Etwa 1,1 Milliarden Menschen, (also 21% der Weltbevölkerung) leben in extremer Armut, d.h. sie verfügen über weniger als einen US-Dollar pro Tag. Zieht man die Armutsgrenze bei 2 US-Dollar pro Tag, so gelten insgesamt 2,7 Milliarden Menschen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung als arm. Die größte Zahl dieser Menschen lebt in Asien. Armut bedeutet, Krankheiten, Naturkatastrophen oder Gewalt schutzlos ausgeliefert zu sein. Die Ursachen und Gründe für Armut sind zahlreich: Dürreperioden, niedrige Löhne, Regierungen, die nur die Interessen der Reichen berücksichtigen, Korruption, Kriege, Epidemien, Naturkatastrophen und ein hohes Bevölkerungswachstum. Auch starke Verschuldung von Staaten und ungerechte internationale Handelsregeln sind Ursachen für Armut. Eine der wichtigsten Ursachen für Armut ist die fehlende Gleichberechtigung der Frauen: Die meisten der in Armut lebenden Personen (ca. 70%) sind Frauen und Mädchen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde Armut überwiegend nicht als gesellschaftlich verursacht, sondern als individuell verschuldet oder als „Strafe Gottes“ betrachtet.
Inhalt:
1. Armut allgemein – eine Einführung
1.1 Einleitung
1.2 Arten der Armut - Armutskonzepte
1.3 Definitionen von Armut: Wer ist arm?
1.4 Messung von Armut: Armutsindikatoren
1.4.1 Indikatoren auf internationaler Ebene
1.4.2 Indikatoren auf nationaler Ebene
2. Armutsbekämpfung
2.1 Warum Armutsbekämpfung?
2.2 Formen der Armutsbekämpfung
2.3 Armutsbekämpfung – eine junge Historie
2.4 Allgemeine Strategien zur Bekämpfung von Armut
3. Armut und Armutsbekämpfung in Süd-, Südost- und Ostasien
3.1 Süd-, Südost- und Ostasien im wirtschaftlichen Aufschwung
3.2 Armut in Ostasien: China
3.2.1 Zahlen und Fakten
3.2.2 Armutsbekämpfung in China
3.3 Armut in Südasien: Indien
3.3.1 Zahlen und Fakten
3.3.2 Armutsbekämpfung in Indien
3.4 Armut in Südostasien: Indonesien
3.4.1 Zahlen und Fakten
3.4.2 Armutsbekämpfung in Indonesien
4. Abschließender Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- Armut allgemein - eine Einführung (G)
- Einleitung
- Arten der Armut - Armutskonzepte
- Definitionen von Armut: Wer ist arm?
- Messung von Armut: Armutsindikatoren
- Indikatoren auf internationaler Ebene
- Indikatoren auf nationaler Ebene
- Armutsbekämpfung (R)
- Warum Armutsbekämpfung?
- Formen der Armutsbekämpfung
- Armutsbekämpfung – eine junge Historie
- Allgemeine Strategien zur Bekämpfung von Armut
- Armut und Armutsbekämpfung in Süd-, Südost- und Ostasien (G+R)
- Süd-, Südost- und Ostasien im wirtschaftlichen Aufschwung (G)
- Armut in Ostasien: China (R)
- Zahlen und Fakten
- Armutsbekämpfung in China
- Armut in Südasien: Indien (R)
- Zahlen und Fakten
- Armutsbekämpfung in Indien
- Armut in Südostasien: Indonesien (G)
- Zahlen und Fakten
- Armutsbekämpfung in Indonesien
- Abschließender Vergleich (G+R)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik von Armut und Armutsbekämpfung in Süd-, Südost- und Ostasien. Sie analysiert die Dimensionen der Armut in diesen Regionen, beleuchtet verschiedene Strategien zur Armutsbekämpfung und evaluiert deren Ergebnisse. Dabei wird auf die unterschiedlichen sozioökonomischen Strukturen und Herausforderungen in den einzelnen Ländern eingegangen.
- Definitionen und Konzepte von Armut
- Armutsindikatoren und Messmethoden
- Ursachen und Folgen von Armut in Süd-, Südost- und Ostasien
- Strategien zur Armutsbekämpfung in den drei Regionen
- Evaluation der Ergebnisse von Armutsbekämpfungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Armut. Es werden verschiedene Armutskonzepte und -definitionen sowie die gängigen Methoden zur Messung von Armut vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit der Armutsbekämpfung. Es werden die Gründe für die Bekämpfung von Armut erläutert, verschiedene Formen der Armutsbekämpfung dargestellt und die historische Entwicklung der Armutsbekämpfung beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Situation von Armut und Armutsbekämpfung in Süd-, Südost- und Ostasien. Es werden die wirtschaftliche Entwicklung dieser Regionen, die Armutsraten in einzelnen Ländern wie China, Indien und Indonesien sowie die angewandten Armutsbekämpfungsprogramme analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen Armut, Armutsbekämpfung, Süd-, Südost- und Ostasien, Entwicklung, Wirtschaftswachstum, soziale Ungleichheit, Armutsindikatoren, Strategien zur Armutsbekämpfung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und kritische Reflektionen.
- Quote paper
- Irene Grabherr (Author), Markus Rothensteiner (Author), 2005, Armut und Armutsbekämpfung in Süd-, Südost-, und Ostasien: Dimensionen, Strategien, Resultate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61580