Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen

Titre: Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 16 Pages

Autor:in: Niko Pankop (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Untersucht wird, in wie weit die Kriege Roms gegen die Samniten im Zusammenhang stehen, mit der Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems. Viele der Grundlagen für die spätere Erfolge Roms wurden vor den Punischen Kriegen entwickelt. Die Samniten waren für Rom gefährliche und ebenbürtige Gegner, die durch mehrere Kriege und jahrzehntelangen Widerstand gegen die römische Herrschaft Roms Entwicklung nachhaltig beeinflusst haben.

Rom traf in den Samnitenkriegen als Stadtstaat auf eine Stammesgesellschaft, was zur Brisanz und zur Gefährlichkeit dieser Konflikte für Rom beitrug, da Rom hier auf Strukturen stieß mit denen sie bis dahin nicht vertraut waren. Der Konflikt erforderte von Rom eine andere Strategie, als die die sie bisher verfolgten. Das Bundesgenossensystem bildete sich im vierten Jahrhundert und Anfang des dritten Jahrhunderts v. Chr des heraus. Zu dieser zeit fanden auch die als Samnitenkriege bezeichneten Konflikte statt, die sich über mehrere Jahre erstreckten und in dessen Verlauf Rom Gegenstrukturen zur Anwendung brachte, die zur Herausbildung des Bundesgenossensystems führten. Die besondere, von Rom unterschiedliche Verfassung der Samnitischen Gesellschaft, die große Zahl der Samniten und die geographische Lage des Samnitischen Gebiets erforderten auch besondere Maßnahmen zu ihrer Unterwerfung. Am Ende der Kriege mit ihnen hatte sich ein System unterschiedlicher Rechtsverhältnisse und verschieden starker Abhängigkeiten der eroberten Gebiete und Städte entwickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rom vor den Samnitenkriegen
    • Der Latinische Bund und die Latinische Kolonie
    • Das Scheitern bisheriger Herrschaftsformen vor 338 v. Chr.
  • Die Samniten
    • Wer sind die Samniten?
    • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die römisch samnitischen Kriege und ihre Besonderheiten
  • Gegenstrukturen
    • Indirekte Gegenstrukturen als Reaktion auf den Latiner Krieg
    • Die römischen Kolonien als direkte Gegenstruktur
    • Andere Gegenstrukturen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen den Kriegen Roms gegen die Samniten und der Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems. Die Arbeit beleuchtet, wie die Auseinandersetzungen mit den Samniten zur Entwicklung wichtiger Grundlagen für den späteren Erfolg Roms führten.

  • Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr.
  • Die Rolle der Samnitenkriege für die Entwicklung des Bundesgenossensystems
  • Die besondere Verfassung der Samniten und die Herausforderungen, die sie für Rom darstellten
  • Die verschiedenen Formen der römischen Herrschaft über die eroberten Gebiete
  • Die Bedeutung der römischen Kolonien für die Ausweitung der römischen Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Lage Roms vor den Samnitenkriegen, indem es die Struktur und die Bedeutung des Latinischen Bundes beleuchtet. Es wird deutlich, wie die römischen Kolonien als Instrument für die Expansion und die Sicherung der Grenzen des Bundes dienten.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Samniten selbst, indem es ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Organisation sowie ihre geographische Lage beschreibt. Diese Informationen liefern wichtige Hintergrundinformationen für das Verständnis des Konflikts mit Rom.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den römisch-samnitischen Kriegen und ihren besonderen Charakteristika. Es wird die Brisanz des Konflikts zwischen der römischen Stadtstaatlichkeit und der samnitischen Stammesgesellschaft betont.

Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Gegenstrukturen, die Rom im Laufe der Kriege entwickelte, um den samnitischen Widerstand zu brechen. Diese Maßnahmen führten zur Entstehung des Bundesgenossensystems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem römischen Bundesgenossensystem, den Samnitenkriegen, der römischen Expansion, der Kolonienpolitik, den Formen der römischen Herrschaft und den römischen und samnitischen Gesellschaftsstrukturen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Seminar
Auteur
Niko Pankop (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V61800
ISBN (ebook)
9783638551694
ISBN (Livre)
9783638806916
Langue
allemand
mots-clé
Herausbildung Bundesgenossensystems Kriegen Seminar Samniten Rom
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niko Pankop (Auteur), 2006, Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint