Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht im ersten Schritt in der Darstellung und Analyse von Möglichkeiten der Integration von wertorientierter Unternehmensführung und Steuerungsinstrumenten. Dazu werden wertorientierte Kennzahlen und Erfolgsmanagementansätze dargestellt und anschließend kritisch betrachtet. Darauf aufbauend wird anhand von börsennotierten Industrieunternehmen15analysiert, wie sich ein internes Steuerungssystem entwickeln lässt, das strategische Zielvorgaben in verschiedenen Leistungsdimensionen auf operativer Ebene implementiert, dabei die Verständlichkeit und Kommunizierbarkeit gewährleistet sowie eine stringente Anknüpfung an die Eigenkapitalgeberinteressen verfolgt. Als Lösungsansatz wird unter Bezugnahme auf die wertorientierten Kennzahlen und Erfolgsmanagementkonzepte eine wertorientierte Balanced Scorecard erarbeitet. Diese wird parallel praxisorientiert in Form eines Microsoft Excel-basierten Tools umgesetzt. Im letzten Schritt wird das Ziel verfolgt, die Anforderungen an ein wertorientiertes Performancereporting zu ermitteln und vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Rechnungslegungsvorschriften zu untersuchen. Abschließend soll ein Instrument entwickelt werden, das sich aus dem internen Steuerungsinstrumentarium ableitet und den Ansprüchen eines wertorientierten Performancereporting genügt.
Der Gang der Untersuchung beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen der wert-orientierten Unternehmensführung. Neben der Darstellung wesentlicher Bestandteile und Zielsetzungen werden die Performancemessung und das Performancereporting in ihren Grundzügen dargestellt. Abschnitt 3.1 gibt einleitend einen Überblick über traditionelle Kennzahlensysteme und fasst deren häufig genannten Defizite zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2 Konzept der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.1 Begriff und Zielsetzungen der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.2 Performancemessung als Instrument der wertorientierten Unternehmensführung
- 2.3 Performancereporting als Instrument der internen und externen Unternehmenskommunikation
- 3 Performancemessung und -reporting als Instrumente der internen Unternehmenssteuerung
- 3.1 Wertorientierte Finanzkennzahlen
- 3.1.1 Entwicklungslinien und Abgrenzung zu traditionellen Finanzkennzahlen
- 3.1.2 Konzeptionelle Grundlagen wertorientierter Finanzkennzahlen
- 3.1.3 Darstellung und Analyse häufig verwendeter Kennzahlen
- 3.1.3.1 Wertbeitragskennzahlen
- 3.1.3.2 Rentabilitätskennzahlen
- 3.2 Integration der wertorientierten Unternehmensführung im Erfolgsmanagement
- 3.2.1 Grundlegendes
- 3.2.2 Wertorientiertes Prozesskostenmanagement
- 3.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Prozesskostenmanagements
- 3.2.2.2 Integration der Wertorientierung im Prozesskostenmanagement
- 3.2.2.3 Kritische Würdigung des wertorientierten Prozesskostenmanagements
- 3.2.3 Wertorientiertes Zielkostenmanagement
- 3.2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen des Zielkostenmanagements
- 3.2.3.2 Darstellung und kritische Würdigung wertorientierter Methoden des Zielkostenmanagements
- 3.3 Balanced Scorecard als Instrument der wertorientierten Performancemessung
- 3.3.1 Konzept und Aufbau der Balanced Scorecard
- 3.3.2 Wertorientierte Gestaltung der Balanced Scorecard
- 3.3.2.1 Grundlegendes
- 3.3.2.2 Finanzperspektive
- 3.3.2.3 Kundenperspektive
- 3.3.2.4 Interne Prozessperspektive
- 3.3.2.5 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.3.3 Kritische Würdigung der Balanced Scorecard
- 3.3.4 Aktueller Forschungsstand der Balanced Scorecard
- 4 Performancereporting als Instrument der externen Unternehmenskommunikation
- 4.1 Wertorientiertes Performancereporting
- 4.2 Konvergenz der in- und externen Berichterstattung
- 4.3 Auswirkungen aktueller Tendenzen in den Rechnungslegungsvorschriften auf das externe Performancereporting
- 4.4 Balanced Scorecard als Instrument des externen Performancereporting
- 5 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- Das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung und ihre Implikationen für die Performancemessung
- Die Integration der wertorientierten Unternehmensführung im Erfolgsmanagement mit Fokus auf Prozesskostenmanagement und Zielkostenmanagement
- Die Balanced Scorecard als Instrument der wertorientierten Performancemessung und ihre Anwendung in der internen Steuerung und der externen Kommunikation
- Die Bedeutung von Performancereporting als Instrument der externen Unternehmenskommunikation und die Konvergenz von internen und externen Berichterstattung
- Die Auswirkungen aktueller Tendenzen in den Rechnungslegungsvorschriften auf das externe Performancereporting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Performancemessung und das -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung.
Kapitel 2: Konzept der wertorientierten Unternehmensführung definiert den Begriff der wertorientierten Unternehmensführung und ihre Zielsetzungen. Es werden die Performancemessung und das -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung vorgestellt.
Kapitel 3: Performancemessung und -reporting als Instrumente der internen Unternehmenssteuerung befasst sich mit wertorientierten Finanzkennzahlen, deren Entwicklungslinien und Abgrenzung zu traditionellen Finanzkennzahlen. Das Kapitel analysiert häufig verwendete Kennzahlen wie Wertbeitragskennzahlen und Rentabilitätskennzahlen. Außerdem werden die Integration der wertorientierten Unternehmensführung im Erfolgsmanagement mit Fokus auf das Prozesskostenmanagement und das Zielkostenmanagement sowie die Balanced Scorecard als Instrument der wertorientierten Performancemessung behandelt.
Kapitel 4: Performancereporting als Instrument der externen Unternehmenskommunikation fokussiert auf das wertorientierte Performancereporting und die Konvergenz von in- und externer Berichterstattung. Es analysiert die Auswirkungen aktueller Tendenzen in den Rechnungslegungsvorschriften auf das externe Performancereporting und betrachtet die Balanced Scorecard als Instrument des externen Performancereporting.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Performancemessung, Performancereporting, Finanzkennzahlen, Balanced Scorecard, Prozesskostenmanagement, Zielkostenmanagement, Interne Unternehmenssteuerung, Externe Unternehmenskommunikation, Rechnungslegungsvorschriften
- Citation du texte
- Dipl. Kfm. Eckhard Jung (Auteur), 2006, Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61539