In den 90er Jahren begann eine Diskussion über Beziehungsarbeit und damit wurden Modernisierungen. Dialog, Entwicklung, Atmosphäre, Respekt und Anerkennung zum Gegenstand dieser Diskussion. Orte für diese gesellschaftlichen und biographischen Entwicklungsprozesse sind die Kinder- und Jugendhilfe und Schulen. Die Hauptrolle spielen dabei die Kinder, Jugendlichen und Pädagogen. Nun ist hier, nach Hafeneger, eine Pädagogik gefordert, die mit Anerkennung von Autonomie auf zukunftsoffene und selbstbestimmungsfähige Menschen setzt. Die Thematisierung ab Mitte der 90er Jahre bezeichnet unterschiedliche Betrachtungsweisen und Problemstellungen und diese geraten in die Diskussion, weil das Gleichgewicht von Gesellschaft und Pädagogik aufgrund struktureller Veränderungen sich umformt und gefährdet ist.
In dieser Arbeit möchte ich mich nun, darauf aufbauend, mit der Thematik beschäftigen, wo die Schwierigkeiten der Integration liegen (könnten) und inwieweit die Anerkennung dabei wichtig ist. Über verschiedene Ansatzpunkte möchte ich versuchen den Wichtigkeitsgrad der Anerkennung und die Integrationsmöglichkeiten in Verbindung zu bringen, um zu einer Lösung zu gelangen. Im Schwerpunkt werde ich mich bei einigen Ausführungen jedoch auf die schulische Integration von behinderten Menschen beschränken.
Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, dass ich zum leichteren Verständnis, beim Lesen, lediglich maskuline Formulierungen verwand habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisation
- Mediensozialisation
- Sozialbeziehung
- Emotionale Beziehungen und Selbstwertentwicklung
- Moralische Anerkennung
- Entwicklung individueller Persönlichkeit
- Integration
- Bildung
- Schulische Integration
- Verhinderung von Integration
- Fazit: Bedeutung für Integration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den möglichen Schwierigkeiten der Integration und der Bedeutung von Anerkennung in diesem Prozess. Die Arbeit untersucht die Relevanz von Anerkennung für die Integration, insbesondere im Kontext der schulischen Integration von Menschen mit Behinderung.
- Die Bedeutung der Anerkennung für die Integration
- Der Einfluss von Sozialisation auf die Integration
- Die Rolle der Mediensozialisation in der Entwicklung von Persönlichkeiten
- Die Herausforderungen der schulischen Integration von Menschen mit Behinderung
- Die Auswirkungen von strukturellen Veränderungen auf die Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Integration und die Bedeutung von Anerkennung in den Mittelpunkt. Sie verweist auf die Entwicklung von Dialog, Entwicklung, Atmosphäre, Respekt und Anerkennung im Kontext von Beziehungsarbeit und den gesellschaftlichen und biographischen Entwicklungsprozessen in Kinder- und Jugendhilfe und Schulen.
Sozialisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sozialisation für die Integration. Es diskutiert die unterschiedlichen Gruppen in der Gesellschaft und die Bedeutung von Wert- und Normvorstellungen für ein „normales“ Verhalten. Die Sozialisation als Prozess der Formierung des Gewissens und der Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit wird erläutert.
Mediensozialisation: Der Einfluss von Medien auf die Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung der jungen Generation wird hier genauer betrachtet. Die frühzeitige Konfrontation von Kindern mit Medien und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Kommunikation und die Entwicklung von inneren Bildern werden analysiert.
Schlüsselwörter
Integration, Anerkennung, Sozialisation, Mediensozialisation, Schulische Integration, Behinderung, Pädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertentwicklung, Moralische Anerkennung, Strukturelle Veränderungen.
- Citation du texte
- Anke Hartwig (Auteur), 2005, Mögliche Schwierigkeiten zwischen Integration und Anerkennung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61575