaltung, Unternehmen und Touristen untersucht.
  • Virtuelle Communities: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen, der Geschichte, der Typisierung und den Zielen virtueller Communities. Es werden verschiedene Arten von Communities wie Community of Interest, Freizeitcommunities und Business Communities vorgestellt. Zudem werden die Geschäftspotentiale virtueller Communities und ihre Bedeutung für die eBusiness-Entwicklung in Regionen diskutiert.
  • eTropolis - Die regionale virtuelle Community: Dieses Kapitel beschreibt die Bedürfnisse der Zielgruppen von eTropolis und präsentiert den Aufbau der regionalen virtuellen Community. Es werden verschiedene Module wie das eCommunication-Modul, das eCommerce-Modul, das ePayment-Modul und das eBenefit-Modul vorgestellt.
  • Nutzen durch eTropolis: Dieses Kapitel analysiert den Nutzen von eTropolis für Bürger, Unternehmen, Touristen und die Verwaltung. Es fasst die wichtigsten Vorteile der regionalen virtuellen Community zusammen.

Schlüsselwörter

eBusiness, virtuelle Communities, regionale Internetangebote, eTropolis, eGovernment, eCommerce, ePayment, eBenefit, mBusiness, Stadtportale, Bürgernetze, Geschäftspotenziale, Regionalentwicklung

Fin de l'extrait de 217 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
eBusinessentwicklung in einer Region mittels virtueller Communities und regionaler Internetangebote
Université
University of Applied Sciences Bremen  (Management im Handel)
Note
1,0
Auteurs
Oliver Schneider (Auteur), Tobias Kling (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
217
N° de catalogue
V61220
ISBN (ebook)
9783638547215
Langue
allemand
mots-clé
Region Communities Internetangebote
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Schneider (Auteur), Tobias Kling (Auteur), 2002, eBusinessentwicklung in einer Region mittels virtueller Communities und regionaler Internetangebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61220
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  217  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint