Das Nibelungenlied wurde im 12. Jahrhundert in Mittelhochdeutsch von anonymen Autoren aufgeschrieben.
Im ersten Teil des Nibelungenliedes werden Siegfrieds Heldentaten, seine Liebe zu Kriemhild und der Tod von Siegfried thematisiert.
Der zweite Teil befasst sich mit der Rache Kriemhilds, dem Untergang der Burgunder und dem Verfall höfischer Kultur.
Das Nibelungenlied war zum Vortrag gedacht und wurde daher bei festlichen Anlässen dem Adel zu Hofe vorgetragen.
Dadurch traf das Geschehen einer fernen Heroenzeit „altemaeren“(Strophe 1) auf eine höfische Kultur.
Dieser Gegensatz (heroisch-höfisch) findet sich mehrfach im Nibelungenlied. Ein Held wird durch Verrat getötet, Freude, die zum Schluss in Leid umschlägt„ als ie diu liebe leide z`aller jungeste git“ (2378),und Feste, die zu Beginn noch als Aushängeschild für einen Hof dienten, werden zum Schluss als Falle benutzt und Festsäle werden zum Grab für unzählige stolze Recken. Die vorliegende Hausarbeit zum Thema „ Das Motiv des Festes im Nibelungenlied“ versucht das Fest zu Hofe im Allgemeinen zu erklären und die Rolle des Festes im Besonderen im Laufe der Handlung des Nibelungenlieds herauszustellen. Besonderer Wert wird auf die Ausarbeitung der Parallelität zwischen dem Wandel des Motivs des Festes und dem Verlauf des übrigen Handlungsstrangs gelegt. Verläuft das Siegesfest zu Beginn noch in geregelten und vorgeschriebenen Bahnen und geht dabei mit der Handlung im Allgemeinen zu Beginn konform, so fällt die Ordnung der allgemeinen Handlung mit dem Eklat um den „Vasallen“ Siegfried beim Hochzeitsfest.
Am Ende dient das Fest lediglich noch als Anlass zu Provokation, Rache und Massenmord. Dabei treten alle Vorschriften einer höfischen Kultur in Bezug auf ein formvollendetes Fest in den Hintergrund.
So wie das Fest zum Schluss in den Schoß von Rache und Mord fällt, so wird aus Gründen der „triuwe“ zu ihrem ermordeten Ehegatten, aus der „vil edel magedin“(2), wie Kriemhild zu Beginn beschrieben wird, ein vor Rache blindes Weib.
Dadurch bleiben in der allgemeinen Handlung des Nibelungenlieds nur Schmerz und Leid zum Schluss.
In Bezug auf das Motiv des Festes wird während der Hausarbeit herauszuarbeiten sein, wie es zu dem Endzustand im Chaos und im Untergang und der Vernichtung des Festes im altbekannten Sinn gekommen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in das Nibelungenlied, Vorstellung des Themas und ein Ausblick auf den Inhalt
- Höfische Kultur
- Höfische Kultur im Nibelungenlied
- Anlässe und Bräuche eines Festes
- Das Motiv des Festes und seine Bedeutung im Nibelungenlied
- Erster Teil des Nibelungenliedes (1.-19. Aventiure) und die Bedeutung des Festes darin
- Die Schwertleite und das Siegesfest
- Die Hochzeiten
- Der Streit der Frauen beim Einladungsfest
- Zweiter Teil des Nibelungenliedes (20.-39. Aventiure): Der Untergang und der Wandel des Motiv des Festes
- Kriemhilds Hochzeitsfest
- Das Motiv des Festes ändert seine Bedeutung
- Der Untergang im Rahmen des Festes
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Motiv des Festes im Nibelungenlied. Sie untersucht den Wandel des Festes im Laufe der Handlung und stellt dessen Parallelität zum Verlauf des Handlungsstrangs heraus.
- Der Zusammenhang zwischen höfischer Kultur und dem Motiv des Festes im Nibelungenlied.
- Die Bedeutung des Festes in den ersten Teilen des Nibelungenliedes (z. B. Siegfrieds Schwertleite und die Hochzeiten).
- Die Veränderung des Festes im zweiten Teil des Nibelungenliedes und dessen Rolle im Untergang der Burgunder.
- Die Entwicklung des Festes von einem Symbol der Ordnung und Harmonie zu einem Ort der Rache und des Untergangs.
- Die Rolle des Festes im Kontext der höfischen Kultur des 12. Jahrhunderts.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Nibelungenlied, das Thema der Hausarbeit und erläutert den Zusammenhang zwischen dem Motiv des Festes und der Handlung des Epos.
Das Kapitel "Höfische Kultur" beleuchtet die höfischen Regeln und Normen des 12. und 13. Jahrhunderts, die die Kultur des Festes prägten.
Das Kapitel "Höfische Kultur im Nibelungenlied" untersucht, wie das Motiv des Festes in der Handlung des Nibelungenliedes dargestellt wird und wie es sich mit der höfischen Kultur des Werkes überschneidet.
Das Kapitel "Anlässe und Bräuche eines Festes" betrachtet die verschiedenen Anlässe und Bräuche, die mit Festen in der höfischen Gesellschaft verbunden waren.
Das Kapitel "Das Motiv des Festes und seine Bedeutung im Nibelungenlied" untersucht die Bedeutung des Festes in der Handlung des Nibelungenliedes und zeigt, wie das Motiv in unterschiedlichen Teilen des Werkes eingesetzt wird.
Das Kapitel "Erster Teil des Nibelungenliedes (1.-19. Aventiure) und die Bedeutung des Festes darin" analysiert die Rolle des Festes in den ersten Teilen des Nibelungenliedes und zeigt, wie es mit der Handlung und den zentralen Motiven des Werkes verwoben ist.
Das Kapitel "Die Schwertleite und das Siegesfest" untersucht die Schwertleite Siegfrieds und die damit verbundenen Feste als Ausdruck der höfischen Ordnung und der Feier des Helden.
Das Kapitel "Die Hochzeiten" analysiert die Hochzeiten Siegfrieds und Kriemhilds und deren Bedeutung für die Handlung des Nibelungenliedes.
Das Kapitel "Der Streit der Frauen beim Einladungsfest" analysiert die Rolle des Festes als Ort des Konflikts und der Spannungen im Nibelungenlied.
Das Kapitel "Zweiter Teil des Nibelungenliedes (20.-39. Aventiure): Der Untergang und der Wandel des Motivs des Festes" betrachtet den zweiten Teil des Nibelungenliedes, der sich mit dem Untergang der Burgunder und dem Wandel des Motivs des Festes beschäftigt.
Das Kapitel "Kriemhilds Hochzeitsfest" untersucht die Hochzeit Kriemhilds mit Etzel und zeigt, wie das Fest zu einem Ort der Intrigen und des Verrat wird.
Das Kapitel "Das Motiv des Festes ändert seine Bedeutung" zeigt den Wandel des Motivs des Festes im zweiten Teil des Nibelungenliedes und wie es zum Symbol des Untergangs wird.
Das Kapitel "Der Untergang im Rahmen des Festes" untersucht, wie die Burgunder in Etzels Halle sterben und wie das Fest zu einem Ort des Blutbads wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Nibelungenlied, Fest, höfische Kultur, Wandel des Festes, Untergang, Rache, Handlungsstrang, Aventiure, Parallelität, Siegfried, Kriemhild, Burgunder, Etzel.
- Citation du texte
- Roman Schmidt (Auteur), 2005, Das Motiv des Festes im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61922