Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Corporate Branding durch Sportsponsoring

Title: Corporate Branding durch Sportsponsoring

Seminar Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom-Kauffrau (FH) Sarah Kranz (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird immer schwerer für Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzugrenzen, da immer mehr vergleichbare Produkte auf den Markt kommen. Durch Produktinnovationen wird versucht, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, jedoch entscheidet sich der Konsument in der Fülle ähnlicher Leistungsangebote oftmals für den günstigsten Preis. Somit sinkt die Rendite der Unternehmen trotz Investitionen in neuartige Produkte. Ein möglicher Ausweg aus dieser Zwangslage ist das Corporate Branding, dessen Ziel es ist, für den Kunden unverwechselbar zu werden.

Um von den Konsumenten wahrgenommen zu werden, ist eine erfolgreiche Kommunikation der Corporate Brand essenziell. Dafür können die klassischen Kommunikationsinstrumente verwendet werden. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, ein unverwechselbares Markenprofil durch ein relativ neues Kommunikationsinstrument, dem Sponsoring, zu erreichen.
Sportsponsoring gewinnt im Kommunikations-Mix immer mehr an Bedeutung. Es kann beim Konsumenten Assoziationen zwischen dem Image des Sports und dem Markenimage entstehen lassen und auch die Wirtschaft sucht zunehmend durch das Massenphänomen Sport den Zugang zum Kunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Corporate Branding
    • Begriffliche Abgrenzung
      • Definition des Begriffs Marke
      • Funktionen der Marke
      • Definition der Begriffe Branding und Corporate Branding
    • Ziele und Aufgaben des Corporate Branding
    • Gründe für den Einsatz von Corporate Branding
    • Bausteine eines ganzheitlichen Corporate Brand Managements
  • Sponsoring
    • Definition und Erläuterung: Sponsoring
      • Bedeutung des Sponsorings
      • Ziele des Sponsorings
    • Einordnung des Sponsorings im Rahmen der Kommunikationspolitik
    • Arten des Sponsorings
      • Kultursponsoring
      • Sozio- und Umweltsponsoring
      • Sportsponsoring
    • Ziele des Sportsponsorings
    • Auswahlkriterien bezüglich des Sponsoringpartners
      • Affinitätenkonzept
      • Sponsoring von Veranstaltungen
    • Wirkungskontrolle
  • Sportsponsoring als Instrument für Corporate Branding
    • Passen Corporate Branding und Sportsponsoring zusammen?
    • Möglichkeiten der Vernetzung
    • Risiken und mögliche Lösungsansätze
    • Fallbeispiele
      • Hyundai als Fußball-Sponsor
      • „Golf means Deutsche Bank“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Sportsponsoring als Instrument für den Aufbau einer Corporate Brand geeignet ist. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen Corporate Branding und Sportsponsoring und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Verbindung.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Marke, Branding und Corporate Branding
  • Ziele und Aufgaben des Corporate Branding
  • Bedeutung und Ziele des Sportsponsorings
  • Möglichkeiten der Vernetzung von Corporate Branding und Sportsponsoring
  • Risiken und Lösungsansätze im Zusammenhang mit Sportsponsoring

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik ein, dass sich Unternehmen zunehmend schwer tun, sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, zu überprüfen, ob Sportsponsoring zum Aufbau einer Corporate Brand geeignet ist. In der Vorgehensweise werden zunächst die Bereiche Corporate Branding und Sportsponsoring getrennt definiert und anschließend integriert. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die Definition und die Ziele der beiden Themenfelder. Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Corporate Branding und Sportsponsoring ergeben.

Schlüsselwörter

Corporate Branding, Sportsponsoring, Marke, Branding, Markenimage, Sportsimage, Kommunikationspolitik, Affinitätenkonzept, Fallbeispiele, Hyundai, Deutsche Bank.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Branding durch Sportsponsoring
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Schwerpunktfach Marketing
Grade
2,3
Author
Diplom-Kauffrau (FH) Sarah Kranz (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V61549
ISBN (eBook)
9783638549837
ISBN (Book)
9783638724906
Language
German
Tags
Corporate Branding Sportsponsoring Schwerpunktfach Marketing Sport Event Marketing-Mix Kommuniktionspolitik Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau (FH) Sarah Kranz (Author), 2006, Corporate Branding durch Sportsponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint