Die heutige Zeit, die von immer stärker werdendem Kostendruck geprägt ist, verlangt von Unternehmen die ständige Reduzierung der Prozesskosten. Mobile Business Solutions (MBS), der Begriff wird in Kapitel 2.1.1. definiert, sind eine Möglichkeit, die Prozesskosten zu senken. Der Konsumentenmarkt ist durchaus bereit, mobile Lösungen anzunehmen, wofür die starke Verbreitung von Notebooks und Mobiltelefonen spricht, auch erhält das Thema Mobilität seit vielen Jahren starken Zuspruch und spätestens seit der breiten Einführung der Mobilfunkübertragungstechnik GPRS und leistungsfähigen Endgeräten stehen die notwendigen Technologien zur Verfügung. Trotzdem ist die Nachfrage nach Mobile Business Solutions bei deutschen Unternehmen sehr gering. Verglichen mit den deutschen Unternehmensinvestitionen in die IT-Infrastruktur sind die Investitionen in Mobile Business Solutions verschwindend gering, zieht man das Potenzial in Betracht. 1 Dabei sind sich deutsche Unternehmen des Potenzials von Mobile Business Solutions bewusst: nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Managementforschung sehen 94% der deutschen Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe von Mobile Business Solutions Wettbewerbsvorteile zu realisieren. 2 Der Mobile Business Solutions Markt entwickelt sich nach Ansicht von Experten langsamer als erwartet. 3 Durch MBS wird u.a. die Produktivität erhöht, bspw. dadurch, dass Mitarbeiter während Wartezeiten geschäftskritische E-Mails bearbeiten können. Für den folgenden Business Case betrachtet der Autor den finanziellen Effekt von einem 1-prozentigen Produktivitätszuwachs der Mitarbeiter durch den Einsatz von Mobile Business Solutions: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Zielsetzung der Diplomarbeit
- Vorgehensweise und Aufbau
- Theorie
- Begriffsdefinition
- Mobile Business Solutions
- Horizontale Lösungen
- Vertikale Lösungen
- Mobilfunkübertragungstechnologien
- Mobile Business Solutions
- Hypothesen der Untersuchung
- Theorie der empirischen Untersuchung
- Testgütekriterien von Befragungsarten
- Konzeption der Mobile Business Solutions Befragung
- Definition des Umfrageziels
- Identifizierung der Population und Stichprobe
- Spezifizierung der Fragensammlung
- Gestaltung des Fragebogens und des Anschreibens
- Pretest
- Durchführung der Umfrage
- Datenanalyse
- Ergebnisteil
- Fragen zur beantwortenden Person
- Allgemeine Marketing Fragen
- Überprüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Kritische Aspekte der Untersuchung
- Kontrolle untersuchungsbedingter Störvariablen
- Kontrolle personengebundener Störvariablen
- Gestaltungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den aktuellen Stand der Marktentwicklung von Mobile Business Solutions. Sie verfolgt das Ziel, die Begriffsdefinition und relevanten Technologien im Bereich Mobile Business Solutions zu erläutern und anhand einer empirischen Untersuchung die Marktentwicklung zu analysieren.
- Begriffsdefinition von Mobile Business Solutions
- Relevante Mobilfunkübertragungstechnologien
- Entwicklung und Trends im Bereich Mobile Business Solutions
- Empirische Analyse der Marktentwicklung
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Motivation und Zielsetzung der Diplomarbeit sowie die Vorgehensweise und den Aufbau. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es werden relevante Begriffsdefinitionen für Mobile Business Solutions und Mobilfunkübertragungstechnologien dargestellt, sowie Hypothesen der Untersuchung formuliert. Kapitel drei präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Datenanalyse umfasst sowohl Fragen zur beantwortenden Person als auch allgemeine Marketingfragen und dient der Überprüfung der Hypothesen.
Schlüsselwörter
Mobile Business Solutions, Mobilfunkübertragungstechnologien, Marktentwicklung, empirische Untersuchung, Befragung, Datenanalyse, Gestaltungsempfehlungen
- Begriffsdefinition
- Citation du texte
- Andreas Spors (Auteur), 2006, Mobile Business Solutions: Empirische Untersuchung zum aktuellen Stand der Marktentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61487