In Zeiten stärkerer Markt-, Wettbewerbs- und Qualitätsorientierung sehen sich Non Profit Organisationen im sozialen Sektor mit der Herausforderung konfrontiert, einen Ausgleich zwischen ihren ideellen Zielen und notwendigen marktwirtschaftlichen Aktivitäten zu schaffen. Um die dabei immer komplexer werdenden Organisationen strategisch ausrichten und steuern zu können, wurden in der Vergangenheit unterschiedlichste Führungs- und Managementinstrumente entwickelt. Da diese in der Regel in Anlehnung und im Nachlauf von Instrumenten des privatwirtschaftlichen Sektors entstanden, bestand häufig eine Schwerpunktsetzung im finanziellen Bereich. An dieser Stelle geraten Non Profit Organisationen in Bedrängnis: wird der monetäre und ökonomische Gedanke zu stark betont, droht der ideelle Aspekt in den Hintergrund zu treten. Andererseits ist die Umsetzung der ideellen Werte bei Vernachlässigung der ökonomischen Aspekte auf Dauer nicht zu gewährleisten. Beides könnte überaus negative Auswirkungen auf den Ruf und die Unterstützung durch gesellschaftliche Gruppen nach sich ziehen.
An dieser Schnittstelle von Ökonomie und Ideologie setzt das 1997 von Kaplan und Norton entwickelte Balanced Scorecard Modell an. Die Einseitigkeit finanziell geprägter Steuerungs- und Kennzahlensysteme wird durch die Hinzunahme nichtfinanzieller Dimensionen ergänzt. Es werden Kriterien, Indikatoren und auch Kennzahlen zur Messung so genannter Soft-Facts integriert. Die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit einer Organisation muss sich im Rahmen der Balanced Scorecard mindestens an den Ergebnissen der Perspektiven Kunden, interne Prozesse und Lernen/Entwicklung neben denen der Finanzperspektive messen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNGEN
- NON PROFIT ORGANISATIONEN (NPO)
- UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE ZU PROFIT ORGANISATIONEN (PO)
- CONTROLLING IN NPO
- MANAGEMENT
- BEGRIFFSERKLÄRUNG
- HANDLUNGSFELDER
- MANAGEMENT - EBENEN
- BALANCED SCORECARD (BSC)
- GRUNDIDEE UND WIRKUNGSWEISE
- VISION UND MISSION
- STRATEGIEENTWICKLUNG UND FORMULIERUNG STRATEGISCHER ZIELE
- PERSPEKTIVEN INNERHALB EINER BSC
- FINANZEN
- KUNDEN
- PROZESSE
- LERNEN UND ENTWICKLUNG
- KENNZAHLEN UND LEISTUNGSTREIBER
- URSACHE - WIRKUNGSKETTEN
- IMPLEMENTIERUNG UND UMSETZUNG
- MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER BALANCED SCORECARD IN NPO
- VISION, MISSION UND ZIELE
- ABÄNDERUNGEN INNERHALB DER PERSPEKTIVEN
- FINANZEN
- KUNDEN
- PROZESSE
- LERNEN UND ENTWICKLUNG
- MITARBEITERPERSPEKTIVE
- KENNZAHLEN, LEISTUNGSTREIBER, URSACHE, WIRKUNGSKETTEN
- BESONDERHEITEN BEI IMPLEMENTIERUNG UND UMSETZUNG
- RESÜMEE UND BEWERTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard (BSC) in Non-Profit-Organisationen (NPO). Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieses Instruments für die strategische Steuerung und Kontrolle von NPO aufzuzeigen. Dabei werden Besonderheiten von NPO und ihre Herausforderungen im Kontext von Markt- und Wettbewerbsorientierung beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Anpassung der BSC, um die spezifischen Anforderungen von NPO zu erfüllen.
- Merkmale und Zielsetzungen von NPO
- Herausforderungen des Managements in NPO
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Möglichkeiten und Grenzen der BSC-Anwendung in NPO
- Anpassung und Modifikation der BSC für den NPO-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Non-Profit-Organisationen. Sie beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen von NPO im Spannungsfeld zwischen ideellen Zielen und ökonomischen Anforderungen. Im zweiten Kapitel wird die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung vorgestellt, wobei die Grundidee, die Wirkungsweise und die einzelnen Perspektiven der BSC erläutert werden. Das dritte Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Balanced Scorecard-Einsatzes in Non-Profit-Organisationen. Dabei werden Anpassungs- und Modifikationsbedürfnisse der BSC für den NPO-Bereich herausgearbeitet und die Herausforderungen bei der Implementierung und Umsetzung des Instruments diskutiert.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisationen, Balanced Scorecard, strategisches Management, Controlling, Kennzahlen, Leistungstreiber, Vision, Mission, Ziele, Implementierung, Umsetzung, Herausforderungen, Modifikation, Anpassung.
- Quote paper
- B.A. Petra Warneke (Author), 2006, Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61726