Diese Arbeit analysiert das Thema Kultursponsoring unter besonderer Berücksichtigung der Nachwuchsförderung. Untersucht werden soll dabei insbesondere, inwiefern sich Kultursponsoring erfolgreich in den Kommunikations-Mix integrieren lässt und welche Chancen bzw. Risiken sich in diesem Zusammenhang mit der Ausrichtung auf die Förderung talentierter Nachwuchskünstler ergeben. Besondere Berücksichtigung hierbei findet der Bereich Musik, da er in zahlreichen Unternehmen bereits ein fest integrierter Bestandteil der Kommunikationsphilosophie und Marketingpolitik darstellt. Wie die Aufmerksamkeit und das Image der Musik nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch international für die Marketingkommunikation genutzt werden kann, soll in dieser Arbeit analysiert werden.
Theoretische Grundlage dieser Arbeit bildet das Buch „Sponsoring: Systematische Planung und Integrativer Einsatz“ von Manfred Bruhn (2003).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstract
- Relevanz des Themas
- Struktur dieser Arbeit
- Begriffsklärung und Einordnung im Marketing-Mix
- Sponsoring
- Einordnung im Marketing-Mix
- Kultursponsoring
- Formen der Kulturförderung
- Einsatz und Nutzen des Kultursponsoring
- Kultursponsoring versus Kulturförderung
- Motive für Kultursponsoring
- Motive für Kulturförderung
- Planungsprozess der Integration in den Kommunikations-Mix
- Integration des Kultursponsoring
- Integration von Nachwuchskünstlern
- Wirkungskontrolle im Kultursponsoring
- Chancen und Risiken von Nachwuchsförderung
- Chancen und Risiken der Integration
- Chancen am Praxisbeispiel Jägermeister
- Arbeit zitieren
- Informations- und Kommunikationsmanagerin (B.A.) Stefanie Hartwig (Autor:in), 2006, Chancen und Risiken der Nachwuchsförderung im Rahmen des Kultursponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61239