Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Die Charta von Athen

Title: Die Charta von Athen

Seminar Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Christoph Schmahl (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Charta von Athen ist ein städtebauliches Manifest, das 1933 auf Inititative des CIAM (Congrès Internationaux d’Architecture Moderne =Internationaler Kongress für neues Bauen) als Leitbild für den Städtebau der Zukunft verfasst und 1943 von Le Corbusier, zunächst anonym, als Konzept “der funktionellen Stadt” veröffentlicht wurde. Sonne, Licht, Luft und Hygiene kommen in diesem Manifest besondere Bedeutung zu. Als weitere wichtige städtebauliche Aspekte wurden der Einsatz moderner Techniken und Materialien sowie auch – und das ist das eigentliche Kernanliegen - die räumliche Trennung der vier Grundfunktionen des Menschen - Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Verkehr- gefordert. Jedoch wurde ebenfalls die Problematik um die Frage des richtigen Umgangs mit dem historischen Erbgut der Städte in der Charta von Athen diskutiert.

Ein entscheidender Bedeutungsgewinn der Charta war erst nach dem II. Weltkrieg zu verzeichnen. Die Charta von Athen als Grundlage für Modernes Bauen wurde in Deutschland in den 50ern in der -gegliederten und aufgelockerten Stadt– und in den 60ern in der –autogerechten Stadt- umgesetzt. Im Jahr 1960 wurden diese Gedanken einer funkionellen Stadt sogar im Bundesbaugesetz der BRD verankert. Jedoch blieb sie selbst auch nach ihrer Veröffentlichung in deutscher Sprache 1962 eher ein ideologisches Dogma denn ein Leitbild für die Praxis, trotzdem beeinflußte sie, oft mißinterpretiert, den Städtebau von der Nachkriegszeit bis heute.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt der Charta mit Bestandsaufnahme der Funktionen und Vorschläge
    • Wohnen
    • Arbeiten
    • Freizeit
    • Verkehr
    • Historisches Erbgut der Städte
    • Grundsatzresolution
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Charta von Athen strebt nach einer Verbesserung der Lebensumstände in Städten, die durch die Industrialisierung stark beeinträchtigt wurden. Sie analysiert die bestehenden Probleme in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Verkehr sowie den Umgang mit dem historischen Stadtbild und entwickelt Lösungsansätze für einen zukunftsorientierten Städtebau.

  • Analyse der städtischen Lebensbedingungen im frühen 20. Jahrhundert
  • Kritik an der unkontrollierten Stadtentwicklung und ihren Folgen
  • Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Wohnqualität und des städtischen Lebens
  • Bedeutung von modernen Techniken und Materialien im Städtebau
  • Diskussion des Verhältnisses von historischem Stadtbild und moderner Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Charta von Athen, verfasst im Jahr 1933, stellt ein städtebauliches Manifest dar, das die Prinzipien einer modernen Stadtplanung beschreibt. Sie fokussiert auf Sonne, Licht, Luft und Hygiene als wichtige Faktoren für ein gesundes städtisches Leben. Auch der Einsatz moderner Techniken und Materialien sowie die räumliche Trennung der vier Grundfunktionen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Verkehr werden hervorgehoben. Die Charta behandelt auch die Problematik des Umgangs mit dem historischen Stadtbild. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Charta von Athen als Leitbild für den modernen Städtebau in Deutschland große Bedeutung.

Inhalt der Charta mit Bestandsaufnahme der Funktionen und Vorschläge

Die Charta analysiert die Lebensbedingungen in Städten zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die durch die Industrialisierung stark beeinträchtigt wurden. Sie untersucht die vier Grundfunktionen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Verkehr sowie den Zustand der historischen Bausubstanz und versucht, Lösungsansätze für die Verbesserung der vorgefundenen Situation aufzuzeigen.

2.1 Wohnen

Die Charta kritisiert die unzureichenden Wohnverhältnisse in den Großstädten des frühen 20. Jahrhunderts, die durch Überbevölkerung, schlechte hygienische Bedingungen und die Konzentration von Industrie und Verkehr geprägt waren. Sie plädiert für die Nutzung neuer Materialien und Bauweisen, wie Stahl und Beton, um den Wohnstandard zu verbessern und die Stadtstruktur neu zu gestalten. Die Charta fordert auch die Schaffung großzügiger Grünflächen als Erholungszonen und die Integration von Verwaltungseinrichtungen in Wohnbereiche.

Schlüsselwörter

Charta von Athen, Städtebau, Moderne Architektur, Wohnqualität, Stadtentwicklung, Industrialisierung, Funktionsseparation, Historisches Stadtbild, Le Corbusier, CIAM, Hygiene, Grünflächen, Verkehrsplanung, moderne Bauweisen, Funktionsgerechte Stadt

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Charta von Athen
College
University of Leipzig  (Institut für Geographie)
Course
Stadt- und Siedlungsgeographie
Grade
2,1
Author
Christoph Schmahl (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V61672
ISBN (eBook)
9783638550819
ISBN (Book)
9783638753043
Language
German
Tags
Charta Athen Stadt- Siedlungsgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Schmahl (Author), 2005, Die Charta von Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint