„MaRisk – Paradigmenwechsel in der Bankenaufsicht “, „Die neuen MaRisk: Herausforderungen aus Sicht der Sparkassen – Finanzgruppe“ so oder so ähnlich lauteten die Titel der Aufsätze und Artikel in diversen Fachzeitschriften, seit die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 03. Februar 2005 den ersten Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlichte.
Fortan wurde und wird noch über die Regelungsinhalte, Herausforderungen und Auswirkungen der MaRisk auf die deutsche Kreditwirtschaft diskutiert.
Die MaRisk verfolgen einen neuen ganzheitlichen Risikosteuerungs- und -überwachungsansatz, wobei die BaFin als Ziel eine qualitativ ausgerichtete Bankenaufsicht vor Augen hat. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Wahlrechte und die flexiblen Umsetzungsmöglichkeiten, die insbesondere für kleine Kreditinstitute von Vorteil sind und die neuen Anforderungen für die Branche so interessant machen.
Mit dem Rundschreiben 18/2005 veröffentlichte die BaFin am 20. Dezember 2005 die Endfassung der MaRisk.
Dieses Referat soll einen Überblick über den Aufbau, die Inhalte und teilweise die Auswirkungen der MaRisk liefern. Im Folgenden wird der Hintergrund zur Einführung der MaRisk (Teil 2) und der Aufbau (Teil 3.1 und 3.2) skizziert, bevor im Teil 3.3 die übernommenen Mindestanforderungen behandelt werden.
Die von der Aufsicht neu aufgenommenen Risiken sind Thema in Punkt 4 der Arbeit. Abschließend sollen die Auswirkungen in Teil 5 umrissen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund zur Einführung der MaRisk
- 2.1 Die Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und der Eigenkapitalanforderungen (Basel II)
- 2.2 Umsetzung in deutsches Recht
- 3. Aufbau der MaRisk
- 3.1 Überblick
- 3.2 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement
- 3.2.1 Risikotragfähigkeit
- 3.2.2 Strategien
- 3.2.3 Internes Kontrollsystem
- 3.3 Anforderungen an das Kreditgeschäft
- 3.4 Anforderungen an das Handelgeschäft
- 3.5 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision
- 4. Besondere Risiken und deren Regelung
- 4.1 Behandlung von Marktpreisrisiken insbesondere Zinsänderungsrisiken
- 4.2 Behandlung von Liquiditätsrisiken
- 4.3 Behandlung operationeller Risiken
- 5. Auswirkungen auf die deutsche Kreditwirtschaft
- 5.1 Auswirkungen auf das Personal
- 5.2 Auswirkungen auf die Organisation
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den MaRisk-Regularien für Kreditinstitute und beleuchtet ihre Darstellung sowie Auswirkungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die MaRisk zu liefern, ihre Bedeutung im Kontext der internationalen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) aufzuzeigen und die Folgen für die deutsche Kreditwirtschaft zu untersuchen.
- Einführung und Hintergrund der MaRisk
- Aufbau und Struktur der MaRisk-Regularien
- Besondere Risiken und deren Regelung innerhalb der MaRisk
- Auswirkungen der MaRisk auf die deutsche Kreditwirtschaft
- Zusammenhang zwischen den MaRisk-Regularien und den Basel II-Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der MaRisk-Regularien für Kreditinstitute in den Kontext der internationalen Eigenkapitalanforderungen einordnet. Kapitel 2 erläutert die Hintergründe zur Einführung der MaRisk, insbesondere die Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und die Umsetzung der Basel II-Anforderungen in deutsches Recht. Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau der MaRisk-Regularien, wobei die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement sowie die spezifischen Anforderungen an das Kredit- und Handelgeschäft im Vordergrund stehen. Kapitel 4 behandelt besondere Risiken, wie Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken, und die zugehörigen Regelungen innerhalb der MaRisk. Schließlich werden in Kapitel 5 die Auswirkungen der MaRisk auf die deutsche Kreditwirtschaft beleuchtet, insbesondere die Folgen für das Personal und die Organisation.
Schlüsselwörter
MaRisk, Basel II, Risikomanagement, Kreditinstitute, Eigenkapitalanforderungen, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken, deutsche Kreditwirtschaft, Auswirkungen, Personal, Organisation.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Jan Umlauf (Author), 2006, MaRisk - Regularien für Kreditinstitute. Darstellung und Auswirkungen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61769