Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Die Revision des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts - Eine Gefahr für die makroökonomische Stabilität?

Título: Die Revision des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts - Eine Gefahr für die makroökonomische Stabilität?

Trabajo de Seminario , 2005 , 34 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Diplom-Volkswirt Maik Klann (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem in Deutschland, Frankreich und Portugal die Begrenzung der Neuverschuldung auf 3% des BIP in Marktpreisen überschritten wurde, wird einerseits verlangt, die verordnete haushaltspolitische Disziplin unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung strikt einzuhalten. Andererseits besteht die Forderung einer grundlegenden Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP). Begründet wird der Reformbedarf des SWP durch das einseitig ausgelegte Ziel der Geldwertstabilität. Eine solide Haushaltspolitik verlange eine Konsolidierung über die finanzpolitische Stärkung des Wirtschaftswachstums, welche durch die Verschuldungskriterien verhindert wird. Diese Seminararbeit beschäftigt sich somit mit der Revision/Reformierung des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP). In gewissem Umfang erfolgt auch eine kritische Betrachtung hinsichtlich makroökonomischer Gefahren, welche aus der Reformierung des SWP für die EU entstehen können. Nach einem kurzen historischen Überblick in Gliederungspunkt (GP) 2 erfolgt in GP 3 eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der bisherigen Erfahrungen mit dem „alten“ SWP. Anschließend werden in Gliederungspunkt 4 Vorschläge zur Reformierung des „alten“ SWP diskutiert. Diese Seminararbeit schließt mit einem Fazit in GP 5 und basiert in ihrer Argumentation und kritischen Betrachtung vorrangig auf den möglichen makroökonomischen Auswirkungen, die im Zusammenhang mit einer Reformierung des SWP entstehen können. Da am 22./23. März 2005 einer „Lockerung“ des SWP seitens des ECOFIN-Rats und der EU-Kommission stattgegeben wurde, sind mögliche wirtschaftliche Auswirkungen also in gewissem Umfang rein spekulativer Natur. Die diskutierten Reformvorschläge basieren daher auf Äußerungen, welche im Vorfeld der Änderung vom März erfolgten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Überblick
    • Vertrag von Maastricht
    • Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)
  • Erfahrungen mit dem bisherigen „alten“ SWP
    • Staatsverschuldung – Auswirkungen auf Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum
    • Defizitquote und Asymmetrie in der Finanzpolitik
    • Unangemessene einfache haushaltspolitische Regel und Konsolidierung
  • Reformvorschläge und deren makroökonomische Auswirkungen
    • Orientierung am strukturellen Defizit und fester Pfad für öffentliche Ausgaben
    • Schuldenstand bei der Festlegung der zulässigen Defizitgrenze berücksichtigen
    • Begrenzung inflationärer Prozesse und optimale Fiskalpolitik ermöglichen
    • Feste Obergrenzen für das Wachstum der Staatsausgaben bei Überschreitung eines Referenzwertes für die Schuldenstandsquote
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Revision/Reformierung des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) und beleuchtet die potenziellen makroökonomischen Risiken, die aus dieser Reform für die EU entstehen könnten. Im Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen der Reform auf die Geldwertstabilität und das Wirtschaftswachstum in den EU-Mitgliedstaaten.

  • Die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Geldwertstabilität und das Wirtschaftswachstum
  • Die Rolle der Defizitquote und der Asymmetrie in der Finanzpolitik
  • Die Bewertung der bisherigen Erfahrungen mit dem "alten" SWP
  • Die Analyse von Reformvorschlägen und deren potenziellen Auswirkungen auf die makroökonomische Stabilität
  • Die Diskussion der wirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen "Lockerung" des SWP.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über den Vertrag von Maastricht und die Einführung des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP). Anschließend werden die Erfahrungen mit dem bisherigen SWP analysiert, wobei die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum, die Defizitquote und die Asymmetrie in der Finanzpolitik sowie die Problematik der einfachen haushaltspolitischen Regeln im Vordergrund stehen. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Reformvorschläge diskutiert und deren makroökonomische Folgen untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt, Staatsverschuldung, Geldwertstabilität, Wirtschaftswachstum, Defizitquote, Finanzpolitik, Asymmetrie, Reformvorschläge, makroökonomische Auswirkungen, EU-Integration.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Revision des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts - Eine Gefahr für die makroökonomische Stabilität?
Universidad
Technical University of Berlin  (Institut für Volkswirtschaftslehre )
Curso
Seminar: Osterweiterung und Europäische Integration
Calificación
1,7
Autor
Diplom-Volkswirt Maik Klann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
34
No. de catálogo
V61394
ISBN (Ebook)
9783638548625
ISBN (Libro)
9783656816874
Idioma
Alemán
Etiqueta
Revision Europäischen Stabilitäts- Wachstumspakts Eine Gefahr Stabilität Seminar Osterweiterung Europäische Integration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Volkswirt Maik Klann (Autor), 2005, Die Revision des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts - Eine Gefahr für die makroökonomische Stabilität?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61394
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint