Föderationen stellen eine Form der Staatsorganisation dar, die in besonders heterogenen Gesellschaften geeignet erscheinen, "Einheit in Vielfalt" zu gewährleisten. Unter den ca. zwei Dutzend Föderationen auf der Welt ist der Spanische Autonomiestaat ein besonders interessanter Fall wegen seines dynamischen Entstehungsprozesses, der immer noch fortdauert, und seiner dezidierten Asymmetrie.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Föderalismusdefinitionen und -modelle
- Föderalismusforschung
- Verfassungsrechtlicher Ansatz
- Politisch-normativer Ansatz
- Ökonomischer Ansatz
- Forschungsbedarf, Methode und Hypothesen
- Institutionelle Rahmenbedingungen des spanischen Föderalismus
- Wahlsystem des spanischen Parlaments
- Abgeordnetenhaus
- Senat
- Institutionen der Autonomen Gemeinschaften
- Organe
- Finanzierungssysteme
- Wahlsystem des spanischen Parlaments
- Analyse der zentrifugalen und zentripetalen Kräfte im asymmetrischen Föderalismus
- Demographischer Faktor: Indikator Bevölkerungsdichte
- Kultureller Faktor: Indikator regionale Sprache
- Soziologische Komponente: Indikator regionale Identität
- Politische Dimension: Indikator regionale Parteien
- Volkswirtschaftliche Dimension: Indikator Pro-Kopf-Einkommen
- Zusammenwirken der Faktoren
- Föderalisierungsgrad der Autonomen Gemeinschaften
- Finanzautonomie
- Föderalisierungsgeschwindigkeit und -intensität
- Ausbau und Entwicklung autonomer Kompetenzen: Legislatives Volumen
- Konflikthäufigkeit: Verfassungsgerichtliche Klagen
- Zusammenwirken der Faktoren
- Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse
- Konsequenzen für die Föderalismusforschung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung und Dynamik des asymmetrischen Föderalismus am Beispiel Spaniens. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zur Entstehung und Entwicklung des spanischen Föderalismus beigetragen haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle zentrifugaler und zentripetaler Kräfte im asymmetrischen Föderalismus.
- Analyse des spanischen Föderalismus im Kontext der europäischen Integration
- Identifizierung und Analyse zentrifugaler und zentripetaler Kräfte
- Bewertung des Einflusses von demografischen, kulturellen, soziologischen und politischen Faktoren
- Untersuchung der Finanzautonomie und des Föderalisierungsgrades der Autonomen Gemeinschaften
- Beurteilung der Auswirkungen des asymmetrischen Föderalismus auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Spaniens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die theoretischen Grundlagen des Föderalismus dar. Dabei werden verschiedene Föderalismusdefinitionen und -modelle vorgestellt und die Forschung zum Föderalismus aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den institutionellen Rahmenbedingungen des spanischen Föderalismus. Es analysiert das Wahlsystem des spanischen Parlaments, die Organe der Autonomen Gemeinschaften und deren Finanzierungssysteme.
Im vierten Kapitel werden die zentrifugalen und zentripetalen Kräfte im asymmetrischen Föderalismus untersucht. Es werden verschiedene Faktoren wie Bevölkerungsdichte, regionale Sprache, regionale Identität, regionale Parteien und Pro-Kopf-Einkommen analysiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Föderalisierungsgrad der Autonomen Gemeinschaften. Hier werden Aspekte wie Finanzautonomie, Föderalisierungsgeschwindigkeit, Ausbau autonomer Kompetenzen und Konflikthäufigkeit im Rahmen des spanischen Föderalismus betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des asymmetrischen Föderalismus, der Analyse von zentrifugalen und zentripetalen Kräften, der Untersuchung der Finanzautonomie und des Föderalisierungsgrades der Autonomen Gemeinschaften sowie der Auswirkungen des Föderalismus auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Spaniens. Die Forschung fokussiert auf die institutionellen Rahmenbedingungen, die demografischen, kulturellen, soziologischen und politischen Faktoren sowie die Entwicklung von autonomer Kompetenz und Konflikthäufigkeit innerhalb des spanischen Föderalismus.
- Arbeit zitieren
- Magister Lisanne Ebert (Autor:in), 2006, Entwicklung und Dynamik des asymmetrischen Föderalismus am Fallbeispiel Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61896