In Unterrichtssituationen gibt primär die Leistungsrückmeldung Auskunft über den Erfolg der Schüler. Von daher liegt es nahe, Auswirkungen der Leistungsrückmeldung, speziell der Zensierung, auf die Schülermotivation zu vermuten. Das gegenwärtige System der Notengebung bewirkt, dass nicht alle Schüler die schulischen Anforderungen auf gleiche Weise erleben. Schüler, denen es leicht fällt, den Ansprüchen im Unterricht gerecht zu werden, erleben den Leistungsdruck anders als jene, die als lernschwach bezeichnet werden. Auf ihnen lastet durch die herkömmliche Zensurenvergabe ein psychischer Stress, der Einfluss auf ihre Einstellung und Motivation gegenüber der Schule hat.
Die Motivation spielt bei der kognitiven Auseinandersetzung mit Schulaufgaben eine zentrale Rolle und ist für den Lernerfolg von großer Relevanz. Eine gute Benotungspraxis darf die Lern- und Leistungsmotivation der Schüler nicht korrumpieren, sondern muss sie stattdessen fördern. Derzeit führt die Zensurenvergabe allerdings zu einer Kategorisierung in gute und schlechte Schüler. Prinzipiell ist eine realistische subjektive Einschätzung der eigenen Leistungsmöglichkeit wichtig und wünschenswert. Doch der Vergleich der Leistungen des einzelnen Schülers mit dem normativ festgelegten Zensierungsstandard erweist sich als problematisch, wenn er keine individuellen Lernfortschritte erlebt. Eine herkömmliche Note weist lediglich auf den Grad der Lernzielerreichung hin, beinhaltet aber keine Informationen über den persönlichen Leistungsprozess. Dabei ist gerade das Realisieren des eigenen Kompetenzwachstums wichtig, um weiterhin motiviert zu bleiben. In der Konsequenz muss man den Stellenwert der Ziffernnote im Unterrichtsgeschehen kritisch bewerten und über alternative Beurteilungsformen nachdenken.
In Folge des gegenwärtigen Zensierungsmodells an deutschen Schulen ergeben sich für die Ausarbeitung über den Einfluss von Noten nachstehende zentrale Fragestellungen: Welche Auswirkungen besitzt die Leistungsbewertung auf die Schülermotivation? Inwieweit beeinflussen Noten den Lernprozess von Schülern, indem sie die Motivation und zugleich die effektive Lernleistung hemmen? Darf man Zensuren von vornherein verurteilen oder muss man ihnen eine lernfördernde Wirkung zusprechen? Welche alternativen Benotungsverfahren gibt es und besitzen sie eine motivational günstigere Komponente?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Motivationspsychologie
- 2.1 Motivationstheorien
- 2.1.1 Behavioristische Lern- und Verhaltenstheorien
- 2.1.2 Kognitive Theorien
- 2.1.2.1 Neugiermotivation
- 2.1.2.2 Anreizmotivation
- 2.2 Leistungsmotivation
- 2.2.1 Atkinsons Risiko-Wahl-Modell
- 2.2.2 Die Attributionstheorie nach Weiner
- 2.2.3 Heckhausens Selbstbewertungsmodell
- 2.3 Ausblick
- 3. Die Bedeutung der Motivation für Lernprozesse
- 3.1 Lernmotivation
- 3.1.1 Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell
- 3.2 Förderung der Lernmotivation durch Leistungsmotivation
- 3.3 Intrinsische Lernmotivation
- 3.3.1 Zum Begriff der intrinsischen Motivation
- 3.3.2 Intrinsische Motivation im Lernumfeld
- 3.4 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
- 3.5 Ausblick
- 4. Das Prinzip der Leistungsbeurteilung
- 4.1 Das Notensystem
- 4.2 Die Funktionen der Zensur
- 4.2.1 Motivation
- 4.2.2 Rückmeldung
- 4.2.3 Funktionsüberlastung
- 4.3 Messung von Schulleistung
- 4.4 Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung
- 4.4.1 Sachliche Bezugsnorm
- 4.4.2 Soziale Bezugsnorm
- 4.4.3 Individuelle Bezugsnorm
- 4.4.4 Bezugsnormen in der Schulpraxis
- 5. Auswirkungen der Noten auf die Schülermotivation
- 5.1 Notengebung in Hinblick auf die Selbstbestimmungstheorie
- 5.2 Noten und ihre Attributionszuschreibung
- 5.3 Der Korrumpierungseffekt von Zensuren
- 5.4 Der extrinsische Charakter von Zensuren
- 5.5 Resümee
- 6. Alternative Beurteilungsformen
