„Der Stern verblasst“ titelte die Zeitung „Börsenreport“ Anfang dieses Jahres zum Thema Qualitätsproblematik in der Automobilindustrie.1 Gemeint war hiermit die Marke Mercedes der Daimler-Chrysler AG und deren firmengeschichtlich größte und teuerste Rückrufaktion von insgesamt 1,3 Mio PKW der E-, SL- und CLS-Klassen. „Hohe dreistellige Millionenbeträge“ würden Produktionsausfälle und Nacharbeiten laut Firmenangaben wohl verschlingen - Materialkosten und ein nicht bezifferbarer Image-Schaden nicht mit eingerechnet. Schuld an der Misere sei aber keineswegs der Stuttgarter Automobilkonzern selber, sondern die Robert Bosch GmbH, welche im konkreten Fall fehlerhafte Diesel-Einspritzpumpen bzw. Bremsanlagen und Steuergeräte lieferte. Nachdem auch BMW und General Motors dem Stiftungsunternehmen 21.000 bzw. 155.000 Fahrzeuge zur Revision vor die Hofeinfahrt stellte, ging diesem sprichwörtlich die „Düse“. Jedoch auch bei Bosch machte man schließlich von dem Globalisierungsargument der geringen Fertigungstiefe Gebrauch und schob kurzerhand dem USamerikanischen Zulieferer „Federal Mogul“ den schwarzen Peter zu. Dem wiederum wird das fehlerhafte Material vom Chemiekonzern Dupont geliefert. Über Schuldfragen und Regressansprüche wird noch verhandelt. Der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) Dr.Wolfgang Kaerkes hierzu: „In den Führungsetagen […] haben andere Aspekte wie Fragen der Globalisierung oder das Streben nach Wachstum im Vordergrund gestanden. Das Thema Qualität ist in den Hintergrund getreten.“
In den vergangenen Jahrzehnten ist der Qualitätsvorsprung deutscher Produkte als Ergebnis des zunehmenden Innovations-, Kosten- und Termindrucks geringer geworden. Ist Qualität insofern zum unrentablen Luxus oder aber einfach zur Basisanforderung geworden? Halten Qualitätsphilosophien wie das Total Quality Management (TQM) was sie versprechen und lassen sie sich durch Zertifizierung über Normen wie DIN EN ISO 9000ff. so einfach „ins Haus holen“? Vorliegende Arbeit soll im Rahmen der ihr gesetzten Quantitätsrestriktion ansatzweise Licht ins Dunkel des Qualitätsmanagement-(QM-)Dschungels bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Global Player in der Qualitätskrise
- Notwendigkeit von Qualitätsmanagementsystemen
- Definitorische Ansätze des Qualitätsbegriffs
- Klassifizierung von Qualitätsansätzen
- (Keine) Qualität ist teuer – Qualitätskosten
- Der Weg zum Total Quality Management
- Paradigmenwechsel vom quantitativen hin zum qualitativen Denken
- Demingismus
- Konzepte des TQM
- Instrumente des TQM
- DIN EN ISO 9000ff. - was steckt dahinter?
- Über Normen, ISO und DIN
- Theoretischer Hintergrund: Die Adverse-Selection-Problematik
- Entwicklung und Darstellung der DIN EN ISO 9000ff.
- Wesentliche Kritikpunkte an der DIN EN ISO 9000 ff.
- Vergleich und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik von Qualität im Kontext globalisierter Märkte und untersucht die Notwendigkeit und Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen. Der Fokus liegt dabei auf dem Total Quality Management (TQM) und dessen Umsetzung in der DIN EN ISO 9000ff. Norm.
- Der Qualitätsbegriff und seine unterschiedlichen Ansätze
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen in der heutigen Zeit
- Die Entwicklung und Prinzipien des Total Quality Management (TQM)
- Die DIN EN ISO 9000ff. Norm als Instrument zur Implementierung von Qualitätsmanagement
- Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Anwendung der DIN EN ISO 9000ff.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Global Playern in der Qualitätskrise, am Beispiel der Automobilindustrie. Kapitel 2 behandelt die Notwendigkeit von Qualitätsmanagementsystemen und untersucht den Qualitätsbegriff anhand unterschiedlicher Ansätze. Die Kapitel 3 und 4 fokussieren auf den Weg zum Total Quality Management (TQM) und die DIN EN ISO 9000ff. Norm als Instrument für dessen Umsetzung. Schließlich wird in Kapitel 5 ein Vergleich zwischen TQM und der DIN EN ISO 9000ff. Norm gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Qualität, Qualitätsmanagement, Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9000ff., Globalisierung, Qualitätskrise, Qualitätskosten, Klassifizierung von Qualitätsansätzen, Adverse-Selection-Problematik, Paradigmenwechsel, Demingismus, Normen, ISO, DIN, Kritikpunkte.
- Citar trabajo
- Diplomökonom Felix Genze (Autor), 2005, Konzepte des Total Quality Managements und deren Umsetzung in der DIN ISO 9000ff. Norm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61914