Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum

Titre: Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum

Essai , 2004 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen etwas genauer zu analysieren bzw. themenspezifische Probleme zu hinterfragen, ist Schwerpunkt dieser Arbeit.

Infolge der Einleitung, soll zunächst der Begriff „Allmende“, der vor allem auch für das Verständnis des Themas relevant ist, näher erläutert werden. Anschließend geht es um den Veränderungsprozess der urheberrechtlichen Situation durch das Internet, bezugnehmend auf die Musikindustrie. Trotz des technischen Fortschritts, Informationen mithilfe des Internet global zugänglich zu machen, ist Wissen aufgrund einer Vielzahl von Gesetzen sowie der Gründung neuer Schutz-Organisationen nur begrenzt nutzbar. Die Front zwischen dem Anspruch der Öffentlichkeit und dem der großen Musikkonzerne soll in diesem Abschnitt dargestellt und erläutert werden. „New Economy vs. Old Economy“ bezeichnet den wichtigsten Abschnitt dieser Arbeit, in dem dominant über die Krise der Musikindustrie bzw. darüber, wie sie mit allen Mitteln versucht, der Piraterie entgegenzuwirken, diskutiert wird. Des Weiteren soll geklärt werden, inwiefern die Musikindustrie Schuld an den Wissenskämpfen in unserer Gesellschaft hat und wie die Künstler trotz Musiktausch im Internet für ihr Schaffen belohnt werden können.

Das digitale Dilemma, das die Wissenskämpfe zwischen Urheber, Musikindustrie und der Öffentlichkeit mit sich zieht, stellt ein enormes Risiko fûr den freien Zugang zu Wissen und Informationen und somit für die Entwicklung der Gesellschaft insgesamt dar. Verdeutlicht werden soll diese Tatsache letztlich mit einer Zusammenfassung und dem Fazit, das diese Arbeit schließlich abschließt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung/Relevanz des Themas
    • 1.2 Struktur und Ziel dieser Arbeit
  • 2. Allmende
    • 2.1 Wissens-Allmende
    • 2.2 Digitale Wissens-Allmende
  • 3. Veränderung der urheberrechtlichen Situation durch das Internet
    • 3.1 Wissen ohne Grenzen?
    • ,,New Economy vs. Old Economy”
  • 4. Recht und Unrecht - Musikindustrie im Kampf gegen Piraterie.
    • 4.1 Recht und Unrecht der Künstler
    • 4.2 Vorsprung durch Wissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen und untersucht die Herausforderungen, die sich durch den technologischen Wandel in der Informationsgesellschaft ergeben. Insbesondere wird die Rolle des Internets bei der Veränderung der urheberrechtlichen Situation und die daraus resultierenden Wissenskämpfe zwischen Urheber, Musikindustrie und der Öffentlichkeit beleuchtet.

  • Der Begriff der "Allmende" und seine Bedeutung im Kontext von Wissen und Information
  • Die Auswirkungen des Internets auf die urheberrechtliche Situation
  • Der Konflikt zwischen Musikindustrie und der Öffentlichkeit im Kampf gegen Musikpiraterie
  • Die Bedeutung des freien Zugangs zu Wissen und Information für die Entwicklung der Gesellschaft
  • Die Herausforderungen, die sich aus dem digitalen Dilemma für die Zukunft der Informationsgesellschaft ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar, das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen. Anschließend wird der Begriff "Allmende" erläutert, der eine zentrale Rolle im Verständnis des Themas spielt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Internets auf die urheberrechtliche Situation und beleuchtet die Debatte um "Wissen ohne Grenzen?". Im vierten Kapitel wird der Kampf der Musikindustrie gegen Musikpiraterie analysiert und die Frage gestellt, inwieweit die Musikindustrie selbst Schuld an den Wissenskämpfen in unserer Gesellschaft hat.

Schlüsselwörter

Digitale Allmende, geistiges Eigentum, freies Wissen, Urheberrecht, Internet, Musikindustrie, Musikpiraterie, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, New Economy, Old Economy, Innovation, Demokratisierung, Transparenz, Kultur.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum
Université
University of Applied Sciences Berlin
Cours
Kurs: Philosophie - Information und Kommunikation
Note
1,0
Auteur
Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
19
N° de catalogue
V61229
ISBN (ebook)
9783638547307
ISBN (Livre)
9783638752947
Langue
allemand
mots-clé
Dilemma Wissens-Allmende Eigentum Kurs Philosophie Information Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Auteur), 2004, Das digitale Dilemma - Wissens-Allmende gegen geistiges Eigentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61229
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint