Im Sommer 1996 nach meinem Abitur arbeitete ich im Zeitraum vom 08.07.1996 bis 09.08.1996 bei der Firma b+f in W. . Mir hat die Arbeit dort sehr gut gefallen - sowohl vom fachlichen Standpunkt aus als auch vom Betriebsklima her. Da es möglich war, mir die Arbeit dort als Praktikum, das als Sozial- oder Betriebspraktikum im Rahmen des Studiums an Grund- und Hauptschulen verlangt wird, anzuerkennen, habe ich mich entschlossen, meinen Praktikumsbericht über meine Arbeit dort zu verfassen.
In diesem Unternehmen fiel mir ganz prägnant auf, wie wenig der Filialleiter -der mir auch die zu erledigenden Aufgaben zuteilte- eigentlich von seiner "Führungsmacht" Gebrauch zu machen schien. Trotzdem -oder gerade deshalb- funktioniert der Betrieb einwandfrei. Da ich im SS 97 (innerhalb meines Studiums des Faches Sozialpsychologie auf Magister) ein Seminar mit dem Titel "Gruppentheorien II" besuchte und dort mit einer Kommilitonin eine Hausarbeit zum Thema "Führungsverhalten" verfasste, war ich für das Thema "Führung" sensibilisiert. Ich fragte mich, welchen Führungsstil der Filialleiter eigentlich
-bewußt oder unbewußt- anwandte. Daher beschloß ich, in diesem Praktikumsbericht das Thema Führungsstile zu behandeln; und zwar mit folgenden Schwerpunkten:
- Was für verschiedene Modelle über Führung gibt es überhaupt ? (Dieser Punkt muß natürlich dem Umfang der Arbeit entsprechend eingegrenzt werden. Hierbei entschied ich mich, auf das Modell autokratischer-demokratischer-laissez-faire-Führungsstil von Lewin differenzierter einzugehen.)
- Welcher Führungsstil kennzeichnet das Verhalten des leitenden Mitarbeiters in der Firma b+f ?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Darstellung meiner praktischen Tätigkeit
- II.1. Die Firma b+f
- II.2. Beschreibung meiner Aufgaben
- II.3. Beschreibung einer ausgewählten Tätigkeit
- III. Führungsverhalten
- III.1. Verschiedene Theorien der Führung
- III.2. Autokratischer, demokratischer und laissez-faire Führungsstil
- 2.1. Lewins Experiment
- 2.2. Ergebnisse des Experimentes
- III.3. Anwendung auf die Firma b+f
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Führungsstil eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft. Ziel ist es, verschiedene Führungstheorien zu beleuchten und diese auf die beobachtete Praxis in einem spezifischen Unternehmen anzuwenden. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, welcher Führungsstil, bewusst oder unbewusst, angewendet wird und wie sich dieser auf das Betriebsklima und die Arbeitsabläufe auswirkt.
- Verschiedene Führungstheorien und -modelle
- Autokratischer, demokratischer und laissez-faire Führungsstil
- Anwendung der Führungstheorien auf ein reales Beispiel
- Analyse des Führungsverhaltens eines Filialleiters
- Zusammenhang zwischen Führungsstil und Betriebsklima
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, der aus einem Praktikum in einem Brillengeschäft resultiert. Die Autorin erläutert ihre Faszination für den scheinbar wenig durchsetzungsstarken, aber dennoch effektiven Führungsstil des Filialleiters. Sie kündigt die Analyse verschiedener Führungsstile an, mit Fokus auf das Lewin'sche Modell des autokratischen, demokratischen und laissez-faire Stils. Der Fokus liegt auf der Frage, welchen Führungsstil der Filialleiter anwendet.
II. Darstellung meiner praktischen Tätigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Firma b+f, ein Brillengeschäft mit Kontaktlinseninstitut, und die Aufgaben der Autorin während ihres Praktikums. Es wird die Organisationsstruktur des Unternehmens, die Aufgabenverteilung unter den Mitarbeitern und die Arbeitsatmosphäre detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der Mitarbeiter und deren Aufgabenbereiche, wobei die gleichberechtigte Zusammenarbeit und die flexible Aufgabenverteilung hervorgehoben werden.
III. Führungsverhalten: In diesem Kapitel werden verschiedene Führungstheorien präsentiert, mit einem Schwerpunkt auf dem autokratischen, demokratischen und laissez-faire Führungsstil nach Lewin. Das Lewin'sche Experiment und seine Ergebnisse werden detailliert erklärt und anschließend auf das beobachtete Führungsverhalten des Filialleiters in der Firma b+f angewendet. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt dieses Kapitels, wobei die Autorin versucht, den tatsächlich beobachteten Führungsstil zu kategorisieren und zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Führungsverhalten, Führungsstile, autokratisch, demokratisch, laissez-faire, Lewin, Brillengeschäft, Betriebsklima, Praktikum, Sozialpsychologie, Mitarbeiterführung, Organisationsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Führungsverhaltens in einem Brillengeschäft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Führungsstil eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft (Firma b+f) und wendet verschiedene Führungstheorien auf die beobachtete Praxis an. Der Fokus liegt auf der Identifizierung des angewendeten Führungsstils (bewusst oder unbewusst) und dessen Auswirkungen auf Betriebsklima und Arbeitsabläufe.
Welche Führungsstile werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die drei klassischen Führungsstile nach Lewin: autokratisch, demokratisch und laissez-faire. Diese werden theoretisch vorgestellt und anhand des beobachteten Führungsverhaltens des Filialleiters in der Firma b+f analysiert und verglichen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Führungstheorien und -modelle. Ein zentraler Bestandteil ist das Lewin'sche Experiment und dessen Ergebnisse zum Vergleich der drei Führungsstile. Weitere Theorien werden implizit oder explizit im Text genannt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Darstellung der praktischen Tätigkeit (inkl. Beschreibung der Firma b+f und der Aufgaben der Autorin), Führungsverhalten (mit detaillierter Betrachtung der Führungstheorien und Anwendung auf das Beispiel), und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Rolle spielt das Praktikum in der Arbeit?
Das Praktikum in der Firma b+f bildet die empirische Grundlage der Arbeit. Die Autorin beschreibt ihre Tätigkeit und Beobachtungen im Unternehmen, die dann zur Analyse des Führungsverhaltens des Filialleiters genutzt werden.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (ohne konkrete Schlussfolgerungen)?
Die Arbeit beschreibt den beobachteten Führungsstil des Filialleiters, vergleicht ihn mit den theoretischen Modellen (Lewin) und analysiert dessen Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre und die Zusammenarbeit im Team. Die konkrete Interpretation des Führungsstils und seine Bewertung bleiben dem Text vorbehalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Führungsverhalten, Führungsstile, autokratisch, demokratisch, laissez-faire, Lewin, Brillengeschäft, Betriebsklima, Praktikum, Sozialpsychologie, Mitarbeiterführung, Organisationsstruktur.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Führungsthemen. Sie soll dazu beitragen, Führungsstile zu verstehen und zu analysieren, insbesondere im Kontext eines kleinen Unternehmens.
- Arbeit zitieren
- Hanna Beyer (Autor:in), 1998, Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6194