Diese Arbeit setzt sich mit der Frauenbewegung in Irland und ihrer Verbindung zur Presse auseinander. In den 1970er Jahren bilden sich in der Republik erste feministische Vereinigungen, die stark mit den Medien zusammenarbeiten. Ich werde mich dabei auf eine spezielle Organisation und ein spezielles Medium beschränken. Ich möchte untersuchen, wie stark die feministische Bewegung Irish Women’s Liberation Movement (IWLM)mit der renommierten nationalen Tageszeitung The Irish Times zusammenarbeitet. Mein Fokus liegt dabei zunächst auf der inhaltlichen Ebene. Ich möchte zeigen, welche Themengebiete und Forderungen des IWLM die Irish Times aufgreift und wie sie dazu Stellung bezieht. Für diese Fragen ist die Ende der 60er Jahre eingeführte Women First,eine Seite der Irish Times speziell für Frauen, besonders wichtig. Ich beschreibe in Punkt 2 zunächst die Situation der irischen Frauen zu der betrachteten Zeit, um anschließend die Forderungen und Ideale des IWLM dazu in Kontrast zu setzen. Ich zitiere in Kapitel 3 aus Artikeln der Irish Times und setze dann die Passagen in Zusammenhang mit dem Feminismus. Dabei gebe ich einen kurzen Überblick über die Geschichte der Zeitung (3.1) und die des Frauenjournalismus. Mein Schwerpunkt liegt auf den Inhalten insbesondere der Women First und deren Übereinstimmung mit der feministischen Ideologie.
Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung der Irish Times zum IWLM auf eine theoretische Weise. Ich stelle zunächst eine Theorie zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Medien allgemein dar. Darauf folgt eine Prüfung dieser Theorie auf das hier betrachtete Beispiel IWLM und Irish Times.Dazu zeige ich, was die Literatur über das Verhältnis schreibt.
Später formuliere ich eigene Ansichten zu zwei Themengebieten. Von besonderem Interesse erscheint mir, eine Erklärung der starken Medienpräsenz des IWLM zu finden, wie sie in Kapitel 4.2 beschrieben wird. Dies zeige ich im Anschluss daran an einem Beispiel.
Die verwendete Literatur gibt an keiner Stelle eine genaue Auskunft darüber, aus welchem Motiv die Irish Times über das IWLM berichtet. Im allgemein gehaltenen Punkt 4.1 werden mögliche Motive für die Berichterstattung angeführt. Diese werde ich in Punkt 4.4 auf das hier betrachtete Beispiel prüfen und darüber hinaus eigene Überlegungen zu den Motiven äußern.
Abschließend fasse ich meine Ergebnisse in einem Fazit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frauen in Irland
- 2.1 Die Frauenbewegung
- 2.1.1 Das Irish Women's Liberation Movement
- 3. Feministische Themen in der Irish Times
- 3.1 Die Irish Times
- 3.2 Der traditionelle Frauenjournalismus
- 3.3 Die Entstehung der Women First
- 3.4 Die Themen der Women First
- 3.4.1 Traditionelle Frauenthemen
- 3.4.2 Mutterschaft
- 3.4.3 Verhütung und Abtreibung
- 3.4.4 Nordirland
- 3.4.5 Die Frauenbewegung
- 3.5 Das Ende der Women First
- 4. Die funktionelle Beziehung des IWLM zur Irish Times
- 4.1 Soziale Bewegungen und Medien
- 4.1.1 Der Nutzen der Medien für die Bewegung
- 4.1.2 Der Nutzen der Bewegung für die Medien
- 4.2 Das IWLM und die Irish Times
- 4.2.1 Die Zusammenarbeit des IWLM mit der Irish Times
- 4.2.2 Wie das IWLM die Aufmerksamkeit der Medien gewinnt
- 4.2.3 Warum die Irish Times über das IWLM berichtete
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die irische Frauenbewegung der 1970er Jahre und deren Interaktion mit der Presse, insbesondere die Zusammenarbeit des Irish Women's Liberation Movement (IWLM) mit der Irish Times. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Analyse der Berichterstattung und der Darstellung feministischer Themen.
- Die Situation irischer Frauen in den 1960er und 70er Jahren.
- Die Ziele und Strategien des IWLM.
- Die Darstellung feministischer Themen in der Irish Times, insbesondere in der Rubrik "Women First".
- Die Beziehung zwischen dem IWLM und der Irish Times.
- Die Rolle der Medien in sozialen Bewegungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben, welches die Beziehung zwischen der irischen Frauenbewegung der 1970er Jahre und der Irish Times untersucht. Der Fokus liegt auf dem IWLM und der Analyse der Themen, die in der Zeitung, insbesondere in der Rubrik "Women First", behandelt wurden. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der Untersuchung.
