Die phantastische Literatur - im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden als Sammelbegriff für literarische Werke, die die Grenzen einer realistischen Wirklichkeitsdarstellung überschreiten - äußert sich in einem breiten Spektrum literarischer Erscheinungsformen. Stets geht es um die Beschreibung von Welten, die jenseits der real existierenden Welt bestehen, und um den Versuch, irreale Geschehnisse in diese reale Welt einzuspeisen. Etabliert hat sich die phantastische Erzählweise im Zeitalter der Romantik als Reaktion auf den in der Aufklärung vorherrschenden Realismus. Einer der bekanntesten Vertreter dieses Genres ist Edgar Allan Poe1. Auch in Spanien fasste die phantastische Erzähltechnik Fuß. Als einer der wenigen Spanier, die zu der phantastischen Literatur zählen, gilt Joan Perucho - ein außerhalb Spaniens eher unbekannter Autor. Seine relative Unbekanntheit ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass der Barcelonese seine Werke überwiegend auf Katalanisch veröffentlicht und somit die Zahl der möglichen Rezipienten von vorneherein eingegrenzt hat. Dennoch genießt der im Oktober 2003 verstorbene Autor einen hohen Stellenwert in der spanischen Literatur: „Las letras catalanes perdieron ayer por la mañana a uno de los grandes, Joan Perucho […]“2schrieb zum Beispiel die TageszeitungLa Vanguardiaam Tag, als Peruchos Tod bekannt wurde. Monmany bezeichnet ihn als „uno de los más grandes fabuladores de nuestra época”3.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem katalanischen Schriftsteller im Hinblick auf sein Schaffen in der phantastischen Literatur. Es geht um die phantastische Kurzgeschichte „El Dorado“. Um die Erzählung in den allgemeinen Kontext phantastischer Literatur einzuordnen, wird zunächst ein kurzer Überblick über verschiedene theoretische Definitionsansätze des Begriffs Phantastik gegeben. Im Anschluss daran wird die Entwicklung der spanischen Phantastik kurz skizziert, um ein umfassendes Bild über die literarische Gattung und ihre Ausprägung in Spanien zu geben. In Punkt 3 wird der Autor Joan Perucho anhand seiner biografischen Daten und seiner Werke kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE PHANTASTIK
- DEFINITIONSANSÄTZE
- DIE PHANTASTISCHE LITERATUR IN SPANIEN
- JOAN PERUCHO – LEBEN UND WERK
- „EL DORADO“
- INHALT
- ANALYSE DER KURZGESCHICHTE
- INTENTION UND KRITIK DES AUTORS
- INTERTEXTUALITÄT IN „EL DORADO“
- ,,EL DORADO“ – EINE PHANTASTISCHE GESCHICHTE?
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die phantastische Kurzgeschichte „El Dorado“ von Joan Perucho, um dessen Schaffen in der phantastischen Literatur zu beleuchten. Sie setzt sich zum Ziel, die Erzählung im Kontext der phantastischen Literatur einzuordnen und die Intention des Autors zu analysieren. Die Arbeit untersucht, ob „El Dorado“ eine Grenzerfahrung im herkömmlichen Sinne der Phantastik darstellt oder ob die Phantastik hier als „Mittel zum Zweck“ eingesetzt wird.
- Theoretische Definitionsansätze des Begriffs Phantastik
- Die Entwicklung der spanischen Phantastik
- Die Biografie und das Werk von Joan Perucho
- Die Analyse von „El Dorado“ hinsichtlich ihrer phantastischen Elemente, des Aufbaus und der Intention des Autors
- Die Relevanz der Phantastik in „El Dorado“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der phantastischen Literatur ein und erläutert die Relevanz des Autors Joan Perucho für die spanische Literatur. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff der Phantastik und den verschiedenen Definitionsansätzen in der Literaturwissenschaft. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der phantastischen Literatur in Spanien gegeben.
Im dritten Kapitel wird Joan Perucho anhand seiner biografischen Daten und seiner Werke vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Kurzgeschichte „El Dorado“ und beleuchtet ihre inhaltlichen Aspekte, ihre phantastischen Elemente, den Aufbau und die Intention des Autors.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Phantastische Literatur, spanische Literatur, Joan Perucho, „El Dorado“, Definitionsansätze, Intertextualität, Grenzerfahrung, Intention und Kritische Analyse.
- Citation du texte
- Kristin Dörr (Auteur), 2005, "El Dorado" von Joan Perucho - eine phantastische Kurzgeschichte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61826