In meiner Arbeit werde ich mich mit der Fernsehsendung „Sesamstraße“ beschäftigen. Diese ist seit den 70er Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms und als Kindersendung nicht mehr wegzudenken.
Ich möchte jedoch nicht auf die Sendung im Algemeinen eingehen, sondern vielmehr aus der Perspektive der Germanistik schauen, inwieweit die Sendung „Sesamstraße“ Elemente enthält, die Kindern im Vorschulalter das Erlernen von Buchstaben ermöglichen können.
Ganz allgemein stelle ich die Frage, ob es möglich ist, dass eine Kindersendung in der Lage ist, Kindern etwas beizubringen, was sie später in der Schule gebrauchen können, wie Buchstaben, Zahlen usw. Ich möchte mich nicht bloß auf das einfache Erlernen von Begriffen konzentrieren, darüber hinaus herausfinden, ob es sogar gelingen kann, dass Kinder mit diesen Begriffen umgehen können, zum Beispiel die Buchstaben anwenden können, wenn es darum geht, ganze Wörter zu entziffern.
Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, greife ich auf verschiedene empirische Studien zurück, die zu diesem Themengebiet verfasst worden sind.
In der Erarbeitung der für mich relevanten Fragen, werde ich erst allgemein erklären, wie der Spracherwerb verläuft, was das Fernsehen für einen Stellenwert im Leben der Kinder einnimmt und die pädagogischen Konzepte der Kindersendung „Sesamstraße“ erläutern, sodass man einen groben Überblick über den logischen Verlauf meiner Arbeit bekommt.
Ganz zum Schluss werde ich dann den Lösungsansatz zu meinen Fragen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie lernen Kinder kommunizieren?
- Spracherwerb
- Wie Kinder sprechen lernen
- Das Wesen der Sprache
- Das Medium Fernsehen für Kinder
- Welche Strukturen weisen Kindersendungen auf?
- Die Sprache der Medien
- Die Kindersendung „Sesamstraße“
- Pädagogische Konzepte der Sendung „Sesamstraße“
- Die grob formulierten Lernziele der „Sesamstraße“
- Die Lernziele der „Sesamstraße“ im Einzelnen
- Kommunikationsförderung mit der Sendung „Sesamstraße“
- Aufbau der Sendung „Sesamstraße“
- Wie Kinder sprachlich gefördert werden sollen
- Sprachförderung durch die Sendung „Sesamstraße“
- Empirische Untersuchung zur Sendung „Sesamstraße“
- Empirische Ergebnisse aus der Literatur
- Empirische Studien zum kognitiven Lernverhalten
- Eigene empirische Untersuchung
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fernsehsendung „Sesamstraße“ aus germanistischer Perspektive und befasst sich mit der Frage, ob die Sendung einen Beitrag zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter leisten kann. Insbesondere wird der Fokus auf die Förderung des Erlernens von Buchstaben gelegt. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Konzepte der Sendung und untersucht, ob diese den Kindern das Erlernen von Buchstaben und deren Anwendung im Kontext von Wörtern ermöglichen. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Studien und Literatur zum Thema Spracherwerb und Medienpädagogik.
- Spracherwerb und Kommunikationsentwicklung im Vorschulalter
- Das Medium Fernsehen und seine Relevanz für die kindliche Entwicklung
- Pädagogische Konzepte und Lernziele der Sendung „Sesamstraße“
- Empirische Befunde zur Wirkung der Sendung „Sesamstraße“ auf die Kommunikationsförderung von Kindern
- Die Rolle der Sendung „Sesamstraße“ im Kontext des Erlernens von Buchstaben und Wörtern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob die Sendung „Sesamstraße“ einen Beitrag zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter leisten kann, mit besonderem Fokus auf das Erlernen von Buchstaben. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die Methode, die in der Arbeit verwendet werden.
Wie lernen Kinder kommunizieren?: Dieses Kapitel behandelt den Spracherwerbsprozess und die verschiedenen Theorien, die den Erwerb von Sprache bei Kindern erklären. Es werden verschiedene Ansätze wie die behavioristische Lerntheorie, die generative Transformationsgrammatik und die interaktionistische Theorie vorgestellt.
Das Medium Fernsehen für Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und untersucht die Strukturen und die Sprache von Kindersendungen. Es geht insbesondere auf die Kindersendung „Sesamstraße“ ein und analysiert deren spezifischen Merkmale.
Pädagogische Konzepte der Sendung „Sesamstraße“: Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Konzepten und Lernzielen der Sendung „Sesamstraße“. Es werden die Lernziele der Sendung im Detail beschrieben und erläutert, wie die Sendung diese Lernziele erreichen will.
Kommunikationsförderung mit der Sendung „Sesamstraße“: Dieses Kapitel untersucht, wie die Sendung „Sesamstraße“ zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter beitragen kann. Es analysiert die Struktur der Sendung und die darin enthaltenen Elemente, die die sprachliche Entwicklung von Kindern fördern sollen.
Empirische Untersuchung zur Sendung „Sesamstraße“: Dieses Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse aus der Literatur, die sich mit der Wirkung der Sendung „Sesamstraße“ auf das Lernverhalten von Kindern befassen. Es werden insbesondere Studien zum kognitiven Lernverhalten und die Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Spracherwerb, Medienpädagogik, Fernsehsendungen, Kindersendungen, „Sesamstraße“, Kommunikationsförderung, Buchstabenlernen, empirische Forschung und kognitives Lernverhalten. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Konzepte der Sendung „Sesamstraße“ und untersucht, ob diese den Kindern das Erlernen von Buchstaben und deren Anwendung im Kontext von Wörtern ermöglichen.
- Citar trabajo
- Ina Hartmann (Autor), 2006, Kann die Sendung 'Sesamstraße' einen Beitrag zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter leisten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61225