- 6.1 Lehrerkommentare
- 6.2 Verbale Beurteilung
- 6.2.1 Schwachstellen der verbalen Beurteilung
- 6.3 Schülerselbstbewertung
- 6.3.1 Kritische Stellungnahme
- 6.4 Resümee
- 7. Untersuchung des Einflusses von Noten auf die Schülermotivation in Abhängigkeit herkömmlicher und alternativer Beurteilungsformen
- 7.1 Mündliche Note
- 7.2 Anlage der Untersuchung
- 7.2.1 Ziffernnote
- 7.2.2 Kommentierte Note
- 7.2.3 Schülerselbstbewertung
- 7.3 Hypothesenbildung
- 7.4 Objektivitäts- und Reliabilitätsprüfung
- 7.5 Ergebnisauswertung
- 7.5.1 Nachvollziehbarkeit der mündlichen Zensur
- 7.5.2 Verbesserungsmotivation
- 7.5.3 Schüleremotionen
- 7.5.4 Kausalattribution
- 7.5.5 Motive für die Beteiligung am Unterricht
- 7.5.6 Ideale Beurteilungsform aus Sicht der Schüler
- 7.6 Resümee
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Noten auf die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Beurteilungsformen, nämlich der Ziffernnote, der kommentierten Note und der Schülerselbstbewertung, auf die Motivation von Schülern zu vergleichen und zu analysieren.
- Der Zusammenhang zwischen Noten und Motivation
- Die Rolle von Attributionstheorien in Bezug auf Noten
- Der Vergleich verschiedener Beurteilungsformen
- Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Bildungskontext
- Die Förderung von Lernmotivation durch unterschiedliche Beurteilungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Motivationspsychologie - Dieses Kapitel stellt verschiedene Motivationstheorien vor, darunter behavioristische und kognitive Ansätze, sowie die Leistungsmotivationstheorie. Es werden Modelle wie das Risiko-Wahl-Modell von Atkinson und die Attributionstheorie von Weiner diskutiert.
- Kapitel 3: Die Bedeutung der Motivation für Lernprozesse - Hier wird die Bedeutung von Lernmotivation im Bildungskontext betont, und es werden das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell sowie die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan vorgestellt.
- Kapitel 4: Das Prinzip der Leistungsbeurteilung - Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise des Notensystems und erläutert die Funktionen der Zensur, wie Motivation, Rückmeldung und Funktionsüberlastung. Es werden auch verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung, wie die sachliche, soziale und individuelle Bezugsnorm, beleuchtet.
- Kapitel 5: Auswirkungen der Noten auf die Schülermotivation - Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Notengebung auf die Selbstbestimmungstheorie, untersucht die Attributionszuschreibung von Noten, den Korrumpierungseffekt und den extrinsischen Charakter von Zensuren.
- Kapitel 6: Alternative Beurteilungsformen - In diesem Kapitel werden alternative Beurteilungsformen wie Lehrerkommentare, verbale Beurteilung und Schülerselbstbewertung vorgestellt und kritisch betrachtet. Es werden auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen diskutiert.
- Kapitel 7: Untersuchung des Einflusses von Noten auf die Schülermotivation in Abhängigkeit herkömmlicher und alternativer Beurteilungsformen - Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die den Einfluss unterschiedlicher Beurteilungsformen auf die Schülermotivation analysiert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Nachvollziehbarkeit der mündlichen Zensur, Verbesserungsmotivation, Schüleremotionen, Kausalattribution und Motiven für die Beteiligung am Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Motivation, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Zensuren, Beurteilungsformen, Selbstbestimmungstheorie, Attributionstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Schülerselbstbewertung, kommentierte Note, Ziffernnote, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Antje Minde (Autor:in), 2006, Der Einfluss der Zensuren auf die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61531