Als Ausgangspunkt der Arbeit dient eine Analyse des Kommunikationsraums Europa aus historisch-geographischer und sozialer Perspektive. Seit Jahrhunderten finden auf unserem Kontinent einmalige Entwicklungen statt, von denen manche im Laufe der Zeit die ganze Welt veränderten. Die europäischen Länder ergänzten und beeinflussten sich auch in kommunikativer Hinsicht, und das, obwohl es in Europa auf relativ engem Raum so viele kulturelle und sprachliche Unterschiede gab und gibt wie in kaum einem anderen Teil der Welt.
Auf die alles entscheidende Frage nach der Existenz einer europäischen Öffentlichkeit werden im dritten Kapitel zunächst verschiedene Antworten von Wissenschaftlern und Experten vorgestellt. Es folgen eine Klärung des Begriffs und der Beweis, dass die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit unerlässlich für den Erfolg der Europäischen Union ist. Welche Probleme dabei existieren und wie man einige dieser Probleme lösen kann, wird ebenfalls beschrieben. Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten des Internet beleuchtet. Wie können diese zur Optimierung der Online-Publikationen und damit zur Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit beitragen? Eine Bestandsanalyse des europäischen Online-Journalismus listet die wichtigsten Online-Publikationen mit Europabezug auf. Hierzu wurden die Informationen auf den jeweiligen Websites verwendet. Zusätzliche E-Mail-Anfragen lieferten nicht das gewünschte Ergebnis. Der Fokus richtet sich im fünften Kapitel auf eine der wichtigsten deutschsprachigen Publikationen (europa-digital), beziehungsweise deutschsprachige Teile mehrsprachiger Publikationen (cafébabel, Europolitan)mit europäischem Fokus. Alle Websites sind politisch unabhängig von der EU und arbeiten nach journalistischen Prinzipien. Als Grundlage für die Analyse dienen Leitfadengespräche, die mit Verantwortlichen der drei Publikationen geführt wurden. Im Leitfaden sind auch Fragen enthalten, die sich auf die europäische Öffentlichkeit und das Medium Internet beziehen, sodass die Ergebnisse aus den Interviews auch in den entsprechenden Kapiteln verwendet werden konnten. Abschließend werden im sechsten Kapitel Bausteine zur Konzipierung einer europäischen Online-Publikation geliefert. Die vorherige Untersuchung der bestehenden Publikationen sowie die Leitfadengespräche liefern die Basis für die dort vorgeschlagenen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Vorgehen und Struktur
- Kommunikationsraum Europa
- Historisch-geographische Perspektive
- Soziale Perspektive
- Fazit
- Europäische Öffentlichkeit
- Die Gretchenfrage nach der Existenz europäischer Öffentlichkeit
- Begriffsklärung
- Notwendigkeit einer europäischen Öffentlichkeit
- Das Demokratiedefizit der Europäischen Union
- Der Legitimitätsbedarf der Europäischen Union
- Politische Identität in der Europäischen Union
- Defizite bei der EU-Berichterstattung
- Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit: Probleme und Lösungen
- Das Problem der Sprachenvielfalt
- Der Problemfaktor „Europäische Union“
- Die Rolle der Verfassung
- Medien und EU-Öffentlichkeitsarbeit als Problemfaktoren
- Aktionsplan Kommunikation
- Fazit
- Medium Internet und europäischer Online-Journalismus
- Besonderheiten des Mediums und daraus resultierende Möglichkeiten
- Bestandsaufnahme des europäischen Online-Journalismus
- EurActiv
- EUobserver
- Eurozine
- Newropeans Magazine
- Transitions Online
- Visegrád.info
- EuropeanVoice
- EU-Digest
- Euro-Correspondent
- Euronews
- Weitere Online-Publikationen
- Fazit
- Ausgewählte Online-Publikationen
- europa-digital
- café babel
- Europolitan
- Fazit
- Vorschläge für die ideale europäische Online-Publikation
- Redaktion und Organisation
- Markenstrategie
- Finanzierung
- Mehrsprachigkeit
- Inhalte
- Multimedialität
- Interaktivität
- Intermedialität
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fazit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des Online-Journalismus bei der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit. Die Arbeit analysiert den Kommunikationsraum Europa aus historisch-geographischer und sozialer Perspektive und beleuchtet die Frage nach der Existenz einer europäischen Öffentlichkeit. Anschließend werden die Bedeutung und die Herausforderungen bei der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit in Bezug auf das Demokratiedefizit der Europäischen Union, den Legitimitätsbedarf, die politische Identität und Defizite bei der EU-Berichterstattung beleuchtet. Die Arbeit untersucht zudem die Möglichkeiten des Internets und des Online-Journalismus für die Gestaltung einer europäischen Öffentlichkeit, analysiert die wichtigsten Online-Publikationen mit Europabezug und skizziert schließlich die ideale europäische Online-Publikation.
- Kommunikationsraum Europa
- Europäische Öffentlichkeit
- Rolle des Online-Journalismus bei der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit
- Bestandsaufnahme des europäischen Online-Journalismus
- Ideale europäische Online-Publikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Online-Medien und die Rolle des Online-Journalismus bei der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ein. Kapitel 2 analysiert den Kommunikationsraum Europa aus historisch-geographischer und sozialer Perspektive. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage nach der Existenz einer europäischen Öffentlichkeit, erläutert die Notwendigkeit einer solchen und beschreibt die damit verbundenen Probleme und Lösungsansätze. Kapitel 4 beleuchtet die Besonderheiten des Internets und die Möglichkeiten des Online-Journalismus für die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit. Eine Bestandsaufnahme des europäischen Online-Journalismus stellt die wichtigsten Online-Publikationen mit Europabezug vor. Abschließend skizziert Kapitel 6 die ideale europäische Online-Publikation.
Schlüsselwörter
Europäische Online-Medien, Online-Journalismus, Europäische Öffentlichkeit, Kommunikation, Integrationsprozess, Demokratiedefizit, Legitimitätsbedarf, Politische Identität, EU-Berichterstattung, Sprachenvielfalt, Verfassung, Medien, EU-Öffentlichkeitsarbeit, Aktionsplan Kommunikation.
- Citar trabajo
- Pascal Deter (Autor), 2005, Die Rolle des Online-Journalismus bei der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61312