Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Prüfung von Vereinen geben. Da-bei wird auf den Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Vereinen (IDW EPS 750) eingegangen. Der HFA hat diesen Entwurf am 14.10.2004 verabschiedet. „Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. legt in diesem IDW Prüfungsstan-dard die Berufsauffassung dar, nach der Wirtschaftsprüfer unbeschadet ihrer Eigenverantwortlichkeit die Prüfung der Rechnungslegung von nichtwirtschaftlichen rechtsfähigen Vereinen durchführen und Bestätigungsvermerke bzw. Bescheinigungen über derartige Prüfungen erteilen oder versagen“. Diese Zielsetzung entspricht den derzeitigen Bestrebungen des IDW, die Fachgutachten und Stellungnahmen nach Inhalt, Form und Struktur den Internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing – ISA) der IFAC anzugleichen, um für den internationalen Bereich nachvollziehbar zu machen, damit die deutschen Berufsgrundsätze den strengen internationalen Maßstäben nicht nachstehen. Die Prüfung bei nichtwirtschaftlichen rechtsfähigen Vereinen ist so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen die rechnungs-legungsbezogenen Vorschriften und die Regelungen in der Satzung mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Die Rechnungslegung von Vereinen hat grundsätzlich eine Dokumentations-, eine Rechenschafts-, eine Informationsfunktion und eine Gläubiger-schutzfunktion zu erfüllen. Die Dokumentationsfunktion dient dem vollständigen, zweckmäßigen und übersichtlichen Festhalten aller Geschäftsvorfälle und durch die Informationsfunktion sollen die Mitglieder über den Verlauf der Vereinstätigkeit sowie die Lage des Vereins informiert werden.
Diese Arbeit ist so aufgebaut, dass im zweiten Abschnitt der Begriff Verein definiert wird und im dritten Abschnitt das Prüfungswahlrecht und die Prüfungspflicht der Ver-eine erläutert werden. Im vierten Abschnitt wird auf den Prüfungsgegenstand insbeson-dere auf die Buchführung, die Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung und die Vermögens-rechnung näher eingegangen. In den folgenden Abschnitten werden der Prüfungsbericht und die Bescheinigung bzw. der Bestätigungsvermerk erklärt. Und zum Schluss wird das Hausarbeitsthema kurz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Verein
- 3. Prüfungswahlrecht/Prüfungspflicht eines Vereins
- 3.1 Prüfungswahlrecht
- 3.2 Prüfungspflicht nach dem PublG
- 3.3 Prüfungspflicht nach dem PartG
- 3.4 Beauftragung des Prüfers
- 4. Allgemeine Grundsätze für die Prüfung von Vereinen
- 4.1 Prüfungsgegenstand
- 4.2 Prüfung der Jahresrechnung
- 4.2.1 Prüfung der Buchführung
- 4.2.2 Vereinsvermögen
- 4.2.2.1 Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung
- 4.2.2.2 Vermögensrechnung
- 4.2.3 Nutzungsgebundenes Kapital
- 4.3 Prüfung der rechtlichen Verhältnisse
- 5. Prüfungsbericht
- 6. Bestätigungsvermerk/Bescheinigung
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Prüfung von Vereinen gemäß dem Entwurf IDW Prüfungsstandard EPS 750. Die Zielsetzung besteht darin, die Prüfungsprozesse und -grundsätze für nichtwirtschaftliche Vereine darzustellen und die Anforderungen an die Rechnungslegung zu erläutern. Die Arbeit orientiert sich an den Bestrebungen des IDW, die deutschen Berufsgrundsätze an internationale Standards anzugleichen.
- Prüfungswahlrecht und -pflicht von Vereinen
- Allgemeine Grundsätze der Vereinsprüfung
- Prüfung der Jahresrechnung (Buchführung, Einnahmen-/Ausgabenrechnung, Vermögensrechnung)
- Prüfung der rechtlichen Verhältnisse
- Erstellung des Prüfungsberichts und des Bestätigungsvermerks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, einen Überblick über die Prüfung von Vereinen zu geben, unter besonderer Berücksichtigung des IDW EPS 750. Sie betont die Angleichung der deutschen Prüfungsstandards an internationale Standards (ISA) und die Bedeutung der Dokumentations-, Rechenschafts-, Informations- und Gläubigerschutzfunktion der Vereinsrechnungslegung. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Der Verein: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Verein" als freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Personen zur Verfolgung gemeinsamer, nichtwirtschaftlicher oder wirtschaftlicher Ziele. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Prüfungsgegenstands, indem es die grundlegende Struktur und den Zweck von Vereinen beschreibt.
3. Prüfungswahlrecht/Prüfungspflicht eines Vereins: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte des Prüfungswahlrechts und der Prüfungspflicht von Vereinen. Es differenziert zwischen dem freiwilligen Prüfungswahlrecht und der Prüfungspflicht, die sich aus Gesetzen wie dem PublG und PartG ergeben kann. Der Prozess der Beauftragung eines Prüfers wird ebenfalls erörtert.
4. Allgemeine Grundsätze für die Prüfung von Vereinen: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundsätzen, die bei der Prüfung von Vereinen zu beachten sind. Es betrachtet den Prüfungsgegenstand, der die Prüfung der Jahresrechnung, insbesondere der Buchführung, der Einnahmen-/Ausgabenrechnung und der Vermögensrechnung umfasst. Die Prüfung der rechtlichen Verhältnisse des Vereins ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels.
5. Prüfungsbericht: Dieser Abschnitt behandelt die Erstellung und den Inhalt des Prüfungsberichts, der die Ergebnisse der Prüfung zusammenfasst und dokumentiert. Die Anforderungen an die Form und den Umfang des Berichts werden hier erläutert.
6. Bestätigungsvermerk/Bescheinigung: Das Kapitel beschreibt den Bestätigungsvermerk oder die Bescheinigung, die der Prüfer nach Abschluss seiner Prüfung ausstellt. Die Bedeutung und der Inhalt dieser Bestätigung für die Transparenz und das Vertrauen in die Vereinsführung werden hier beleuchtet.
Schlüsselwörter
Vereine, Prüfung, IDW EPS 750, Prüfungswahlrecht, Prüfungspflicht, Jahresrechnung, Buchführung, Vermögensrechnung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk, PublG, PartG, Rechnungslegung.
FAQ: Prüfung von Vereinen gemäß IDW EPS 750
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Prüfung von Vereinen, insbesondere im Hinblick auf den Prüfungsstandard IDW EPS 750. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Prüfungswahlrecht und die Prüfungspflicht von Vereinen, die allgemeinen Grundsätze der Vereinsprüfung, die Prüfung der Jahresrechnung (inkl. Buchführung, Einnahmen-/Ausgabenrechnung und Vermögensrechnung), die Prüfung der rechtlichen Verhältnisse, die Erstellung des Prüfungsberichts und die Ausstellung des Bestätigungsvermerks. Es wird auch auf die Relevanz von Gesetzen wie dem PublG und PartG eingegangen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Prüfungsprozesse und -grundsätze für nichtwirtschaftliche Vereine darzustellen und die Anforderungen an die Rechnungslegung zu erläutern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Angleichung der deutschen Berufsgrundsätze an internationale Standards (ISA).
Welche Arten von Prüfungen werden unterschieden?
Es wird zwischen dem freiwilligen Prüfungswahlrecht und der gesetzlichen Prüfungspflicht (z.B. aufgrund von PublG oder PartG) unterschieden. Die Arbeit erläutert beide Aspekte und den Prozess der Beauftragung eines Prüfers.
Was beinhaltet die Prüfung der Jahresrechnung?
Die Prüfung der Jahresrechnung umfasst die Prüfung der Buchführung, der Einnahmen-/Ausgabenrechnung und der Vermögensrechnung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vereinsvermögen und dem nutzungsgebundenen Kapital.
Welche Rolle spielt der Prüfungsbericht?
Der Prüfungsbericht fasst die Ergebnisse der Prüfung zusammen und dokumentiert diese. Die Arbeit erläutert die Anforderungen an die Form und den Umfang des Berichts.
Was ist der Bestätigungsvermerk/die Bescheinigung?
Der Bestätigungsvermerk oder die Bescheinigung wird vom Prüfer nach Abschluss seiner Prüfung ausgestellt. Er ist wichtig für die Transparenz und das Vertrauen in die Vereinsführung.
Welche Gesetze sind relevant?
Die Arbeit bezieht sich auf das PublG (Publizitätsgesetz) und das PartG (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz), welche die Prüfungspflicht von Vereinen unter bestimmten Umständen regeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vereine, Prüfung, IDW EPS 750, Prüfungswahlrecht, Prüfungspflicht, Jahresrechnung, Buchführung, Vermögensrechnung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk, PublG, PartG, Rechnungslegung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Verein, Prüfungswahlrecht/Prüfungspflicht, Allgemeine Grundsätze für die Prüfung von Vereinen, Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk/Bescheinigung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Steffen Kieß (Autor:in), 2006, Zur Wirtschaftsprüfung von Vereinen nach IDW EPS 750, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61514