Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum

Title: Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum

Essay , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen etwas genauer zu analysieren bzw. themenspezifische Probleme zu hinterfragen, ist Schwerpunkt dieser Arbeit.

Infolge der Einleitung, soll zunächst der Begriff „Allmende“, der vor allem auch für das Verständnis des Themas relevant ist, näher erläutert werden. Anschließend geht es um den Veränderungsprozess der urheberrechtlichen Situation durch das Internet, bezugnehmend auf die Musikindustrie. Trotz des technischen Fortschritts, Informationen mithilfe des Internet global zugänglich zu machen, ist Wissen aufgrund einer Vielzahl von Gesetzen sowie der Gründung neuer Schutz-Organisationen nur begrenzt nutzbar. Die Front zwischen dem Anspruch der Öffentlichkeit und dem der großen Musikkonzerne soll in diesem Abschnitt dargestellt und erläutert werden. „New Economy vs. Old Economy“ bezeichnet den wichtigsten Abschnitt dieser Arbeit, in dem dominant über die Krise der Musikindustrie bzw. darüber, wie sie mit allen Mitteln versucht, der Piraterie entgegenzuwirken, diskutiert wird. Des Weiteren soll geklärt werden, inwiefern die Musikindustrie Schuld an den Wissenskämpfen in unserer Gesellschaft hat und wie die Künstler trotz Musiktausch im Internet für ihr Schaffen belohnt werden können.

Das digitale Dilemma, das die Wissenskämpfe zwischen Urheber, Musikindustrie und der Öffentlichkeit mit sich zieht, stellt ein enormes Risiko fûr den freien Zugang zu Wissen und Informationen und somit für die Entwicklung der Gesellschaft insgesamt dar. Verdeutlicht werden soll diese Tatsache letztlich mit einer Zusammenfassung und dem Fazit, das diese Arbeit schließlich abschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung/Relevanz des Themas
    • 1.2 Struktur und Ziel dieser Arbeit
  • 2. Allmende
    • 2.1 Wissens-Allmende
    • 2.2 Digitale Wissens-Allmende
  • 3. Veränderung der urheberrechtlichen Situation durch das Internet
    • 3.1 Wissen ohne Grenzen?
    • ,,New Economy vs. Old Economy”
  • 4. Recht und Unrecht - Musikindustrie im Kampf gegen Piraterie.
    • 4.1 Recht und Unrecht der Künstler
    • 4.2 Vorsprung durch Wissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen und untersucht die Herausforderungen, die sich durch den technologischen Wandel in der Informationsgesellschaft ergeben. Insbesondere wird die Rolle des Internets bei der Veränderung der urheberrechtlichen Situation und die daraus resultierenden Wissenskämpfe zwischen Urheber, Musikindustrie und der Öffentlichkeit beleuchtet.

  • Der Begriff der "Allmende" und seine Bedeutung im Kontext von Wissen und Information
  • Die Auswirkungen des Internets auf die urheberrechtliche Situation
  • Der Konflikt zwischen Musikindustrie und der Öffentlichkeit im Kampf gegen Musikpiraterie
  • Die Bedeutung des freien Zugangs zu Wissen und Information für die Entwicklung der Gesellschaft
  • Die Herausforderungen, die sich aus dem digitalen Dilemma für die Zukunft der Informationsgesellschaft ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar, das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen. Anschließend wird der Begriff "Allmende" erläutert, der eine zentrale Rolle im Verständnis des Themas spielt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Internets auf die urheberrechtliche Situation und beleuchtet die Debatte um "Wissen ohne Grenzen?". Im vierten Kapitel wird der Kampf der Musikindustrie gegen Musikpiraterie analysiert und die Frage gestellt, inwieweit die Musikindustrie selbst Schuld an den Wissenskämpfen in unserer Gesellschaft hat.

Schlüsselwörter

Digitale Allmende, geistiges Eigentum, freies Wissen, Urheberrecht, Internet, Musikindustrie, Musikpiraterie, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, New Economy, Old Economy, Innovation, Demokratisierung, Transparenz, Kultur.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Kurs: Philosophie - Information und Kommunikation
Grade
1,0
Author
Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V61229
ISBN (eBook)
9783638547307
ISBN (Book)
9783638752947
Language
German
Tags
Dilemma Wissens-Allmende Eigentum Kurs Philosophie Information Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Author), 2004, Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint