Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Bundling - Ökonomische Konzepte und Anwendung auf Informationsmärkten

Titre: Bundling - Ökonomische Konzepte und Anwendung auf Informationsmärkten

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 97 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Mircea Goia-Dragos (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit Bundling als eine Strategieform zur Gewinnsteigerung und als ein Instrument im Konkurrenzkampf. Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ihre Produkte getrennt oder als Bündel anzubieten. Ein Bündelangebot hat wichtige Vorteile wie eine zusätzliche Abschöpfung der Konsumentenrente, Kosteneinsparungen und Qualitätssicherung. Als Mittel im Kampf gegen die Konkurrenz kann es zusätzliche Markteintrittsbarrieren schaffen, Wettbewerber aus dem Markt verdrängen und neue Märkte erschließen. Es kann auch zu einer besseren Kundendiskriminierung dienen. Insbesondere die letzten genannten Eigenschaften werfen Fragen im Hinblick auf die wettbewerbsrechtliche und wohlfahrtsökonomische Verträglichkeit von Bundling auf.

Ausgehend von diesen Betrachtungen werden die Vorteile und Nachteile von Bundling erleuchtet. Es werden konventionelle Märkte sowie Informationsmärkte betrachtet, um Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Problematik festzustellen. Insbesondere durch den technischen Fortschritt werden die Informationsmärkte und die elektronischen Märkte immer wichtiger. Dies verleitet dazu, ökonomische Gesetze die auf klassischen Produkt- und Dienstleistungsmärkte anwendbar sind, in Frage zu stellen. Bundling ist aber ein Phänomen das auf allen Märkten auftreten kann und das Vorteile und Nachteile überall mit sich bringt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Motivation und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Formen und Ziele des Bundling
    • 2.1 Der Begriff Bundling
    • 2.2 Grundformen des Bundling
    • 2.3 Sonderformen des Bundling
      • 2.3.1 Exclusive Dealing
      • 2.3.2 Tying (tie-in sales)
    • 2.4 Voraussetzungen und Ziele des Bundling
      • 2.4.1 Allgemeines Gewinnsteigerungsziel des Bundling
      • 2.4.2 Bundling als Instrument der Preisdiskriminierung
      • 2.4.3 Bundling als Mittel gegen die Konkurrenz
  • 3. Bundling im Monopolfall
    • 3.1 Ansätze in der Literatur
    • 3.2 Ein Zwei-Güter-Modell für die Erklärung von Bundling
      • 3.2.1 Das Modell von Adams und Yellen
      • 3.2.2 Normative Betrachtung des Modells
      • 3.2.3 Der Wirkungsmechanismus des Bundling
      • 3.2.4 Modellierung des Bundling-Problems
    • 3.3 Bundling im n-Güter-Fall
      • 3.3.1 Der Ansatz von Bakos und Brynjolfsson
      • 3.3.2 Modellierung im n-Güter-Fall
    • 3.4 Stark divergierende Zahlungsbereitschaften der Nachfrager
    • 3.5 Irrationale Entscheidungen der Nachfrager (Exkurs)
  • 4. Bundling als wettbewerbseinschränkende Strategie
    • 4.1 Ansätze in der Literatur
    • 4.2 Bundling, Tying und Exclusive Dealing als Mittel gegen die Konkurrenz
      • 4.2.1 Exklusive Verträge gegen den Wettbewerb
      • 4.2.2 Horizontal foreclosure durch Tying
    • 4.3 Wohlfahrtsökonomische und wettbewerbsrechtliche Aspekte
    • 4.4 Der Fall Microsoft
  • 5. Der Trend zur Entbündelung auf Informationsmärkten
  • 6. Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen des Bundling im Kontext von Informationsmärkten. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Ziele des Bundling zu analysieren und die Auswirkungen auf Wettbewerb und Konsumentenwohlfahrt zu beleuchten.

  • Die verschiedenen Formen und Ziele des Bundling
  • Die Auswirkungen von Bundling auf Wettbewerb und Konsumentenwohlfahrt
  • Die Rolle von Bundling im Monopolfall
  • Die Anwendung von Bundling als wettbewerbseinschränkende Strategie
  • Der Trend zur Entbündelung auf Informationsmärkten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Bundling ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Bundling, beschreibt verschiedene Grundformen und Sonderformen und analysiert die Voraussetzungen und Ziele des Bundling.

Kapitel drei befasst sich mit dem Bundling im Monopolfall. Es werden verschiedene Ansätze in der Literatur beleuchtet, ein Zwei-Güter-Modell vorgestellt und die Auswirkungen von Bundling auf Konsumenten und Anbieter analysiert.

Kapitel vier untersucht das Bundling als wettbewerbseinschränkende Strategie. Es werden verschiedene Ansätze in der Literatur beleuchtet und die Auswirkungen von Bundling auf den Wettbewerb und die Konsumentenwohlfahrt analysiert.

Schlüsselwörter

Bundling, Informationsmärkte, Preisdiskriminierung, Wettbewerb, Konsumentenwohlfahrt, Monopol, Exclusive Dealing, Tying, Entbündelung.

Fin de l'extrait de 97 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bundling - Ökonomische Konzepte und Anwendung auf Informationsmärkten
Université
University of Augsburg
Note
2,7
Auteur
Mircea Goia-Dragos (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
97
N° de catalogue
V61676
ISBN (ebook)
9783638550833
ISBN (Livre)
9783640773237
Langue
allemand
mots-clé
Bundling Konzepte Anwendung Informationsmärkten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mircea Goia-Dragos (Auteur), 2006, Bundling - Ökonomische Konzepte und Anwendung auf Informationsmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61676
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint