Seit Jahren steht die Vergütung von Führungskräften im Mittelpunkt nicht nur unternehmenspolitischer, sondern auch wissenschaftlicher Diskussionen. In der Kritik steht hierbei sowohl die Entwicklung des Niveaus wie auch die Struktur der Managerlöhne. So betrug die durchschnittliche Vor-standsvergütung im Jahre 1997 mit umgerechnet 1,4 Mio. Euro das 50fache, in den Jahren 2001-2003 mit 7 Mio. Euro das 240-fache des durchschnittlichen Bruttoverdienstes eines Arbeitnehmers. Innerhalb der Struktur der Managerlöhne ist die Zunahme in der aktienkursorientierten Entlohnung, wie z. B. in Form von Stock Options, der auffälligste Trend in der Entlohnungspraxis der vergangenen Jahrzehnte. Als Motiv für die weltweite Ausbreitung von Aktienoptionsplänen als Vergütungsinstrument wird häufig die zunehmende Internationalisierung der Kapitalmärkte angeführt. Insbesondere institutionelle Investoren verlangen eine risikoadäquate Rendite auf das eingesetzte Kapital und somit eine Fokussierung der Unternehmensführung auf die Erhöhung des Unternehmenswerts. Im Zuge dessen ist zum Schutz der Wahrung der Interessen der Aktionäre der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) eingeführt worden.
Ziel dieser Arbeit ist die Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung von Top-Managern aufzuzeigen. Hierzu werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorgaben des DCGK vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die verschiedenen Entlohnungskomponenten kurz skizziert und im Anschluss werden deren Stärken und Schwächen diskutiert. In einem dritten Schritt werden die Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung vor dem gesetzlichen Hintergrund durchleuchtet. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung verbunden mit einem Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Corporate Governance
- Entlohnung des Top-Managements
- Die drei Komponenten der Entlohnung
- Überblick
- Festgehalt
- Variable Vergütungskomponenten
- Zusatz- und Sozialleistungen
- Stärken und Schwächen der Entlohnungskomponenten
- Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung vor dem gesetzlichen Hintergrund
- Die drei Komponenten der Entlohnung
- Gesamtbewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung von Top-Managern aufzuzeigen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Entlohnungskomponenten skizziert, ihre Stärken und Schwächen analysiert und die Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung im Kontext des gesetzlichen Rahmens untersucht.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Top-Management-Entlohnung
- Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Analyse verschiedener Entlohnungskomponenten
- Stärken und Schwächen der Entlohnungskomponenten
- Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um die Vergütung von Führungskräften und stellt den Fokus auf die Entwicklung des Niveaus und der Struktur von Managerlöhnen, insbesondere die Zunahme der aktienkursorientierten Entlohnung in Form von Stock Options. Die steigende Bedeutung von Aktienoptionsplänen wird im Kontext der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der steigenden Bedeutung von risikogerechter Rendite für Investoren betrachtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Corporate Governance: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Vorstandsvergütung gemäß AktG und den relevanten Bestimmungen des DCGK. Hierbei werden die Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrats, die Zulässigkeit von Stock Options und die Zielsetzung des DCGK zur Stärkung des Vertrauens in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften beleuchtet.
- Entlohnung des Top-Managements: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Komponenten der Top-Management-Entlohnung ein, darunter Festgehalt, variable Vergütungskomponenten und Zusatz- und Sozialleistungen. Im Anschluss werden Stärken und Schwächen der einzelnen Komponenten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entlohnung von Top-Managern, insbesondere auf die Vertragsgestaltung und deren Möglichkeiten und Grenzen. Die wichtigsten Themen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), die verschiedenen Entlohnungskomponenten (Festgehalt, variable Vergütung, Zusatzleistungen) und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Komponenten.
- Citar trabajo
- Christiane Temminghoff (Autor), 2005, Entlohnung des Top-Managements: Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61862