Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel

Title: Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel

Term Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Constanze Kunze, geb. Martin (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Nürnberger Fastnachtspiel des 15. und 16. Jahrhunderts vereint eine Fülle verschiedener Motivgruppen. Neben Sexualmotiven sticht die Fäkalmotivik besonders ins Auge. Für die sich anschließende Betrachtung ist eine Definition dessen, welche Phänomene der Begriff der Fäkalmotivik in sich birgt, unumgänglich. Festzustellen ist darum zunächst, daß der erste Wortbestandteil sich ableitet von dem der Fäkalien als - medizinisch gesehen - „der von Menschen u. Tieren ausgeschiedene Kot und Harn“1.

Erweitert man die Definition um diejenigen Dinge und Vorgänge, welche mit diesen Ausscheidungen einhergehen, so erhält man zum einen ein größeres Spektrum an Motivbestandteilen, zum anderen darf hier auch das Argument gelten, jene seien – im übertragenen Sinne - untrennbar damit verbunden. Daß diese Materie in verschiedener Hinsicht als Motiv zu dienen vermag, kann kaum bestritten werden, sehr wohl jedoch stellt sich die Frage, welche Wirkungen jene hervorrufen und insbesondere, welche sie beim Publikum hervorriefen. Dabei von heutigem Moralempfinden, so dieses überhaupt allgemeingültig formuliert werden kann, auszugehen, muß in soweit in die Irre führen, als es nur wenige Belege für das den Fastnachtspielen zeitgenössische gibt. Aus diesen schließlich herauslesen zu wollen, welche Reaktionen speziell auf die Präsentation der fäkalischen Motive folgten, muß als vermessen gelten.

Dennoch lohnt sich gewiß eine Beschäftigung gerade mit der Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel, zumal sie nebst sexuellen Anspielungen als eines der wichtigsten Elemente dieser Aufführungsform gilt, ob sie nun Ekel und Entrüstung2 bewirkte oder der Belustigung diente.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel – eine Definition
  • Erscheinungsformen des Fäkalmotivs
    • Der fäkalische Wortschatz
      • Urin und Urinieren
      • Darmentleerung und Kot
      • Darmwind
      • Gesäß und After
    • Eigennamen fäkalischer Bedeutung
    • Das dargestellte Verhalten
  • Wirkungsmechanismen - Ekel oder Komik?
    • Ekel
    • Komik
      • Komik der Maẞlosigkeit und des Tabubruchs
      • Komik der verbalen Beschreibung
      • Komik der Darstellungsmittel
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel des 15. und 16. Jahrhunderts. Sie analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen des Motivs und untersucht die möglichen Wirkungmechanismen, die auf das Publikum zielten. Dabei wird die Frage gestellt, ob diese Darstellungen Ekel oder Komik evozierten und welche Rolle die Fäkalmotivik in der Gesamtästhetik des Nürnberger Fastnachtspiels spielt.

  • Fäkalmotivik als zentrales Motiv im Nürnberger Fastnachtspiel
  • Erscheinungsformen des Fäkalmotivs in Wort und Darstellung
  • Wirkungsmechanismen von Fäkalmotivik: Ekel und Komik
  • Tabubruch und gesellschaftliche Kontexte im Nürnberger Fastnachtspiel
  • Die Rolle der Fäkalmotivik in der Ästhetik und Bedeutung des Fastnachtspiels

Zusammenfassung der Kapitel

Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel – eine Definition

Das Kapitel stellt die Bedeutung der Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel dar und definiert den Begriff der Fäkalmotivik. Es wird deutlich, dass dieses Motiv neben Sexualmotiven eine zentrale Rolle in diesen Aufführungen spielt. Die Definition umfasst nicht nur den Ausscheidungsvorgang selbst, sondern auch alle damit verbundenen Dinge und Vorgänge. Das Kapitel stellt auch die Frage nach der Wirkung der Fäkalmotivik auf das Publikum und betont, dass eine Beurteilung aus heutiger Sicht nur eingeschränkt möglich ist.

Erscheinungsformen des Fäkalmotivs

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Fäkalmotivs in den Nürnberger Fastnachtspielen. Es untersucht den fäkalischen Wortschatz, der sich in verschiedene Kategorien wie Urin und Urinieren, Darmentleerung und Kot, Darmwind und Gesäß und After einteilen lässt. Es werden Beispiele aus den Texten aufgeführt, die die unterschiedliche Verwendung des fäkalischen Wortschatzes illustrieren.

Wirkungsmechanismen - Ekel oder Komik?

Dieses Kapitel untersucht die möglichen Wirkungsmechanismen der Fäkalmotivik auf das Publikum. Es werden die beiden zentralen Aspekte Ekel und Komik analysiert. Die Komik wird dabei in verschiedene Unterkategorien eingeteilt, darunter die Komik der Maẞlosigkeit und des Tabubruchs, die Komik der verbalen Beschreibung und die Komik der Darstellungsmittel.

Schlüsselwörter

Fäkalmotivik, Nürnberger Fastnachtspiel, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Ekel, Komik, Tabubruch, Arztspiel, Sprache, Darstellung, Wirkung, Publikum, Ausscheidungsfunktion, Körper, Moralempfinden

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts
Grade
1,7
Author
Constanze Kunze, geb. Martin (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V61474
ISBN (eBook)
9783638549295
ISBN (Book)
9783640328109
Language
German
Tags
Fäkalmotivik Nürnberger Fastnachtspiel Fastnachtspiele Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constanze Kunze, geb. Martin (Author), 2002, Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint