Im Kern jeder Zelle befindet sich das genetische Material, welches als DNS bezeichnet wird. Die DNS ist in winzigen Einheiten organisiert, die man Gene nennt. Diese Gene befinden sich in stäbchenartigen Strukturen, den Chromosomen.
1944 wies der kanadische Bakteriologe Oswald Theodore Avery nach, dass die Desoxyribonucleinsäure (DNS, engl. DNA) Träger der Erbinformation ist.
Einige Menschen leiden unter Erbkrankheiten, die durch Veränderung des Erbguts verursacht werden. Die genetischen Defekte können bereits bei der Geburt, im Laufe der Kindheit oder im Erwachsenenalter auftreten. Erkrankungen wie Krebs können allerdings durch genetische Veränderungen, die nicht an die Nachkommen weitergegeben werden, verursacht werden. Diese können auch zur Entwicklung von Krebs beitragen. Die moderne Gentechnik ermöglichte die Entwicklung der Gentherapie, welcher einige Erbkrankheiten möglicherweise zugänglich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Gentechnologie
- Geschichte der Gentechnologie
- Eugenik
- Der Begriff der Eugenik
- Die Entwicklung der Eugenik
- Eugenik in den USA
- Eugenik in Europa
- Eugenik im Dritten Reich
- Die moderne Eugenik
- Chancen und Risiken der Gentechnologie
- Die Chancen der Gentechnologie
- Die Risiken der Gentechnologie
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die historische Entwicklung und aktuelle Relevanz der Gentechnologie. Dabei wird die Entwicklung der Eugenik als historischer Kontext beleuchtet, der die ethischen Herausforderungen der modernen Gentechnik verdeutlicht.
- Die Ziele und Prinzipien der Gentechnologie
- Die historische Entwicklung der Eugenik und ihre Auswirkungen
- Die Chancen und Risiken der Gentechnologie für die Gesellschaft
- Die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Genmanipulation
- Der Einfluss der Gentechnologie auf die menschliche Evolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Gentechnologie als ein Verfahren der Biotechnologie vor, das auf dem Wissen der Molekularbiologie basiert. Sie beschreibt das Ziel der Gentechnologie, die genetischen Eigenschaften von Organismen gezielt zu verändern, und erläutert die verschiedenen Anwendungsbereiche, wie die Herstellung von Medikamenten, die Verbesserung von Saatgut und die medizinische Gentherapie.
Eugenik
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff und der Geschichte der Eugenik. Es werden verschiedene Entwicklungsstufen der Eugenik in den USA und Europa sowie ihre Anwendung im Dritten Reich beleuchtet.
Chancen und Risiken der Gentechnologie
In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der Gentechnologie diskutiert. Es werden die potenziellen Vorteile der Gentechnologie, wie die Heilung von Krankheiten und die Steigerung der Lebensqualität, aber auch die Risiken, wie die Entstehung neuer Krankheiten und die ethische Frage der Genmanipulation, erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Gentechnologie, Eugenik, Chancen und Risiken, ethische Herausforderungen, Genmanipulation, menschliche Evolution.
- Arbeit zitieren
- Ina Davids (Autor:in), 2006, Gentechnologie: Chance oder Risiko?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61708