Die Staatsverschuldung ist zu einem der populärsten und strittigsten Themen unserer Zeit geworden. Die Verschuldung eines Staates ist nicht abnorm, ähnlich wie Unternehmen oder einzelne Personen ist auch der Staat oftmals gezwungen, Fremdkapital aufzunehmen um somit unter anderem Wachstum bzw. Wohlstand zu generieren. Mit der Währungsreform im Jahre 1948 hatte die Reichsmark enorm an Wert verloren. Durch das positive Umtauschverhältnis minimierte sich die Staatsverschuldung erheblich und trug zu einem relativ ausgeglichenen Haushalt bei. Mit dem Beginn des Aufbaus zum Sozialstaat stieg die Verschuldung kontinuierlich an. Ein weiterer exorbitanter Anstieg der Staatsverschuldung wurde durch die überwiegend kreditfinanzierte Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1989 hervorgerufen. Im Zuge eines immer enger wachsenden Europa trat der am 7. Februar 1992 in Maastricht unterzeichnete Vertrag über die Europäische Union im November 1993 in Kraft. 2 Dieser regelt unter anderem die europäische Gemeinschaft, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres. Als zentraler Bestandteil verpflichteten sich die Gemeinschaftsstaaten zur Vorbereitung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion. 3 Die charakteristischsten Merkmale dieser WWU sind die Koordinierung der Wirtschaftspolitik sowie die Preisstabilität auf Gemeinschaftsebene. Als Instrumentarium für die Erreichung dieser Ziele wurden Konvergenzkriterien festgelegt, deren Einhaltung die Vorraussetzung für die Teilnahme an der WWU bildeten. Die Bundesrepublik Deutschland hat als Mitglied der WWU in den vergangenen drei Jahren gegen Konvergenzkriterien verstoßen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Problemstellung
- 3. Konjunkturelle Lage
- 3.1. Exportmarkt
- 3.2. Binnenmarkt
- 4. Die Konvergenzkriterien und der Stabilitätspakt der WWU
- 4.1. Preisstabilität
- 4.2. Zinsniveau
- 4.3. Haushaltsdisziplin
- 5. Differenzierung der Staatsdefizite
- 5.1. Konjunkturbedingtes Defizit
- 5.2. Antizyklisches Defizit
- 5.3. Strukturelles Defizit
- 6. Makroökonomische Denkrichtungen
- 6.1. Die klassische Theorie
- 6.2. Die neoklassische Theorie
- 6.3. Die keynesianische Theorie
- 7. Mögliche Lösungsansätze
- 7.1. Abbau der Arbeitslosigkeit
- 7.2. Strukturelle Verschuldung eingrenzen
- 7.3. Automatische Stabilisatoren
- 7.4. Abgabenbelastungen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Problematik der Staatsverschuldung in Deutschland im Kontext des Euro-Stabilitätspaktes und der konjunkturellen Lage. Der Fokus liegt auf der Diskussion der unterschiedlichen Formen von Staatsdefiziten und den zugrunde liegenden makroökonomischen Theorien.
- Staatsverschuldung in Deutschland im Kontext des Stabilitätspaktes
- Konjunkturelle Lage und ihre Auswirkungen auf die Staatsverschuldung
- Die verschiedenen Formen von Staatsdefiziten
- Makroökonomische Theorien und ihre Implikationen für die Staatsverschuldung
- Mögliche Lösungsansätze zur Begrenzung der Staatsverschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die historische Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland und setzt sie in den Kontext der Europäischen Union und der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Kapitel 2 skizziert die Problemstellung der Staatsverschuldung im Hinblick auf den Stabilitätspakt und die konjunkturelle Lage. Kapitel 3 untersucht die konjunkturelle Lage in Deutschland, wobei der Fokus auf dem Export- und Binnenmarkt liegt. Kapitel 4 befasst sich mit den Konvergenzkriterien und dem Stabilitätspakt der WWU. Kapitel 5 differenziert zwischen den verschiedenen Formen von Staatsdefiziten und untersucht ihre Ursachen und Auswirkungen. Kapitel 6 stellt die wichtigsten makroökonomischen Denkrichtungen vor und diskutiert ihre Implikationen für die Staatsverschuldung. Schließlich werden in Kapitel 7 verschiedene Lösungsansätze zur Begrenzung der Staatsverschuldung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Staatsverschuldung, der Stabilitätspakt, die konjunkturelle Lage, Konvergenzkriterien, Staatsdefizite, makroökonomische Theorien, Lösungsansätze und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU).
- Citar trabajo
- Thomas Link (Autor), 2005, Diskussion über die Problematik der zunehmenden Staatsverschuldung vor dem Hintergrund des Stabilitätspaktes einerseits und der konjunkturellen Lage andererseits., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61405