Bereits während meiner Schulzeit befasste ich mich mit dem Thema des fairen Handels. Ich wählte dieses Thema auch als Spezialgebiet für meine Matura in Geographie und Wirtschaftskunde. Am Ende meines Studiums wählte ich dieses Thema für diese Diplomarbeit erneut, um mich intensiver mit dem fairen Handel zu befassen. Ein besonderes Anliegen waren mir die Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten, welche durch eine globalisierte Welt entstehen und entstanden sind, aufzuzeigen und den Grund ihrer Entstehung näher zu beleuchten.
Der Beginn dieser Arbeit soll einen Hintergrund zu dem Thema schaffen. Dabei wird die Geschichte der Kolonialisierung behandelt. Hierbei wird die Geschichte der Kontinente Südamerika, Afrika und Asien in Kontext mit dem Welthandel gestellt. Weiters werden die Exportgüter (Kaffee, Tee und Kakao) aus den ehemaligen Kolonialländern, die noch immer einen wichtigen Stellenwert für das Bruttoinlandsprodukt der betreffenden Länder haben, näher beschrieben. Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich mit Organisationen, die eben diese ehemaligen Kolonialwaren fair, das heißt zu einem gerechten Preis handeln und verkaufen, anbieten. Einer näheren Betrachtung werden die Organisationen Fairtrade, Max Havelaar, EZA und den ARGE Weltläden unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Eroberung Südamerikas
- Eroberung Asiens
- Eroberung Afrikas
- Folgen des Kolonialismus
- Kaffee
- Geschichte der Verbreitung des Kaffees
- Die Kaffee-Anbaugebiete der Welt
- Der Handel mit Kaffee
- Das schaurige Märchen vom Kaffeekönig und dem Campesino Pedro
- Tee
- Geschichte des Tees
- Verbreitung des Tees
- Der Handel mit Tee
- Kakao
- Herkunft und Verbreitung
- Handel mit Kakao
- Der faire Handel
- Definition des fairen Handels
- Geschichte des fairen Handels
- Worum geht es beim fairen Handel
- Die Ziele des fairen Handels
- Fairer Handel - Vorteile für Produzenten und Konsumenten
- Fachgeschäfte für Lebensmittel aus ökologischem Anbau und fairem Handel — Siegel und Kennzeichen
- Fairtrade
- Geschichtliche Entwicklung des fairen Handels
- Label-Initiativen
- Label-Entwicklung In Österreich
- Fairtrade Kriterien
- Fairtrade Vertriebskanäle
- Fairtrade Marktanteile
- Fairtrade in Zahlen
- Internationale Fairtrade Dachorganisationen
- Der Erfolg von Fairtrade
- Ökologie und Fairtrade
- Kaffee, Tee und Kakao (Schokolade)
- Kaffee
- Tee
- Kakao (Schokolade)
- EZA - Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt
- Leitsätze der EZA Dritte Welt
- Kriterien für die Projektpartner der EZA
- Ziele
- Maßnahmen zur Förderung
- Die EZA als Handelspartner des fairen Handels
- Partner der EZA
- Vertriebskanäle der EZA
- Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
- Das Max Havelaar-Gütesiegel
- Funktionsweise und Produkte der Stiftung
- Die internationalen Fair-Trade-Standards
- Qualitative Ergebnisse
- Max Havelaar und andere Initiativen
- ARGE Weltläden
- Aufgaben der ARGE Weltläden
- Ziele der ARGE Weltläden
- Warenverkauf
- Information und Bildungsarbeit
- Politische Aktionen
- Produktauswahl
- Kooperation mit Institutionen des fairen Handels und der Entwicklungszusammenarbeit
- Kriterien für Weltläden
- Entwicklung und Perspektiven
- Welthaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Fairer Handel für faire Chancen" setzt sich zum Ziel, die alternativen Formen des Welthandels mit Kaffee, Tee und Kakao, insbesondere den fairen Handel, unter Berücksichtigung ethischer und regionalgeographischer Aspekte zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des konventionellen Handels mit diesen Produkten und analysiert die Folgen des Kolonialismus für die Produzentenländer.
- Die Geschichte des Kolonialismus und seine Auswirkungen auf den Handel mit Kaffee, Tee und Kakao
- Die Herausforderungen des konventionellen Welthandels für Produzenten in Entwicklungsländern
- Die Funktionsweise des fairen Handels und seine ethischen Prinzipien
- Die Bedeutung von Fairtrade-Labels und -Initiativen für die Förderung nachhaltiger Produktionsbedingungen
- Der Einfluss von Fairtrade auf die Lebensverhältnisse der Produzenten und die Entwicklung der Herkunftsländer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des fairen Handels mit Kaffee, Tee und Kakao ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kolonialismus und seine Auswirkungen auf den Handel mit Kaffee, Tee und Kakao. Es werden die Eroberung Südamerikas, Asiens und Afrikas durch europäische Mächte und die Folgen dieser Eroberungen für die Produzentenländer dargestellt.
- Kaffee: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Verbreitung des Kaffees, den Kaffee-Anbaugebieten der Welt und dem Handel mit Kaffee. Es wird der konventionelle Kaffeehandel analysiert und die Situation der Kaffeebauern in den Herkunftsländern dargestellt.
- Tee: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Tees, seine Verbreitung und den Handel mit Tee. Es werden die Herausforderungen des konventionellen Teehandels für die Produzentenländer und die Bedeutung von Fairtrade-Initiativen für die Teeindustrie erörtert.
- Kakao: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und Verbreitung des Kakaos und dem Handel mit Kakao. Es werden die Produktionsbedingungen in den Herkunftsländern und die Rolle des fairen Handels im Kakaoanbau dargestellt.
- Der faire Handel: Dieses Kapitel definiert den fairen Handel und seine Geschichte. Es werden die Ziele des fairen Handels, seine Vorteile für Produzenten und Konsumenten und die Bedeutung von Siegeln und Kennzeichen für die Identifizierung fairer Produkte dargestellt.
- Fairtrade: Dieses Kapitel behandelt die geschichtliche Entwicklung des fairen Handels und verschiedene Label-Initiativen. Es werden die Fairtrade-Kriterien, Vertriebskanäle und Marktanteile in Österreich sowie die internationale Fairtrade-Dachorganisation vorgestellt.
- EZA - Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt: Dieses Kapitel beschreibt die Leitsätze und Kriterien der EZA und ihre Rolle im fairen Handel. Es werden die Ziele, Maßnahmen zur Förderung und die Zusammenarbeit mit Projektpartnern und Vertriebskanälen der EZA dargestellt.
- Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz): Dieses Kapitel erläutert das Max Havelaar-Gütesiegel und die Funktionsweise der Stiftung. Es werden die internationalen Fair-Trade-Standards, die qualitativen Ergebnisse der Stiftung und die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen vorgestellt.
- ARGE Weltläden: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben, Ziele und Kriterien der ARGE Weltläden. Es werden die Entwicklung und Perspektiven der Weltläden sowie die Kooperation mit Institutionen des fairen Handels und der Entwicklungszusammenarbeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Fairer Handel, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Kolonialismus, Entwicklungsländer, Produzenten, Konsumenten, Fairtrade, Label, Siegel, EZA, Max Havelaar, Weltläden, ARGE Weltläden, nachhaltige Produktion, ethischer Konsum, Regionalgeographie, Entwicklungspolitik.
- Citation du texte
- Bettina Edtbauer (Auteur), 2005, Fairer Handel für faire Chancen. Alternative Formen zum konventionellen Welthandel mit Kaffee, Tee und Kakao, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61366