2. Frauen in Irland: Dieses Kapitel beschreibt die Lage irischer Frauen in den 1960er und 70er Jahren. Es beleuchtet die gesetzlichen Restriktionen bezüglich Abtreibung und Verhütung, die traditionelle Rolle der Frau in der Gesellschaft und die oft prekären Arbeitsbedingungen für Frauen. Die gesellschaftlichen Normen und der Einfluss der katholischen Kirche auf das Leben der Frauen werden ebenfalls dargestellt. Die beschriebenen Einschränkungen bilden den Kontext für die Entstehung und die Ziele der Frauenbewegung.
2.1 Die Frauenbewegung: Dieses Kapitel fokussiert auf das Irish Women's Liberation Movement (IWLM) und seine Entstehung. Es beschreibt die Zusammensetzung der Gruppe aus Aktivistinnen, Akademikerinnen und Journalistinnen und hebt die besondere Rolle der Medien für die Verbreitung ihrer Botschaften hervor. Weitere Frauenbewegungen der Zeit werden kurz erwähnt, aber der Fokus bleibt auf dem IWLM, da es als besonders radikal und medienwirksam dargestellt wird.
3. Feministische Themen in der Irish Times: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung feministischer Themen in der Irish Times, mit besonderem Augenmerk auf die "Women First"-Rubrik. Es gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Zeitung und des Frauenjournalismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Themen, die in "Women First" behandelt wurden und ihrer Übereinstimmung mit der feministischen Ideologie des IWLM. Die Themen umfassen traditionelle Frauenthemen, Mutterschaft, Verhütung und Abtreibung, Nordirland und die Frauenbewegung selbst.
4. Die funktionelle Beziehung des IWLM zur Irish Times: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen dem IWLM und der Irish Times aus theoretischer Perspektive. Es präsentiert eine Theorie zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Medien im Allgemeinen und wendet diese dann auf das konkrete Beispiel von IWLM und Irish Times an. Es wird untersucht, wie das IWLM die Medienaufmerksamkeit gewann und welche Motive die Irish Times zur Berichterstattung über das IWLM hatte.
Schlüsselwörter
Irische Frauenbewegung, Irish Women's Liberation Movement (IWLM), The Irish Times, Women First, Feminismus, Verhütung, Abtreibung, Mutterschaft, soziale Bewegungen, Medien, Frauenjournalismus, katholische Kirche, Irland, 1970er Jahre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Irischen Frauenbewegung und der Irish Times
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die irische Frauenbewegung der 1970er Jahre und ihre Interaktion mit der Presse, insbesondere die Zusammenarbeit des Irish Women's Liberation Movement (IWLM) mit der Irish Times. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Analyse der Berichterstattung und der Darstellung feministischer Themen in der Irish Times, besonders in der Rubrik "Women First".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Situation irischer Frauen in den 1960er und 70er Jahren, die Ziele und Strategien des IWLM, die Darstellung feministischer Themen in der Irish Times, die Beziehung zwischen dem IWLM und der Irish Times sowie die Rolle der Medien in sozialen Bewegungen. Konkrete Themen innerhalb der feministischen Berichterstattung umfassen traditionelle Frauenthemen, Mutterschaft, Verhütung und Abtreibung, Nordirland und die Frauenbewegung selbst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle dieser Arbeit ist die Berichterstattung der Irish Times, insbesondere die Rubrik "Women First". Zusätzlich werden Informationen über das IWLM und den Kontext der irischen Frauenbewegung der 1970er Jahre herangezogen. Die genaue Quellenangabe ist im Haupttext detailliert aufgeführt (im gegebenen Beispiel fehlt diese Detaillierung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Frauen in Irland (inkl. Unterkapitel zur Frauenbewegung und dem IWLM), Feministische Themen in der Irish Times (inkl. Unterkapitel zur "Women First" Rubrik und den darin behandelten Themen), Die funktionelle Beziehung des IWLM zur Irish Times, und Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die komplexe Beziehung zwischen dem IWLM und der Irish Times auf. Sie analysiert, wie die Zeitung feministische Themen darstellte und welchen Einfluss das IWLM auf die Berichterstattung hatte. Die Ergebnisse beleuchten die Rolle der Medien bei der Verbreitung feministischer Ideen und der Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten auf die Berichterstattung. Konkrete Ergebnisse zur Zusammenarbeit und den Motiven beider Seiten werden im Detail im Haupttext beschrieben.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Irish Times. Sie untersucht die behandelten Themen, den verwendeten Sprachstil und die Perspektive der Berichterstattung, um die Darstellung feministischer Themen zu analysieren und die Beziehung zwischen dem IWLM und der Zeitung zu beleuchten. Die genaue methodische Vorgehensweise ist im Haupttext beschrieben (im gegebenen Beispiel fehlt diese Detaillierung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Irische Frauenbewegung, Irish Women's Liberation Movement (IWLM), The Irish Times, Women First, Feminismus, Verhütung, Abtreibung, Mutterschaft, soziale Bewegungen, Medien, Frauenjournalismus, katholische Kirche, Irland, 1970er Jahre.
- Citation du texte
- Frauke Schulz (Auteur), 2005, Die Rolle der Irish Times für die irische Frauenbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61555