Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit

Título: Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sabrina Weber (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb rückt seit Jahren immer mehr in das Interesse der Forschung und konnte bereits durch umfangreiche Studien belegt werden.
Die vorliegende Arbeit setzt sich zunächst mit dem Begriff der phonologischen Bewusstheit auseinander, um dann ihre Relevanz für den Schriftspracherwerb und für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Speziellen zu erörtern. Die Effizienz der Förderung der phonologischen Bewusstheit wird anhand verschiedener Trainingsstudien belegt. Nach der Darlegung von Möglichkeiten der frühen Identifikation von Risikokindern schließt die Arbeit mit der Vorstellung des Würzburger Trainingsprogrammes zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die phonologische Bewusstheit und ihre Entwicklung
  • Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb
    • Spezifische Vorläuferfertigkeiten des Lesen und Schreiben Lernens
    • Der Zusammenhang von phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb
  • Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit als Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
    • Trainingsstudien zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
    • Möglichkeiten der frühen Identifikation von Risikokindern
    • Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Sie untersucht, wie die frühe Förderung dieser Fähigkeit die Entwicklung von Lesekompetenzen beeinflussen kann.

  • Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern
  • Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb
  • Die Rolle der phonologischen Bewusstheit bei der Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Möglichkeiten der frühen Förderung der phonologischen Bewusstheit zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Beispiele für Trainingsstudien und Interventionsprogramme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb dar und erläutert die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Zusammenhang mit fehlenden Lernvoraussetzungen.
  • Die phonologische Bewusstheit und ihre Entwicklung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der phonologischen Bewusstheit und beschreibt die Entwicklung dieser Fähigkeit bei Kindern. Es werden die verschiedenen Stufen der phonologischen Bewusstheit und deren Bedeutung für den Schriftspracherwerb erläutert.
  • Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Prädiktoren für den Schriftspracherwerb und beschreibt die Rolle der phonologischen Bewusstheit in diesem Prozess. Es werden Studien zu verschiedenen Vorläuferfertigkeiten des Lesens und Schreibens vorgestellt, darunter die Fähigkeit, Silben zu erkennen und Reime zu verstehen.
  • Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für die Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und erläutert, wie fehlende Lernvoraussetzungen die Fähigkeit, Sprache und Schrift zu verknüpfen, beeinträchtigen können.
  • Die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit als Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Dieses Kapitel untersucht, wie die frühzeitige Förderung der phonologischen Bewusstheit die Entwicklung von Lesekompetenzen beeinflussen kann. Es werden verschiedene Trainingsstudien und Interventionsprogramme vorgestellt, die sich mit der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten befassen. Außerdem werden Möglichkeiten der frühen Identifikation von Risikokindern und das Würzburger Trainingsprogramm als Beispiel für eine frühe Förderung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention, frühe Förderung, Risikokinder, Trainingsstudien, Interventionsprogramme. Die Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und die Entwicklung von Lesekompetenzen sowie auf Möglichkeiten der frühen Förderung dieser Fähigkeit zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Calificación
1,0
Autor
Sabrina Weber (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V61843
ISBN (Ebook)
9783638552042
ISBN (Libro)
9783638688222
Idioma
Alemán
Etiqueta
Möglichkeiten Prävention Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Förderung Bewusstheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Weber (Autor), 2006, Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61843
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint