Das Studium der Erziehungswissenschaften ermöglicht eine Spezialisierung in verschiedensten Arbeitsfeldern. Dies hat Vorteile aber gleichzeitig auch Nachteile.
Das breitgefächerte Angebot an Spezialisierungen, von Wirtschaftspädagogik, Erwachsenenbildung, Unterrichtswissenschaft und Sozialpädagogik, um nur einige zu nennen, führt zu einem Verschwimmen der Definition der Fachrichtung Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Eine allgemeine Definition von Erziehungswissenschaft zu finden die auf alle Arbeitsfelder passt, scheint ein bisher unlösbares Problem darzustellen. Man könnte Pädagogik definieren, als Disziplin, die Anleitungen und Regeln für die erzieherische Praxis gibt. Doch würde diese Definition nicht die Erwachsenenbildung definieren, da es sich in diesem Bereich nicht um Erziehung sondern um Begleitung handelt.
Gudjons dazu: „ Die Erziehungswissenschaft gliedert sich heute in verschiedene Einzeldisziplinen, die nur mehr durch das lockere Band eines gemeinsamen Namens zusammengehalten werden.“1
Wenn es keine greifbare Definition von Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik gibt, ist es umso wichtiger, die verschiedenen Arbeitsfelder dieser zu erklären, damit die StudentInnen ein Vorstellung bekommen, was diese undefinierbare Fachrichtung für berufliche Möglichkeiten bietet.
Eine Definition der Arbeitsfelder des Studiums Pädagogik kann den StudentInnen die Möglichkeit gegeben, sich eventuell selbst, eine „persönliche Definition“ von Pädagogik zu bilden, in Bezug auf das jeweilige Arbeitsfeld, auf welches sie sich spezialisieren möchten.
Dieter Lenzen hat die Spezialisierungen der Pädagogik in Fächerübergreifende Gruppen und Differentielle Fachgruppen gliedert, was ermöglicht, ein strukturiertes Bild und Verständnis der verschiedenen Arbeitsfelder zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lenzens Differenzierung von Fachübergreifenden Gruppen und Differentiellen Fachgruppen
- 2.1 Die allgemeine und systematische Erziehungswissenschaft
- 2.1.1 Die normative Pädagogik
- 2.1.2 Die ethische Pädagogik
- 2.1.3 Bildungstheorie
- 2.1.4 Grundlagen erzieherischer Prozesse
- 2.1.5 Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung
- 2.1.6 Erziehungswissenschaftliche Konzeptionen
- 2.2 Die vergleichende Erziehungswissenschaft
- 2.3 Sozialpädagogik
- 2.4 Erwachsenenpädagogik/ -bildung
- 2.4.1 Erwachsenenpädagogik oder Erwachsenenbildung
- 2.4.2 Geschlossene und offene Weiterbildungen
- 2.5 Schulpädagogik
- 2.5.1 Schulpädagogen und die Forschung
- 2.5.2 Pflichten des Lehrers
- 2.5.3 Arbeitslosenquote und das Problem der Sonderschullehrer
- 2.6 Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- 2.7 Eine weitere Gliederungsmöglichkeit der Arbeitsfelder durch Gudjons
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die von Dieter Lenzen vorgenommene Gliederung der Pädagogik in fachübergreifende und differentielle Fachgruppen. Ziel ist es, ein strukturiertes Verständnis der verschiedenen Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft zu vermitteln und die Schwierigkeiten bei der Definition des Fachs aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen einer allgemeinen Definition von Pädagogik im Kontext der vielfältigen Spezialisierungen.
- Die Schwierigkeiten bei der Definition von Erziehungswissenschaft und Pädagogik
- Lenzens Einteilung der Pädagogik in fachübergreifende und differentielle Gruppen
- Beschreibung der einzelnen Fachgruppen und ihrer jeweiligen Schwerpunkte
- Kritik an verschiedenen Ansätzen innerhalb der Erziehungswissenschaft (normative Pädagogik, ethische Pädagogik, Bildungstheorie)
- Berufliche Möglichkeiten im Feld der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt an Spezialisierungen innerhalb der Erziehungswissenschaft ergeben. Sie argumentiert, dass die breite Fächerung in Bereiche wie Wirtschaftspädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik zu einer Unschärfe der Definition von Pädagogik führt. Die Arbeit von Gudjons wird zitiert, um die Schwierigkeit einer umfassenden Definition zu unterstreichen. Die Arbeit betont die Bedeutung einer Klärung der verschiedenen Arbeitsfelder, um Studierenden einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten zu bieten und ihnen zu ermöglichen, eine persönliche Definition von Pädagogik im Hinblick auf ihre Spezialisierung zu entwickeln. Lenzens Einteilung in fachübergreifende und differentielle Fachgruppen wird als Lösungsansatz vorgestellt.
2. Lenzens Differenzierung von Fachübergreifenden Gruppen und Differentiellen Fachgruppen: Dieses Kapitel stellt Lenzens Einteilung der Pädagogik in zwei Hauptgruppen vor: die fachübergreifenden und die differentiellen Fachgruppen. Die fachübergreifenden Gruppen umfassen die allgemeine und systematische sowie die vergleichende Erziehungswissenschaft. Die differentiellen Fachgruppen beinhalten Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik, Vorschulpädagogik und den Lehrberuf. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer solchen Strukturierung, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Arbeitsfelder zu ermöglichen. Eine grafische Darstellung veranschaulicht die Beziehung zwischen den Gruppen und den dazugehörigen Fachrichtungen.
2.1 Die allgemeine und systematische Erziehungswissenschaft: Dieser Abschnitt betrachtet die allgemeine Erziehungswissenschaft sowohl als Leitdisziplin als auch als Teildisziplin. Als Leitdisziplin zielt sie darauf ab, Kriterien für alle pädagogischen Handlungen zu entwickeln, was durch normative Pädagogik, pädagogische Ethik und Bildungstheorie versucht wird. Die Kapitel analysiert die jeweiligen Ansätze und deren Kritikpunkte. Die normative Pädagogik wird aufgrund ihres Deduktionismus kritisiert, während die ethische Pädagogik wegen ihrer ungeklärten Wirkungsweise in Frage gestellt wird. Die Bildungstheorie wird als gegensätzlicher Ansatz dargestellt, der das Selbstbilden des Menschen in den Mittelpunkt stellt, jedoch auch Kritik wegen ihrer anthropologischen Annahmen erfährt. Der Abschnitt schließt mit der Feststellung, dass die Pädagogik als Leitdisziplin aufgrund der Kritikpunkte an den einzelnen Ansätzen kaum fortbestehen kann, während die Pädagogik als Teildisziplin weiterhin relevant ist.
Schlüsselwörter
Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Dieter Lenzen, Fachübergreifende Gruppen, Differentielle Fachgruppen, normative Pädagogik, ethische Pädagogik, Bildungstheorie, Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik, Schulpädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Arbeitsfelder.
Häufig gestellte Fragen zu "Lenzens Differenzierung der Pädagogik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die von Dieter Lenzen vorgeschlagene Gliederung der Pädagogik in fachübergreifende und differentielle Fachgruppen. Sie untersucht die verschiedenen Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, die Schwierigkeiten bei der Definition des Fachs und die Herausforderungen einer allgemeinen Definition von Pädagogik im Kontext der vielfältigen Spezialisierungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, ein strukturiertes Verständnis der verschiedenen Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft zu vermitteln und die Schwierigkeiten bei der Definition des Fachs aufzuzeigen. Die Arbeit soll Studierenden einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten bieten und ihnen ermöglichen, eine persönliche Definition von Pädagogik im Hinblick auf ihre Spezialisierung zu entwickeln.
Wie gliedert Lenzen die Pädagogik?
Lenzen gliedert die Pädagogik in zwei Hauptgruppen: fachübergreifende und differentielle Fachgruppen. Die fachübergreifenden Gruppen umfassen die allgemeine und systematische sowie die vergleichende Erziehungswissenschaft. Die differentiellen Fachgruppen beinhalten Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik, Vorschulpädagogik und den Lehrberuf.
Welche fachübergreifenden Gruppen werden behandelt?
Zu den fachübergreifenden Gruppen gehört die allgemeine und systematische Erziehungswissenschaft, die wiederum in normative Pädagogik, ethische Pädagogik, Bildungstheorie, Grundlagen erzieherischer Prozesse, Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung und erziehungswissenschaftliche Konzeptionen unterteilt wird. Weiterhin wird die vergleichende Erziehungswissenschaft als fachübergreifende Gruppe behandelt.
Welche differentiellen Fachgruppen werden behandelt?
Zu den differentiellen Fachgruppen gehören die Sozialpädagogik, die Erwachsenenpädagogik/ -bildung (inkl. geschlossener und offener Weiterbildungen), die Schulpädagogik (inkl. der Aufgaben und Herausforderungen des Lehrerberufs), und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Welche Kritikpunkte an den einzelnen Ansätzen innerhalb der allgemeinen und systematischen Erziehungswissenschaft werden diskutiert?
Die normative Pädagogik wird wegen ihres Deduktionismus kritisiert, die ethische Pädagogik wegen ihrer ungeklärten Wirkungsweise und die Bildungstheorie wegen ihrer anthropologischen Annahmen. Die Arbeit stellt fest, dass die Pädagogik als Leitdisziplin aufgrund dieser Kritikpunkte kaum fortbestehen kann, während die Pädagogik als Teildisziplin weiterhin relevant ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Dieter Lenzen, Fachübergreifende Gruppen, Differentielle Fachgruppen, normative Pädagogik, ethische Pädagogik, Bildungstheorie, Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik, Schulpädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Arbeitsfelder.
Welche weiteren Gliederungsmöglichkeiten der Arbeitsfelder werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Gliederung der Arbeitsfelder nach Gudjons, um die Schwierigkeit einer umfassenden Definition der Pädagogik zu unterstreichen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Einleitung, die Darstellung von Lenzens Differenzierung und die detaillierte Betrachtung der allgemeinen und systematischen Erziehungswissenschaft zusammen. Sie betont die Herausforderungen einer umfassenden Definition von Pädagogik aufgrund der vielfältigen Spezialisierungen.
Welche beruflichen Möglichkeiten im Feld der Pädagogik werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die beruflichen Möglichkeiten im Feld der Pädagogik im Zusammenhang mit der Beschreibung der verschiedenen Fachgruppen und deren Schwerpunkten, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Spezialisierungen innerhalb der Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Ina Davids (Autor:in), 2006, Pädagogik in der Arbeitswelt - Lenzens Darstellung erziehungswissenschaftlicher Fachrichtungen und pädagogischer Berufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61709