Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Der Weimarer Wohnungsmarkt im Wandel - Darstellung und kritische Analyse von Entwicklungskonzepten.

Titre: Der Weimarer Wohnungsmarkt im Wandel - Darstellung und kritische Analyse von Entwicklungskonzepten.

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 71 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Jeanette Rohkrähmer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit längerem befassen sich insbesondere Forscher und das Statistische Bundesamt mit der demografischen Veränderung und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft in Deutschland. Der demografische Wandel ist ein lang anhaltender Prozess mit enormen Auswirkungen hinsichtlich der Bevölkerungszahlen und -strukturen. Aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen wird das Land in vielen Wirtschafts- und Lebensbereichen neu geprägt. Erste Erkenntnisse existieren bereits seit 1974.
Die demografische Zeitenwende bietet Anlass sich mit den Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt zu beschäftigen, da die Resultate des Wandels aus aktueller Sicht nicht erst in 30 oder 50 Jahren zu spüren sein werden, sondern erste Effekte bereits gegenwärtig greifen. Inwieweit der Wohnungsmarkt vom demografischen Wandel betroffen ist, soll daher in dieser Arbeit untersucht werden. Konzentriert wird sich hierbei auf den Wohnungsmarkt der neuen Bundesländer. Aufgrund der speziellen wohnungspolitischen Begleitumstände war bis Ende der 80er Jahre das Geschehen auf den Wohnungsmärkten in Ostdeutschland nahezu von einem Wohnungsmangel beherrscht. Seit diesem Zeitpunkt befindet sich der Wohnimmobilienmarkt in einer Phase des strukturellen Wandels. Bei Betrachtung der abnehmenden Bevölkerungszahlen, könnte man annehmen, dass die Wohnungsnachfrage in Zukunft deutlich sinken wird.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung und Analyse des Weimarer Wohnungsmarktes im Wandel seit der Wiedervereinigung. Schwerpunkt bildet hierbei die Wiedergabe städtebaulicher Entwicklungskonzepte hinsichtlich der Stadtsanierung ausgewählter Teilbereiche. Im Rahmen dessen werden vordergründig die Stadtteile „Weimarer Innenstadt“, Weimar-West und Weimar-Nord behandelt. Andere Teilbereiche der Stadt werden nicht in die Analyse einbezogen. Die nachfolgende Untersuchung gliedert sich in fünf Teilbereiche.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden zunächst die demografischen Veränderungen in Deutschland und die daraus resultierenden Auswirkungen derselben dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Die Demografische Entwicklung in Deutschland
    • Der Altersstrukturwandel
    • Geburtendefizit und Altenquotient der Bevölkerung
    • Die Bevölkerungsprognose für Deutschland
    • Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Weimar
      • Die Gesamtentwicklung seit 1989
      • Die Veränderung der Altersstruktur
  • Die Analyse des Weimarer Wohnungsmarktes
    • Standortanalyse der Stadt Weimar
    • Die Entwicklung des Wohn- und Gebäudebestand seit 1995
      • Die Größe der Wohnungen
      • Der Mietspiegel der Stadt Weimar
    • Darstellung der Haushalts- und Lebensformen
      • Die Singlehaushalte
      • Die Familienhaushalte
      • Die Arbeitslosenhaushalte
    • Wohnungsleerstand
      • Die Ursachen des Leerstandes
        • Geborene und Verstorbene der Stadt Weimar von 1990 bis 2004
        • Die Zuzüge und Fortzüge 1989 bis 2003
      • Die Arbeitsmarktsituation in Deutschland
        • Die Arbeitslosenstatistik der Stadt Weimar
        • Einführung von Hartz-IV und die Auswirkungen
      • Die Plattenbauten
      • Leerstandsentwicklung und Rückbau
    • Stadtumbau und Stadtentwicklungskonzepte
      • Die Aufgaben und Ziele des Städtebaus
      • Das Sanierungsgebiet Innenstadt der Stadt Weimar
        • Die Städtebauliche Gesamtentwicklung seit 1990
        • Die Leitbilder und Entwicklungsziele der Stadt
      • Das Sanierungsgebiet Weimar West
      • Das Sanierungsgebiet Weimar Nord
      • Die Städtebauliche Bewertung vorliegender Konzepte
      • Zukünftige Stadtumbauprogramme
    • Prognosen und Fazit
      • Die Bevölkerungs- und Haushaltsprognose
        • Die Wohnraumnachfrage
        • Die Mietpreisentwicklung
        • Die Nachfrage nach Wohneigentum
      • Ein Fazit zu den Entwicklungen auf dem Weimarer Wohnungsmarkt

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Weimarer Wohnungsmarktes im Wandel. Sie analysiert die demografischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt.

    • Demografischer Wandel und Auswirkungen auf den Weimarer Wohnungsmarkt
    • Analyse des Weimarer Wohnungsmarktes und dessen Entwicklung
    • Untersuchung des Wohnungssleerstandes und dessen Ursachen
    • Bedeutung von Stadtumbau und Stadtentwicklungskonzepten
    • Prognose der zukünftigen Entwicklungen des Weimarer Wohnungsmarktes

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel behandelt die demografische Entwicklung in Deutschland und konzentriert sich auf den Altersstrukturwandel, das Geburtendefizit und die Bevölkerungsentwicklung in Weimar.
    • Das zweite Kapitel analysiert den Weimarer Wohnungsmarkt und dessen Entwicklung seit 1995. Es betrachtet den Wohn- und Gebäudebestand, die Größe der Wohnungen und den Mietspiegel der Stadt.
    • Kapitel 3 befasst sich mit dem Wohnungssleerstand in Weimar. Die Ursachen für den Leerstand werden untersucht, sowie die Auswirkungen des Arbeitsmarktes und die Rolle der Plattenbauten.
    • Kapitel 4 präsentiert verschiedene Stadtumbau und Stadtentwicklungskonzepte, analysiert die Aufgaben und Ziele des Städtebaus und bewertet die Konzepte aus städtebaulicher Sicht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt die Themen Demografie, Wohnungsmarkt, Stadtentwicklung, Stadtumbau, Leerstand, Mietspiegel, Altersstrukturwandel, Bevölkerungsentwicklung, Haushaltsformen und Wohnraumnachfrage in Bezug auf die Stadt Weimar.

Fin de l'extrait de 71 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Weimarer Wohnungsmarkt im Wandel - Darstellung und kritische Analyse von Entwicklungskonzepten.
Université
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Note
2,1
Auteur
Jeanette Rohkrähmer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
71
N° de catalogue
V61768
ISBN (ebook)
9783638551519
ISBN (Livre)
9783656815280
Langue
allemand
mots-clé
Weimarer Wohnungsmarkt Wandel Darstellung Analyse Entwicklungskonzepten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jeanette Rohkrähmer (Auteur), 2006, Der Weimarer Wohnungsmarkt im Wandel - Darstellung und kritische Analyse von Entwicklungskonzepten., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61768
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint