Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien

Title: Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien

Seminar Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Zimmermann (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens seit dem Beinahe-Zusammenbruch des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) im Jahr 1998 stehen Hedgefonds im Zentrum des weltweiten öffentlichen Interesses. Schon damals wurden zahlreiche Forderungen nach umfassender staatlicher Kontrolle laut.
In Deutschland ist diese Thematik aufgrund des Rücktritts des Vorstandes der Deutschen Börse AG gegenwärtig besonders aktuell. Nach einem monatelangem Streit mit dem britischen Hedgefonds TCI teilte die Betreibergesellschaft der Frankfurter Börse nach einer außerordentlichen Aufsichtsratsitzung den Rücktritt Werner Seiferts mit sofortiger Wirkung und Rolf Breuers zum Jahresende mit. Im Rahmen dieses Machtkampfes haben kritische Aktionäre um den Hedgefonds TCI, der rund acht Prozent an der Deutschen Börse AG hält, zusammen mit der US-Fondsgesellschaft Fidelity die Pläne des Vorstandes durchkreuzt, die London Stock Exchange (LSE) zu übernehmen. Die Zukunft des Unternehmens ist seitdem ungewiss. Dadurch sind Hedgefonds stärker ins Visier der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gerückt. Die Folge ist eine hitzige Debatte über die künftige Handhabung von Hedgefonds sowie möglicher staatlicher Restriktionen per Gesetz.
Im Folgenden soll dem Leser ein Einblick in die Thematik und Funktionsweise von Hedgefonds verschafft werden. Nach einer begrifflichen Einführung und der historischen Entwicklung wird diese alternative Anlagemöglichkeit anhand einiger ausgewählter Strategien und Risiken näher betrachtet. Ein abschließendes Fazit soll Möglichkeiten für die künftige gesetzliche Handhabung von Hedgefonds darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hedgefonds als alternatives Investment
    • 2.1 Begriffliche Einführung
    • 2.2 Entwicklung von Hedgefonds
    • 2.3 Ausgewählte Strategien
      • 2.3.1 Marktneutrale Strategien
      • 2.3.2 Ereignisbezogene Strategien
      • 2.3.3 Direktionale Strategien
    • 2.4 Risiken von Hedgefonds
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Proseminar bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Hedgefonds. Ziel ist es, die Funktionsweise, Strategien und Risiken dieser alternativen Anlageform zu erläutern und die aktuelle Debatte um deren Regulierung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Hedgefonds als alternatives Investment, im Kontext ihrer historischen Entwicklung und ausgewählter Strategien.

  • Begriffliche Klärung und Abgrenzung von Hedgefonds
  • Historische Entwicklung und Wachstum der Hedgefondsindustrie
  • Analyse ausgewählter Anlagestrategien
  • Bewertung der damit verbundenen Risiken
  • Diskussion der aktuellen Regulierungsdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hedgefonds ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz aufgrund des Falles der Deutschen Börse AG und des Konflikts mit dem Hedgefonds TCI. Der Beinahe-Zusammenbruch des Long-Term Capital Management (LTCM) im Jahr 1998 wird als ein prägendes Ereignis genannt, das die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Risiken von Hedgefonds lenkte und Forderungen nach staatlicher Kontrolle nach sich zog. Die Einleitung skizziert den Aufbau des Seminars, welches einen Überblick über Begriff, Entwicklung, Strategien, Risiken und zukünftige Regulierung von Hedgefonds geben soll.

2 Hedgefonds als alternatives Investment: Dieses Kapitel definiert Hedgefonds als spezielle Investmentfonds und einen Teil der alternativen Investments, die sich von traditionellen Produkten durch die uneingeschränkte Verwendung von Finanzinstrumenten, inklusive Derivaten, unterscheiden. Der Begriff "Hedging" und dessen Bedeutung für Risikominderung wird erklärt. Das Kapitel beschreibt das Ziel maximaler, marktunabhängiger Renditen, verbunden mit höheren Risiken im Vergleich zu traditionellen Anlagen. Die hoch spekulative Anlagepolitik, die geringe Regulierung und die Gewinnbeteiligung des Fondsmanagers werden hervorgehoben. Der Leverage-Effekt und die Rechtsformen von Hedgefonds (Limited Partnerships in Nordamerika, Aktiengesellschaften oder börsennotierte Investmentgesellschaften anderswo) werden ebenfalls erläutert, sowie die Tendenz, Rechtsformen und Domizile so zu wählen, dass möglichst wenig Regulierungen gelten.

2.1 Begriffliche Einführung: Dieser Abschnitt erläutert den Begriff des Hedgefonds als gepooltes Anlagevermögen unter geringer staatlicher Aufsicht, mit uneingeschränkter Freiheit bezüglich Anlagestrategien und -objekten. Der Begriff "Hedging" (Absicherung) wird im Detail erklärt, wobei die Reduktion oder Eliminierung von Risiken im Mittelpunkt steht. Es wird betont, dass Hedgefonds im Gegensatz zu traditionellen Investments auf hohe absolute Erträge abzielen, unabhängig vom Marktumfeld, was mit einem erhöhten Risiko einhergeht. Die Beteiligung des Fondsmanagers am Gewinn und die Nutzung des Leverage-Effekts, zur Steigerung der Eigenkapitalrentabilität, werden als zentrale Merkmale dargestellt.

2.2 Entwicklung von Hedgefonds: Die Geschichte der Hedgefonds beginnt mit Alfred Winslow Jones im Jahr 1949. Seine innovative Strategie, die den Einsatz von Fremdkapital (Leverage) und Leerverkäufen (Short-Selling) beinhaltete, um Marktrisiken zu reduzieren, revolutionierte die Anlagewelt. Das Kapitel beschreibt den Boom der 60er Jahre und das darauf folgende Wachstum, unterbrochen durch die Turbulenzen um den LTCM-Fonds 1998. Es wird auf die heutige Größe der Branche mit über 8000 Hedgefonds und einem Kapital von über 800 Billionen US-Dollar eingegangen, wobei die Schwierigkeiten bei der genauen Schätzung aufgrund von unterschiedlichen Definitionen und mangelnder Datenlage betont werden.

Schlüsselwörter

Hedgefonds, alternatives Investment, Hedging, Leverage, Risikomanagement, Anlagestrategien, Regulierung, Long-Term Capital Management (LTCM), Deutsche Börse AG, TCI.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Proseminar: Hedgefonds als alternatives Investment

Was ist der Inhalt dieses Proseminars?

Das Proseminar bietet einen umfassenden Überblick über Hedgefonds. Es behandelt deren Funktionsweise, Strategien und Risiken, beleuchtet die aktuelle Regulierungsdebatte und setzt dies in den Kontext der historischen Entwicklung.

Welche Themen werden im Proseminar behandelt?

Die zentralen Themen sind: Begriffliche Klärung und Abgrenzung von Hedgefonds; historische Entwicklung und Wachstum der Hedgefondsindustrie; Analyse ausgewählter Anlagestrategien (marktneutral, ereignisbezogen, direktional); Bewertung der damit verbundenen Risiken; und Diskussion der aktuellen Regulierungsdebatte.

Welche Kapitel umfasst das Proseminar?

Das Proseminar besteht aus drei Kapiteln: Eine Einleitung, ein Hauptteil ("Hedgefonds als alternatives Investment" mit Unterkapiteln zur Begriffseinführung, Entwicklung und Strategien sowie Risiken) und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die aktuelle Relevanz anhand des Falls Deutsche Börse AG/TCI und des LTCM-Zusammenbruchs von 1998. Sie skizziert den Aufbau des Seminars und die behandelten Aspekte (Begriff, Entwicklung, Strategien, Risiken und Regulierung).

Was wird im Kapitel "Hedgefonds als alternatives Investment" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Hedgefonds als spezielle Investmentfonds und Teil der alternativen Investments. Es erklärt den Begriff "Hedging", das Ziel maximaler Renditen bei erhöhten Risiken, die hoch spekulative Anlagepolitik, die geringe Regulierung, die Gewinnbeteiligung des Fondsmanagers, den Leverage-Effekt und die verschiedenen Rechtsformen von Hedgefonds.

Was wird in den Unterkapiteln des Kapitels "Hedgefonds als alternatives Investment" behandelt?

2.1 Begriffliche Einführung: Erläutert den Begriff Hedgefonds, "Hedging" im Detail, das Ziel hoher absoluter Erträge, die Gewinnbeteiligung des Managers und den Leverage-Effekt. 2.2 Entwicklung von Hedgefonds: Beschreibt die Geschichte der Hedgefonds beginnend mit Alfred Winslow Jones, den Boom der 60er Jahre, den LTCM-Zusammenbruch und die heutige Größe der Branche. 2.3 Ausgewählte Strategien: Unterscheidet zwischen marktneutralen, ereignisbezogenen und direktionalen Strategien. 2.4 Risiken von Hedgefonds: Beleuchtet die verschiedenen Risiken, die mit Hedgefonds-Investments verbunden sind.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Proseminar?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Hedgefonds, alternatives Investment, Hedging, Leverage, Risikomanagement, Anlagestrategien, Regulierung, Long-Term Capital Management (LTCM), Deutsche Börse AG, TCI.

Welche konkreten Beispiele werden im Proseminar genannt?

Als konkrete Beispiele werden der Konflikt zwischen der Deutschen Börse AG und dem Hedgefonds TCI sowie der Zusammenbruch des Long-Term Capital Management (LTCM) im Jahr 1998 genannt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
2,0
Author
Markus Zimmermann (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V61814
ISBN (eBook)
9783638551823
ISBN (Book)
9783638792936
Language
German
Tags
Hedgefonds
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Zimmermann (Author), 2005, Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint