Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern

Título: Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern

Trabajo de Seminario , 2002 , 15 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Katrin Niemann (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kindliches Stottern beunruhigt oft Eltern und Lehrer. Einen kleinen Überblick über kindliches Stottern bietet diese Arbeit mit folgenden Schwerpunkten:

-Exkurs: Kindliche Entwicklung und Stottern
-Physische und sensomotorische Entwicklung
-Kognitive Entwicklung
-Sprachentwicklung
-Emotionale Entwicklung
-Abgrenzung Entwicklungsstottern – beginnendes Stottern – manifestes Stottern
-Redeunflüssigkeiten: entwicklungsbedingte, psychosoziale Ursachen, Redeunflüssigkeiten infolge von Sprachentwicklungsverzögerungen und organisch bedingte Redeunflüssigkeiten
-Beginnendes Stottern: psychogen; somatogen; Mischformen

Die Arbeit ist noch in alter Rechtschreibung verfasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Exkurs: Kindliche Entwicklung und Stottern
    • Physische und sensomotorische Entwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Sprachentwicklung
    • Emotionale Entwicklung
  • Zur Abgrenzung Entwicklungsstottern - beginnendes Stottern - manifestes Stottern
    • Vorbemerkung
    • Redeunflüssigkeiten: entw.bedingte; psychosozial; infolge von SEV; organisch bedingte RU
    • Beginnendes Stottern: psychogen; somatogen; Mischformen
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Unterscheidungskriterien von entwicklungsbedingten Sprechunflüssigkeiten und beginnenden sowie manifestem Stottern zu beschreiben. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung, die eine Rolle für die Entstehung von Stottern spielen, und untersucht die Abgrenzung von entwicklungsbedingtem Stottern, beginnenden Stottern und manifestem Stottern. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Ursachen und Faktoren, die zur Entstehung von Stottern beitragen können.

  • Kindliche Entwicklung und Stottern
  • Abgrenzung von Entwicklungsstottern, beginnendem Stottern und manifestem Stottern
  • Ursachen und Faktoren von Sprechunflüssigkeiten
  • Psychosoziale und organische Aspekte von Stottern
  • Beginnendes Stottern und die Unterscheidung von psychogenen und somatogenen Formen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Seminararbeit befasst sich mit der kindlichen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf die Entstehung von Stottern. Hier werden die physische, sensomotorische, kognitive, sprachliche und emotionale Entwicklung im Detail beleuchtet. Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Sprechmotorik und der Interaktion verschiedener Faktoren im Laufe der Entwicklung. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung von verschiedenen Formen von Stottern. Es werden entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten, beginnendes Stottern und manifestes Stottern unterschieden und ihre Ursachen und Symptome analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Ursachen von Stottern, wie psychosoziale Faktoren, SEV und organische Faktoren, diskutiert. Der dritte Teil behandelt verschiedene Formen des beginnenden Stotterns und unterscheidet zwischen psychogenen und somatogenen Formen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Seminararbeit sind: Entwicklungsstottern, beginnendes Stottern, manifestes Stottern, Sprechunflüssigkeiten, Sprechmotorik, kindliche Entwicklung, psychosoziale Faktoren, SEV, organische Faktoren, psychogene Formen, somatogene Formen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern
Universidad
University of Rostock  (Institut f. Entwicklungsförderung und Rehabilitation)
Curso
Stottern
Calificación
gut
Autor
Katrin Niemann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
15
No. de catálogo
V6174
ISBN (Ebook)
9783638138079
ISBN (Libro)
9783638756679
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stottern Abgrenzung Redeunflüssigkeiten Stottern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Niemann (Autor), 2002, Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6174
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint