Lange Zeit wurden Arbeitnehmer anhand klassischer Entlohnungsformen, wie Akkord-, Prämien- oder Zeitlohn vergütet. Die traditionellen Entlohnungsgrundsätze reichten aus, den Erwartungen von Arbeitnehmern und Unternehmen gerecht zu werden. Durch die Auswirkungen von Globalisierung, steigendem Wettbewerbsdruck und dem Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft wird es immer bedeutender, die Vergütungspolitik flexibler und marktorientierter zu gestalten.
Auch der Gedankenwandel bezüglich der Rolle und Bedeutung von Mitarbeitern rückt in den Vordergrund: Arbeitnehmer werden nicht mehr nur als Kostenfaktor betrachtet, der möglichst minimiert werden sollte, vielmehr wird ihnen ein Anteil an der Wertschöpfung beigemessen. Ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg in Form ihrer Arbeitsleistung soll entsprechend honoriert werden.
Hier kommt die Einführung eines variablen Vergütungssystems ins Spiel, das gleichzeitig eine Anreizwirkung und eine Belohnungsfunktion innehat. Zum einen werden Mitarbeiter zu höheren Leistungen motiviert und für diese mit einem leistungs- bzw. erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteil entlohnt. Zum anderen wird dabei eine Übereinstimmung der Handlungen der Arbeitnehmer mit den Unternehmenszielen angestrebt. Variable Entlohnungssysteme befinden sich hierbei auf dem Vormarsch. Neben dem nichttariflichen Bereich werden diese zunehmend auch im öffentlichen Dienst und im tariflichen Bereich angewendet.
Während in Kapitel 2 der Wandel traditioneller Entlohnungsgrundsätze im Zeitablauf beschrieben wird, wird in Kapitel 3 erörtert, wie eine Vergütung nach Leistung und Erfolg im Rahmen eines variablen Vergütungssystems erfolgen kann. In Abschnitt 3.1 werden dabei die möglichen Komponenten eines modernen Vergütungssystems dargestellt, während sich Abschnitt 3.2 der konkreten Ausgestaltung eines variablen Entlohnungssystems widmet.
Um die Bedeutung variabler Vergütungssysteme zu untermauern, stellt Kapitel 4 die möglichen Vorteile aus variablen Anreizsystemen in den Vordergrund und bekräftigt den verstärkten Einfluss variabler Entlohnungssysteme in der Praxis. Kapitel 5 rundet die Darstellung mit der Erläuterung negativer Auswirkungen aus leistungsabhängigen, variablen Vergütungssystemen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Vergütungsformen im Wandel der Zeit
- Vergütung nach Leistung und Erfolg
- Moderne Vergütungssysteme
- Die Zeitperspektive: Short-Term- und Long-Term-Incentives
- Der Beteiligungscharakter: Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen
- Variable sonstige Nebenleistungen
- Ausgestaltung eines variablen Vergütungssystems
- Komponenten variabler Vergütung
- Balanced Scorecard und Zielkaskadierung bei Short-Term-Incentives
- Zielvereinbarungssysteme und Mitarbeitergespräche
- Moderne Vergütungssysteme
- Bedeutung variabler Vergütung in der Praxis
- Kritische Würdigung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die zunehmende Bedeutung variabler Vergütungssysteme. Ziel ist es, die Entwicklung traditioneller Entlohnungsformen nachzuzeichnen und die Gestaltung moderner, leistungsorientierter Systeme zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch mögliche kritische Aspekte solcher Systeme.
- Wandel der Vergütungsformen im Zeitablauf
- Komponenten moderner variabler Vergütungssysteme
- Ausgestaltung und Implementierung variabler Vergütung
- Bedeutung und Praxisrelevanz variabler Vergütung
- Kritische Bewertung leistungsorientierter Vergütung
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz variabler Vergütungssysteme im Kontext von Globalisierung, steigendem Wettbewerbsdruck und dem Wandel der Arbeitswelt. Sie argumentiert, dass Mitarbeiter nicht mehr nur als Kostenfaktor gesehen werden, sondern als wertvoller Bestandteil der Wertschöpfung, deren Beitrag entsprechend honoriert werden sollte. Variable Vergütungssysteme werden als Mittel zur Motivation und zur Ausrichtung des Mitarbeiterhandelns an den Unternehmenszielen dargestellt.
Vergütungsformen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Wandel von traditionellen Entlohnungsformen wie Akkord-, Prämien- und Zeitlohn. Es analysiert den Rückgang des Akkordlohns aufgrund neuer Produktionstechnologien und -konzepte, die eine eindeutige Zurechnung von Arbeitsleistungen erschweren. Der Fokus verschiebt sich von messbaren Leistungsgrößen hin zu einem ganzheitlicheren Leistungsverhalten. Der zunehmende Einsatz von Prämien- und Zeitlohn im Vergleich zum Akkordlohn wird beleuchtet.
Vergütung nach Leistung und Erfolg: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Vergütungssystemen, die auf Leistung und Erfolg basieren. Es beschreibt die Komponenten moderner Vergütungssysteme, wie Short-Term- und Long-Term-Incentives, Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen sowie variable Nebenleistungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der konkreten Ausgestaltung variabler Vergütungssysteme, inklusive Komponenten, Zielvereinbarungssystemen, Balanced Scorecards und der Zielkaskadierung. Der Fokus liegt darauf, wie diese Systeme Mitarbeiter motivieren und die Unternehmensziele unterstützen.
Bedeutung variabler Vergütung in der Praxis: Dieses Kapitel soll die Vorteile und die praktische Anwendung variabler Vergütungssysteme verdeutlichen. Es wird den verstärkten Einfluss variabler Entlohnungssysteme in verschiedenen Sektoren, einschließlich des öffentlichen Dienstes und des tariflichen Bereichs, aufzeigen. Die positiven Effekte von Anreizsystemen für die Mitarbeitermotivation und die Unternehmensleistung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Variable Vergütung, Leistungslohn, Anreizsysteme, Short-Term-Incentives, Long-Term-Incentives, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Zielvereinbarung, Balanced Scorecard, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Wandel der Arbeitswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Variable Vergütungssysteme"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung variabler Vergütungssysteme. Sie untersucht die Entwicklung traditioneller Entlohnungsformen und analysiert die Gestaltung moderner, leistungsorientierter Systeme. Dabei werden sowohl Vorteile als auch kritische Aspekte beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Vergütungsformen im Zeitverlauf, die Komponenten moderner variabler Vergütungssysteme (Short-Term- und Long-Term-Incentives, Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen, variable Nebenleistungen), die Ausgestaltung und Implementierung solcher Systeme (Zielvereinbarungen, Balanced Scorecards, Zielkaskadierung), die Bedeutung und Praxisrelevanz variabler Vergütung sowie eine kritische Bewertung leistungsorientierter Vergütung.
Welche Arten von Vergütungssystemen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet traditionelle Entlohnungsformen wie Akkord-, Prämien- und Zeitlohn und vergleicht sie mit modernen, variablen Vergütungssystemen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Short-Term- und Long-Term-Incentives, Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen sowie variablen Nebenleistungen.
Wie werden variable Vergütungssysteme gestaltet und implementiert?
Die Gestaltung variabler Vergütungssysteme wird detailliert beschrieben, einschließlich der Komponenten, Zielvereinbarungssystemen, Balanced Scorecards und der Zielkaskadierung. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Systeme Mitarbeiter motivieren und die Unternehmensziele unterstützen können.
Welche Vorteile und Nachteile variabler Vergütungssysteme werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile variabler Vergütungssysteme für die Mitarbeitermotivation und die Unternehmensleistung als auch mögliche kritische Aspekte. Der verstärkte Einfluss variabler Entlohnungssysteme in verschiedenen Sektoren wird ebenfalls aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Variable Vergütung, Leistungslohn, Anreizsysteme, Short-Term-Incentives, Long-Term-Incentives, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Zielvereinbarung, Balanced Scorecard, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Wandel der Arbeitswelt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst Kapitel zu Problemstellung, dem Wandel der Vergütungsformen, Vergütung nach Leistung und Erfolg (inklusive detaillierter Unterkapitel zu modernen Vergütungssystemen und deren Ausgestaltung), der Bedeutung variabler Vergütung in der Praxis und einer kritischen Würdigung und Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Untersuchung der zunehmenden Bedeutung variabler Vergütungssysteme. Sie möchte die Entwicklung traditioneller Entlohnungsformen nachzeichnen und die Gestaltung moderner, leistungsorientierter Systeme analysieren, um sowohl die Vorteile als auch mögliche kritische Aspekte aufzuzeigen.
- Quote paper
- Dagmar Gnida (Author), 2006, Warum gewinnen variable Vergütungssysteme immer mehr an Bedeutung? Die Ausgestaltung eines variablen Vergütungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61805