Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)


Instruction / Enseignement, 2005

12 Pages, Note: 1 (98%)


Extrait


Inhaltsverzeichnis:

1. Thema der Unterweisung

2. Einordnung der Unterweisung
2.1. Gesetzliche Einordnung
2.2. Betriebliche Einordnung
2.3. Vorherige Unterweisung
2.4. Nachfolgende Unterweisungen

3. Rahmenbedingungen:
3.1. Analyse des Auszubildenden
3.2. Analyse des Ausbildungsbetriebes
3.3. Ort der Unterweisung
3.4. Unterweisungszeitpunkt und -dauer
3.5. Medien und Arbeitsmittel

4. Lernziele und –bereiche:
4.1. Richtlernziel
4.2. Groblernziel
4.3. Feinlernziel
4.4. Kognitiver Lernbereich
4.5. Affektiver Lernbereich
4.6. Psychomotorischer Lernbereich

5. Kompetenzen:
5.1. Fachkompetenz
5.2. Methodenkompetenz
5.3. Sozialkompetenz

6. Kontrollmaßstab

7. Methodenauswahl und Begründung
7.1. Methode
7.2. Begründung

8. Ablauf der Unterweisung
8.1. Einführung und Lehrgespräch
8.2. Modifizierte 4-Stufen-Methode

Unterweisungskonzept

1. Thema der Unterweisung:

Angebotsvergleich

2. Einordnung der Unterweisung :

2.1. Gesetzliche Einordnung:

Zum Berufsbild gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau zählt laut (§4, Abs.1 Nr. 6.2) die Beschaffung und Bevorratung, mit dem Schwerpunkt der Bestelldurchführung.

Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind im 1. Ausbildungsjahr in einem Zeitraum von insgesamt 5-7 Monaten schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der oben aufgeführten Berufsbildposition zu vermitteln.

Im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau ist das Lernfeld „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren“ für das 2. Ausbildungsjahr mit 80 Stunden vorgesehen. Zu den Inhalten zählt auch die Lieferauswahl mit Bezugsquellenanalyse und Angebotsvergleich.

Aufgrund der unter 2.2. „Betriebliche Einordnung“ aufgeführten Gründe erfolgt die Unterweisung im 1. Ausbildungsjahr.

2.2. Betriebliche Einordnung:

Da der Auszubildende in 2 Wochen selbstständig die Urlaubsvertretung für einen Kollegen im Zentraleinkauf durchführen soll, müssen bis dahin alle wichtigen Schritte von der Bedarfsermittlung bis hin zur Terminverfolgung der Bestellung vermittelt werden.

2.3. Vorherige Unterweisung:

Lieferantenauswahl, Aufbau einer Anfrage und Erstellen von Anfragen

2.4. Nachfolgende Unterweisung:

Bestellungen auslösen, Auftragsbestätigungen bearbeiten, sowie Terminverfolgung

3. Rahmenbedingung:

3.1. Analyse des Auszubildenden:

Michael Schulte ist 19 Jahre alt, hat die Höhere Handelsschule mit der Fachhochschulreife abgeschlossen und befindet sich im 7. Monat des 1. Ausbildungsjahres zum Industriekaufmann.

Seit Beginn der Ausbildung war Michael in den Abteilungen Hilfsmateriallager und Personalentwicklung tätig.

Seit drei Wochen ist er nun im Zentraleinkauf tätig und hat bereits ein umfangreiches Bild über den Einkauf und dessen Aufgaben erhalten.

Michael erledigt die ihm übertragenen Aufgaben selbstständig und sorgfältig.

Er ist wissbegierig, aufgeschlossen und gegenüber Kollegen und anderen Auszubildenden stets hilfsbereit und freundlich.

In der Berufschule, die er im Block besucht, zeigt er insbesondere im Rechnungswesen gute Leistungen.

In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball und ist Stürmer in der ortsansässigen Fußballmannschaft.

3.2. Analyse des Ausbildungsbetriebes:

Die Kleemann GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen mit ca. 270 Beschäftigten, das sich auf die Fertigung von Druckerzeugnissen spezialisiert hat.

Die Berufsausbildung ist seit Jahren fester Bestandteil des Unternehmens. Momentan sind 5 Auszubildende (2 kaufmännische und 3 gewerbliche) in unterschiedlichen Lehrjahren im Unternehmen.

Die Auszubildenden werden bei der Kleemann GmbH geduzt.

3.3. Ort der Unterweisung:

Für die Unterweisung wurde das Besucherzimmer des Einkaufs reserviert.

Der Raum ist ruhig und hell und mit einem Besprechungstisch und Stühlen für sechs Personen ausgestattet.

Durch ein „Besetzt-Schild“ wird anderen Personen deutlich gemacht, dass das Zimmer belegt ist und wir können daher mögliche Störungen durch andere Personen ausschließen.

3.4. Unterweisungszeitpunkt und -dauer:

Es ist Montag 9:00 Uhr und die Unterweisung wird ca. 15-20 Minuten in Anspruch nehmen.

3.5. Medien und Arbeitsmittel:

Für die Unterweisung stehen Stifte, Taschenrechner, Berechnungsformulare und 4 Lieferantenangebote zur Verfügung.

[...]

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)
Note
1 (98%)
Auteur
Année
2005
Pages
12
N° de catalogue
V61779
ISBN (ebook)
9783638551595
ISBN (Livre)
9783656469193
Taille d'un fichier
445 KB
Langue
allemand
Annotations
Als Anlage sind 4 Lieferantenangebote beigefügt. Bei der Unterweisung wurden ursprünglich Excel-Rechenschemen verwendet - diese liegen hier nicht bei.
Mots clés
Angebotsvergleich, Industriekaufmann/-frau)
Citation du texte
Britta Witte (Auteur), 2005, Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61779

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur