Sarbanes-Oxley Act (SOA) Compliance bezeichnet die Einhaltung sämtlicher Regelungen dieses Gesetzes, und ist vor allem in den Vereinigten Staaten, aber auch in Deutschland, ein hoch aktuelles und ebenso komplexes Thema. Jedes Unternehmen, welches den amerikanischen Kapitalmarkt über Wertpapierbörsen beanspruchen will, die unter der Aufsicht der Securities Exchange Commission (SEC) stehen, muss sich mit den Bestimmungen des 2002 verabschiedeten SOA vertraut machen und sich diesen fügen.
Diese Diplomarbeit befasst sich speziell mit den Bestimmungen aus §404 (bzw.Section 404),der in Verbindung mit §302 die tragende Säule des Acts darstellt, und die weitaus größten operativen Auswirkungen auf die Unternehmen und ihre Mitarbeiter hat. §404 SOA fordert einerseits eine jährliche Stellungnahme des Vorstands (CEO und CFO) zur Effektivität interner Kontrollen der Finanzberichterstattung, welche eine ausführlich dokumentierte Bewertung dieser Kontrollen im Rahmen eines SOA Compliance Projekts voraussetzt, und andererseits eine zusätzliche Testierung der Effektivität durch den Abschlussprüfer.
Ziel der Arbeit ist es, die speziellen Anforderungen der Compliance auf Ebene einzelner Geschäftseinheiten (GE) im Rahmen eines globalen SOA Projekts her-vorzuheben. Natürlich werden dazu zunächst das nötige Hintergrundwissen und die allgemeine Vorgehensweise bei der Organisation eines konzernweiten Projektes vermittelt. Auch mögliche Projektrisiken und Erfolgsfaktoren, sowie Vorteile der SOA Compliance für den Konzern, werden kritisch diskutiert. Schließlich werden die Schnittstellen des globalen Projekts mit der Organisation der Compliance auf Geschäftseinheitsebene (GEE) verdeutlicht, bevor auf deren besondere Problematik näher eingegangen wird. Hier werden die typische Vorgehensweise und die Funktionen des lokalen Managements erläutert, und praktische Anregungen und Hinweise zur Steigerung von Effektivität und Effizienz von SOA Projekten auf GEE formuliert.
Mit dem Hintergrund, dass ohne das Verständnis und die Kooperation der Mitarbeiter einzelner GE keine globale Compliance möglich ist, unterscheidet sich diese Arbeit insofern von der bestehenden Fachliteratur, als dass sie sich intensiv mit den Anforderungen an die unterste operative Ebene auseinandersetzt. Die Erläuterungen und Empfehlungen stützen sich dabei auf Umfragen bei der Eaton Corporation (Vgl. Kurzinformation auf Seite 2) und eigene Praxiserfahrungen in der Organisation von SOA Compliance Projekten auf GEE.
Inhaltsverzeichnis
- A. Sarbanes-Oxley Compliance: ein hochaktuelles Thema
- II. Ziel, Struktur und Methodik
- 1. Warum diese Diplomarbeit?
- 2. Struktur und Methodik
- B. Grundlagen
- I. Hintergründe des Acts: Unternehmenskrisen als Auslöser
- II. Der Act: seine Ziele und Anwendungsbereiche
- III. Wichtige Bestimmungen im Überblick
- IV. Interne Kontrollsysteme (IKS) und Effektivitätsbewertung
- V. Zusammenfassung
- C. Globale Organisation und Ablauf von Sarbanes-Oxley Compliance Projekten
- I. Wahl der Methodik - Grundschema
- II. Ziele und Planung des Projekts
- III. Dokumentation und Bewertung des ICOFR
- IV. Berichterstattung auf Konzernebene
- V. Projektrisiken und Erfolgskriterien
- VI. Was ein erfolgreiches Compliance Projekt der RC bringt.
- VII. Zusammenfassung
- D. Problematik und Anforderungen der SOA Compliance auf Geschäftseinheitsebene (GEE)
- I. SOA Compliance auf GEE: „ein Projekt im Projekt”
- II. Anforderungen an die Projektorganisation auf GEE
- III. Häufige Probleme und Erfolgsfaktoren für den lokalen Projektverlauf
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik und Organisation der Sarbanes-Oxley Act (SOA) Compliance in einzelnen Geschäftseinheiten eines Konzerns. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und des Ablaufs solcher Projekte zu entwickeln und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten, fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen auf Geschäftseinheitsebene und beleuchtet häufige Probleme sowie Lösungsansätze.
- Organisation und Ablauf von konzernweiten SOA Compliance Projekten
- Anforderungen an die Projektorganisation auf Geschäftseinheitsebene
- Häufige Probleme und Erfolgsfaktoren bei der lokalen Umsetzung
- Schnittstellen zwischen globaler und lokaler Compliance
- Risiken und Erfolgskriterien von SOA Compliance Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
A. Sarbanes-Oxley Compliance: ein hochaktuelles Thema: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik des Sarbanes-Oxley Acts (SOA) ein und verdeutlicht seine Aktualität im Kontext von Unternehmenskrisen und dem Bedarf an erhöhter Transparenz und Rechenschaftspflicht. Es stellt die Bedeutung des SOA für Unternehmen dar und leitet zur detaillierten Betrachtung in den folgenden Kapiteln über.
B. Grundlagen: Kapitel B legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des SOA. Es beleuchtet die Hintergründe des Acts, die aus Unternehmenskrisen und Versagen der Corporate Governance resultierten. Es werden die Ziele und Anwendungsbereiche des SOA detailliert beschrieben, wichtige Bestimmungen erläutert, und die Rolle von internen Kontrollsystemen (IKS) und deren Effektivitätsbewertung im Kontext des SOA hervorgehoben. Das COSO-Rahmenwerk wird als zentraler Bestandteil der internen Kontrolle vorgestellt.
C. Globale Organisation und Ablauf von Sarbanes-Oxley Compliance Projekten: Kapitel C beschreibt die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten. Es wird ein generelles Vorgehensschema vorgestellt, die Projektplanung und -organisation detailliert dargestellt, und die Dokumentation und Bewertung der internen Kontrollen (ICOF) im Detail behandelt. Die Berichterstattung auf Konzernebene, einschließlich des Sign-off durch das Management und die Testierung durch den Abschlussprüfer, wird ebenfalls erläutert. Schließlich werden Projektrisiken und Erfolgskriterien diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Sarbanes-Oxley Compliance in Geschäftseinheiten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Organisation und Problematik der Sarbanes-Oxley Act (SOA) Compliance speziell in einzelnen Geschäftseinheiten (GEE) eines Konzerns. Ziel ist die umfassende Analyse der Herausforderungen, des Ablaufs solcher Projekte und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten, fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen auf GEE-Ebene und beleuchtet häufige Probleme sowie Lösungsansätze. Es werden unter anderem die Schnittstellen zwischen globaler und lokaler Compliance, Risiken und Erfolgskriterien beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Kapitel A bietet eine Einführung in den SOA und seine Aktualität. Kapitel B legt die theoretischen Grundlagen zum SOA dar, einschließlich der Hintergründe, Ziele, wichtiger Bestimmungen und der Rolle interner Kontrollsysteme (IKS). Kapitel C beschreibt die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten, inklusive Planung, Dokumentation, Berichterstattung und Risikomanagement. Kapitel D konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der SOA Compliance auf GEE-Ebene, analysiert häufige Probleme und Erfolgsfaktoren der lokalen Umsetzung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Diplomarbeit beschreibt ein generelles Vorgehensschema für SOA Compliance Projekte. Die genaue Methodik wird im Kapitel zur globalen Organisation und zum Ablauf von Projekten detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Integration in bestehende Strukturen.
Welche Bedeutung hat das COSO-Rahmenwerk?
Das COSO-Rahmenwerk wird als zentraler Bestandteil der internen Kontrolle im Kontext des SOA vorgestellt und im Kapitel zu den Grundlagen erläutert.
Welche Rolle spielt die Berichterstattung?
Die Berichterstattung auf Konzernebene spielt eine wichtige Rolle und wird im Kapitel zur globalen Organisation und zum Ablauf von SOA Compliance Projekten detailliert beschrieben, einschließlich des Management Sign-offs und der Abschlussprüfer-Testierung.
Welche Probleme werden auf GEE-Ebene besonders behandelt?
Kapitel D widmet sich den spezifischen Problemen und Anforderungen der SOA Compliance auf GEE-Ebene. Es werden häufige Probleme und Erfolgsfaktoren für den lokalen Projektverlauf analysiert, mit besonderem Fokus auf die praktischen Aspekte der Umsetzung und die Integration in bestehende Strukturen.
Welche Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Die Diplomarbeit identifiziert Erfolgsfaktoren sowohl auf globaler als auch auf GEE-Ebene. Diese werden in den entsprechenden Kapiteln diskutiert und sind eng mit der Projektplanung, -organisation, -durchführung und dem Risikomanagement verbunden.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel (A, B, C und D), welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfassen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Diplomarbeit und ist im bereitgestellten HTML-Code enthalten.
- Citation du texte
- Stefan Gebauer (Auteur), 2006, Sarbanes-Oxley Act (SOA) Compliance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61513