Als Gymnasiallehrer an einer Privatschule unterrichte ich das Fach Englisch und suche ständig nach neuen Formen der methodisch-didaktischen Umsetzung meiner Aufgabe als Lehrer. Eine gewisse Affinität zu den neuen Medien und die Überzeugung, dass gerade das Medium des Computers in Verbindung mit dem Internet zunehmend wichtiger werden wird für die Vermittlung von Wissen, brachte mich zu einer Projektidee, die zum einen diese Nutzung des Internet im und auch außerhalb des Englischunterrichts erforderlich machte, zum anderen aber auch den Schülerinnen und Schülern der Lerngruppe Fähigkeiten im Bereich von Teamarbeit und gegenseitiger Unterstützung abverlangte. Gerade im letztgenannten Bereichfinden sich häufig die Gegenargumente von Kritikern des Computereinsatzes in Unterrichtsabläufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Vorüberlegungen
- 1.2 Wiki - eine Definition
- 1.3 Medienpädagogische Grundlagen
- 1.3.1 Mediendidaktische Begründung
- 1.4 Curriculare Integration des Lernarrangements
- 1.5 Zielsetzung
- 2.0 Das Projekt
- 2.1 Die Lerngruppe
- 2.1.1 Die technischen Voraussetzungen bei den Mitgliedern der Lerngruppe
- 2.2 Die technischen Voraussetzungen der Schule
- 2.3 Projektvorbereitung
- 2.3.1 Vorbereitung des Lernarragements des Wiki
- 2.3.2 Vorbereitung der Lerngruppe
- 2.4 Zeitplan
- 2.5 Aufgabenstellung
- 2.5.1 Erste Projektwoche - 4. Oktober 2004
- 2.5.2 Zweite Projektwoche - 11. Oktober 2004
- 2.5.3 Dritte Projektwoche - 2. November 2004
- 2.6 Aufgabenverteilung
- 2.7 Arbeitsablauf
- 2.8 Unterstützung durch die Lehrkraft
- 2.9 Asynchrone und synchrone Kommunikation
- 2.10 Projektergebnis
- 3.0 Schlussteil
- 3.1 Evaluation
- 3.1.1 Evaluation des Produkts der Gruppe 5: The Short Story „Test of Courage“
- 3.1.2 Evaluation der technischen Umsetzung
- 3.2 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Wikis im Englischunterricht und untersucht, wie diese als Lernarrangement zur Erstellung von Kurzgeschichten genutzt werden können. Die Arbeit fokussiert auf die mediendidaktischen Aspekte des Wiki-Einsatzes und untersucht die curriculare Integration sowie die praktische Umsetzung in einer konkreten Lerngruppe.
- Einsatz von Wikis als Lernarrangement im Englischunterricht
- Mediendidaktische Begründung für den Einsatz von Wikis
- Curriculare Integration des Lernarrangements
- Praktische Umsetzung des Projekts in einer Lerngruppe
- Evaluation des Projekts und Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt zunächst das Projekt und die Problemstellung vor. In diesem Rahmen werden die Vorüberlegungen zur Projektidee dargelegt und der Begriff „Wiki“ definiert. Weiterhin werden mediendidaktische Grundlagen und die curriculare Integration des Lernarrangements erläutert. Die Zielsetzung des Projekts wird ebenfalls in der Einleitung definiert.
Das Kapitel „Das Projekt“ beschreibt die konkrete Umsetzung des Projekts in einer Lerngruppe. Es werden die technischen Voraussetzungen der Lerngruppe und der Schule, die Projektvorbereitung, der Zeitplan, die Aufgabenstellung, die Aufgabenverteilung, der Arbeitsablauf und die Unterstützung durch die Lehrkraft dargestellt.
Der Schlussteil beinhaltet eine Evaluation des Projekts und eine Reflexion der Ergebnisse. Die Evaluation fokussiert auf das Produkt der Lerngruppe, die Short Story „Test of Courage“, sowie die technische Umsetzung des Projekts.
Schlüsselwörter
Wikis, Lernarrangement, Englischunterricht, Kurzgeschichten, Mediendidaktik, curriculare Integration, Projektmanagement, Evaluation, Reflexion
- Citation du texte
- Harald Lohmann (Auteur), 2005, Der Einsatz von Wikis als Lernarrangement. Projektorientierte Nutzung zur Erstellung von Kurzgeschichten im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61897