Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Wandernde Handwerksgesellen

Titel: Wandernde Handwerksgesellen

Zwischenprüfungsarbeit , 2000 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: M.A. Markus Skuballa (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frühe Neuzeit wurde beherrscht durch Knappheit und Nahrungsnot und zum wichtigsten Überlebensprinzip in dieser Knappheitsgesellschaft gehörte die Sicherung der Nahrung. Dies galt vor allem für diejenigen, welche ihr tägliches Auskommen durch ihrer Hände Arbeit erwarben und ständig der Ökonomie der knappen Mittel und des Überlebens ausgesetzt waren. Nahrung galt als Konstante im Kreislauf von Auskommen und ständischer Arbeit und der Sicherung der Existenz auf ehrliche Weise. Die Erfahrungen der Gesellschaft, daß es immer wieder zu neuen Mangelerscheinungen und Krisen kommen konnte, trugen auch in den Zünften zur konservativen Ausprägung ihrer Normen bei. Auf ihre konservativen Instinkte reagierten die Zünfte durch die Begrenzung der Meisteranzahl, die Erschwerung der Meisterstücke, die Verlängerung der Lehr- und Standjahre, strengeres Vorgehen gegen „Stümper“ und der Empfehlung und später der Verpflichtung zum Wandern der Gesellen.
Über den Grund und die Funktion der Gesellenwanderungen in der frühen Neuzeit gibt es viele, zum Teil auch stark differenzierende, Erklärungen und Ausarbeitungen. Zum einen stand vor allem in den Anfängen der Wanderungen der Gedanke der Fort- und Weiterbildung im jeweils berufsspezifischen Bereich. Die Handwerksgesellen sollten auf ihren Wanderungen ihre berufliche Ausbildung in jeder Beziehung erweitern und vertiefen; sie sollten sich neuen Techniken und neuen Aspekten öffnen; sollten Selbständigkeit in der Arbeit und in der Betriebsführung gewinnen; aber auch die Allgemeinbildung, das Studium von Sitten und Gebräuchen in fremden Landen und die Aneignung von Sprachkenntnissen gehörte zum Pensum.1 In der Wirtschaftstheorie des 18. Jahrhunderts wurde die Wanderung der Gesellen, „ bey welcher sie doch viele gute Erfindungen und Handgriffe erlernen, die in fremden Ländern eingeführet sind“ 2 positiv gesehen. Erfahrungsgewinn und Charakterbildung für den wandernden Gesellen wurden auch besonders nachdrücklich in der Fürstlich Oetting- Oetting- und Oetting- Spielbergische Wanderordnung von 1785 betont, in der es heißt: „ daß es unumgänglich nötig für ihn ( einen jungen, aus der Lehre kommenden Menschen) ist, einige Jahre in der Welt zuzubringen, wenn er zum Mann und zum nützlichen Bürger gebildet werden soll.“3 Weitere Gründe für die Wanderungen der Handwerksgesellen und der späteren Einführung einer Wanderpflicht, waren wirtschaftliche Notlagen eines Handwerks.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Negative finanzielle Auswirkungen der Gesellenwanderung auf die Zünfte, Meister und Gesellenschaft
    • 2.1. Beherbergungspflicht in den Geschenkten Handwerken
    • 2.2. Unrechtmäßige Inanspruchnahme des Geschenks
    • 2.3. Brauch des Geleits
    • 2.4. Entlaufen mit Schulden
  • 3. Negative soziale Auswirkungen der Gesellenwanderung auf die Zünfte, Meister und Gesellenschaft
    • 3.1 Gesellen als unruhiges Element
    • 3.2 Animierung zum Entlaufen
  • 4. Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die negativen Auswirkungen der Gesellenwanderung auf die Zünfte, Meister und Gesellenschaft in einer Stadt während der frühen Neuzeit. Die Studie analysiert sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Folgen dieser Praxis und beleuchtet, wie sie sich auf die elementaren Institutionen des Handwerks auswirkten.

  • Negative finanzielle Auswirkungen der Gesellenwanderung auf die Zünfte, Meister und Gesellenschaft
  • Soziale Folgen der Gesellenwanderung für die Zünfte, Meister und Gesellenschaft
  • Die Rolle der Zünfte in der Regulierung der Gesellenwanderung
  • Die Herausforderungen, die die Gesellenwanderung für die städtische Ordnung darstellte
  • Die Bedeutung der Handwerksordnungen und Reiseberichte als Quellenmaterial

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert den historischen Kontext der frühen Neuzeit, geprägt von Knappheit und Nahrungsnot, und die Bedeutung des Handwerks in dieser Gesellschaft. Sie stellt die konservativen Normen der Zünfte und die Entstehung der Gesellenwanderung als Folge dieser Normen dar. Die Einleitung beleuchtet die verschiedenen Gründe und Funktionen der Gesellenwanderung, von der beruflichen Fortbildung bis zur wirtschaftlichen Notwendigkeit.

2. Negative finanzielle Auswirkungen der Gesellenwanderung auf die Zünfte, Meister und Gesellenschaft

Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Belastungen, die die Gesellenwanderung für die Zünfte, Meister und Gesellenschaft mit sich brachte. Es beleuchtet die Beherbergungspflicht, die unrechtmäßige Inanspruchnahme von Geschenken und den Brauch des Geleits. Weiterhin analysiert es die Problematik der Entlaufenden Gesellen mit Schulden.

3. Negative soziale Auswirkungen der Gesellenwanderung auf die Zünfte, Meister und Gesellenschaft

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die sozialen Folgen der Gesellenwanderung, indem es die Rolle der Gesellen als unruhiges Element und die Anreize zum Entlaufen beleuchtet. Es zeigt auf, wie die Gesellenwanderung die soziale Ordnung der Zünfte und die Beziehung zwischen Meistern und Gesellen beeinflusste.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Gesellenwanderung, Zünfte, Meister, Gesellenschaft, frühe Neuzeit, Handwerksordnungen, Reiseberichte, wirtschaftliche Auswirkungen, soziale Folgen, städtische Ordnung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wandernde Handwerksgesellen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Handwerk und Handwerkskultur in der frühen Neuzeit
Note
2,3
Autor
M.A. Markus Skuballa (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
24
Katalognummer
V61358
ISBN (eBook)
9783638548311
ISBN (Buch)
9783640386185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandernde Handwerksgesellen Handwerk Handwerkskultur Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Markus Skuballa (Autor:in), 2000, Wandernde Handwerksgesellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum