Der permanente technologische, wirtschaftliche und soziale Wandel zwingt die Unternehmungen Entwicklungsprozesse einzuleiten. Um die Konkurrenzfähigkeit zu wahren, müssen die Unternehmungsstrukturen und –kapazitäten laufend an die sich wandelnden Umfeldbedingungen angepasst werden. Auch das Projektmanagement, das in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung hinter sich gebracht hat, muss den neuen Bedingungen angepasst werden. Diese Problematik wird noch deutlicher bei Innovationsprojekten. Neben den Anforderungen an ein strategisches, ganz umspannendes Kostenmanagement muss mit den gewählten Instrumenten dem Innovationsaspekt Rechnung getragen werden.
Für das Innovationsmanagement gilt es nunmehr einen geeigneten Weg zwischen den Instrumenten der Innovationsförderung und der Innovationsüberwachung zu finden. Den innovativen Unternehmen stehen dazu eine Fülle von Instrumenten zur Verfügung. Jetzt kommt es darauf an, diese zu systematisieren und hinsichtlich ihrer Einordnung innerhalb des Projektablaufes sowie ihrer Praktikabilität abzustimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Charakteristik und Bedeutung des Innovationsprojekt-Controlling
- Begriff des Innovationsprojektes und des Innovationsprojekt-Controlling
- Aufgaben und Ziele des Innovationsprojekt-Controlling
- Instrumente des Innovationsprojekt-Controlling
- Ausgewählte quantitative Instrumente des Innovationsprojekt-Controlling
- Das Instrument des Target-Costing innerhalb der Planungsphase
- Das Verfahren des Target Costing
- Kritik des Target Costing
- Das Instrument der Prozesskostenrechnung innerhalb der Realisierungsphase
- Das Verfahren der Prozesskostenrechnung
- Kritik der Prozesskostenrechnung
- Das Instrument des Benchmarking innerhalb der Abschlussphase
- Das Verfahren des Benchmarking
- Kritik des Benchmarking
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung quantitativer Instrumente im Innovationsprojekt-Controlling. Sie analysiert ausgewählte Instrumente und untersucht deren Integration in Innovationsprojekte, wobei sowohl die prozessorientierte Einordnung innerhalb des Projektablaufs als auch die Berücksichtigung des Innovationsaspekts im Vordergrund stehen.
- Herausarbeitung von drei quantitativen Instrumenten des Innovationsprojekt-Controlling
- Untersuchung der Integrierbarkeit dieser Instrumente in Innovationsprojekte
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Instrumente
- Bewertung der Stärken und Schwächen der ausgewählten Methoden
- Beurteilung der Eignung der Instrumente zur Optimierung von Innovationsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis von Innovationsprojekten und dem Innovationsprojekt-Controlling. Es definiert die zentralen Begriffe und erläutert die Aufgaben und Ziele des Controlling in diesem Kontext. Kapitel 3 stellt drei quantitative Instrumente des Innovationsprojekt-Controlling vor: Target-Costing, Prozesskostenrechnung und Benchmarking. Für jedes Instrument werden das Verfahren, die Kritikpunkte und die Eignung innerhalb der jeweiligen Projektphase erläutert.
Schlüsselwörter
Innovationsprojekt, Innovationsprojekt-Controlling, quantitative Instrumente, Target-Costing, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, Projektphasen, Planung, Realisierung, Abschlussphase, Stärken, Schwächen, Möglichkeiten, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Markus Hollstein (Autor:in), 2004, Quantitative Instrumente des Innovationsprojekt-Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61311