Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Gewaltdarstellungen in Medien - ein pädagogisches Problem?

Título: Gewaltdarstellungen in Medien - ein pädagogisches Problem?

Tesis (Diplomatura) , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Fabian Plaschke (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Darstellung von Gewalt in Medien, vor allem in audiovisuellen und deren Wirkung auf den Rezipienten, speziell auf Kinder und Jugendliche wird in der Gesellschaft oft als pädagogisches Problem dargestellt.
In der folgenden Ausarbeitung möchte ich den Versuch unternehmen einen Überblick über die Gewaltwirkungsforschung in Medien aufzeigen. Dafür ist es sinnvoll Gewaltdarstellungen im historischen Kontext zu betrachten. Es werden Veränderungen und auch gesellschaftliche Handlungsweisen im Umgang mit Gewaltdarstellungen der Vergangenheit sichtbar. Mit einer Begriffsdefinition der Gewalt soll dann der subjektive Charakter des Gegenstandes aufgezeigt werden.
Ich gehe auf die Forschung, ihre Theorien und Ansätze zur Gewaltwirkung ein. Verschiedene Forscher und Wissenschaftler haben diesen Bereich der Medienforschung bereits beleuchtet. Ich werde versuchen einige aktuelle Ergebnisse, aber auch vermehrt existierende Theorien darzulegen und sie in ihrer Richtigkeit einzuordnen. Eine erste kritische Betrachtung beschreibt verschiedene Probleme im Forschungsfeld der Gewaltwirkung.
Im Weiteren werde ich auf die Medienpädagogik mit ihrer Aufgaben der Vermittlung von Medienkompetenz eingehen.
Dazu werde ich ausgewählte Maßnahmen und Projekte vorstellen.
Das Schlusswort wird meine Erkenntnisse und Ansichten bezüglich der Fragestellung beinhalten. Hierdurch kommt es dann zu einem kritischen Diskurs, welcher von subjektivem Charakter geprägt ist. Resümierend wird die aktuelle Situation in der Gewaltwirkungsforschung mit den Aufgaben der Medienpädagogik zusammengeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewaltdarstellungen seit der Antike
  • Gewaltbegriff
  • Aktueller Forschungsstand
    • Einige Thesen der Gewaltwirkungsforschung
      • Die Katharsisthese und Inhibitionsthese
      • Die Stimulationsthese und Habitualisierungsthese
      • Suggestionsthese/Imitationsthese
    • Der lerntheoretische Ansatz der Gewaltwirkungsforschung
    • Problematik des Forschungsbereiches
  • Medienpädagogik
    • ,,Medienkompetenz"
    • Grundlagen der Medienpädagogik
    • Medienpädagogische Maßnahmen
      • Die Aufgabe der Eltern
      • Ausgewählte medienpädagogische Projekte
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Gewaltdarstellung in Medien und ihrer möglichen Wirkung auf den Rezipienten, insbesondere auf Kinder und Jugendliche. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Gewaltwirkungsforschung im historischen Kontext, der Analyse aktueller Forschungsansätze sowie der Einordnung der Rolle der Medienpädagogik in diesem Kontext.

  • Die historische Entwicklung von Gewaltdarstellungen in Medien
  • Die verschiedenen Thesen der Gewaltwirkungsforschung
  • Die Problematik des Forschungsfeldes der Gewaltwirkung
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Medienlandschaft
  • Die Rolle der Medienpädagogik bei der Bewältigung der Herausforderungen im Umgang mit Gewaltdarstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Gewaltdarstellungen in Medien und deren potenziellen Auswirkungen auf den Rezipienten ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Gewaltdarstellungen, beginnend mit der Antike und ihrer Rolle in verschiedenen Kultur- und Gesellschaftsformen. Im Fokus stehen die Veränderungen im Umgang mit Gewaltdarstellungen im Laufe der Zeit. Kapitel 3 widmet sich dem Gewaltbegriff und analysiert die verschiedenen Aspekte von Gewalt, um dem Thema eine präzisere Grundlage zu schaffen. Kapitel 4 befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand der Gewaltwirkungsforschung. Die unterschiedlichen Thesen und Ansätze der Forschung werden dargelegt und ihre Bedeutung diskutiert. Die Problematik des Forschungsfeldes wird im Detail beleuchtet, um die Herausforderungen und Grenzen der Forschung aufzuzeigen. Kapitel 5 stellt die Medienpädagogik mit ihrer Aufgabe der Vermittlung von Medienkompetenz vor und diskutiert verschiedene medienpädagogische Maßnahmen und Projekte.

Schlüsselwörter

Gewaltdarstellungen, Medien, Medienpädagogik, Gewaltwirkungsforschung, Katharsisthese, Stimulationsthese, Inhibitionsthese, Medienkompetenz, Medienpädagogische Maßnahmen, Projekte.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewaltdarstellungen in Medien - ein pädagogisches Problem?
Universidad
University of Vechta
Calificación
1,5
Autor
Fabian Plaschke (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V61248
ISBN (Ebook)
9783638547451
ISBN (Libro)
9783638677622
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gewaltdarstellungen Medien Problem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Plaschke (Autor), 2006, Gewaltdarstellungen in Medien - ein pädagogisches Problem?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61248
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint