Die Berufswelt wird immer komplexer und die Informationsflut nimmt durch die neuen Kommunikationstechnologien sowie der weltweiten Vernetzung immer weiter zu. Es ist nicht einfach, aus dieser Unmenge von Daten die richtigen Informationen für die täglich neuen Anforderungen des Arbeitslebens herauszufiltern, sie zu verknüpfen und sie darüber hinaus so anzuwenden, dass den Unternehmenszielen Rechnung getragen wird. Der Trend in Deutschland geht zu so genannten Denkfabriken, während die Produktionen ins Ausland verlagert werden. Hier ist es umso wichtiger, das vorhandene und notwendige Wissen adäquat zu managen, um mit dem Wettbewerb mithalten, am Markt bestehen zu können und Innovationen hervorzubringen. Viele Organisationen haben diese Herausforderung erkannt und entsprechende Maßnahmen zum Managen des vorhandenen und notwendigen Wissens erarbeitet und implementiert. Die Instrumente des Wissensmanagements in den einzelnen Organisationen sind sehr vielfältig. Sie tragen unter anderem dazu bei, aus Fehlern zu lernen, die Effizienz zu steigern sowie die Ressourcenplanung optimal zu gestalten.
Die These, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements verstanden und eingesetzt werden können, entwickelte sich bei der Suche nach einem geeigneten Thema für die vorliegende Semesterarbeit. Ausgangslage war der Wunsch, das kürzlich entwickelte und aktuell in der Implementierungsphase befindliche Kompetenzmodell meines Arbeitgebers, der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules, in meine Arbeit zu integrieren und in einen wissenschaftlichen Rahmen einzubetten. Ziel der kombinierten Betrachtung des praktisch angewandten Modells verquickt mit theoretischen Aspekten des Wissensmanagements sollte die Untermauerung der aufgestellten These sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Grundlagen
- 3.1. Wissensmanagement
- 3.1.1 Wissen
- 3.1.2 Wissensarten
- 3.1.3 Individuelles vs. Kollektives Wissen
- 3.2 Kompetenzmodell
- 3.2.1 Kompetenzen
- 3.2.2 Kompetenzarten
- 3.2.3 Fachliche - Methodische - Soziale Kompetenz
- 4. Wissensmanagement – ein Ansatz
- 4.1 Die Wissenstreppe von North
- 4.2 Strategisches Wissensmanagement
- 4.3 Operatives Wissensmanagement
- 5. Kompetenzmodell – ein Praxisbeispiel
- 5.1 Motiv der Einführung
- 5.2 Kompetenzkatalog
- 5.3 Kompetenzrahmen
- 5.4 Kompetenzermittlung
- 5.5 Kompetenzentwicklung
- 6. Instrumentalisierte Aspekte des Wissensmanagements
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit befasst sich mit der Thematik der Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements am Beispiel der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules. Ziel der Arbeit ist es, die These zu belegen, dass Kompetenzmodelle zur Steuerung und Optimierung des Wissensmanagements eingesetzt werden können. Dabei werden relevante theoretische Ansätze des Wissensmanagements und die praktische Anwendung eines Kompetenzmodells in einem Unternehmen miteinander verknüpft.
- Definition von Wissensmanagement und Kompetenzmodellen
- Analyse der Wissensarten und Kompetenzarten
- Darstellung eines ausgewählten Wissensmanagementansatzes
- Beschreibung des Kompetenzmodells der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules
- Verknüpfung von Wissensmanagementansatz und Kompetenzmodell
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beschreibt den Hintergrund des Kompetenzmodells bei Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules.
- Kapitel 2: Vorgehensweise: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird beschrieben, wie die Thematik behandelt und die These untermauert werden soll.
- Kapitel 3: Grundlagen: Hier werden die zentralen Begriffe Wissensmanagement und Kompetenzmodell definiert und im Hinblick auf die These der Arbeit abgegrenzt. Des Weiteren werden die Begriffe „Wissen“ und „Kompetenzen“ erläutert und deren Unterteilungen vorgestellt.
- Kapitel 4: Wissensmanagement – ein Ansatz: In diesem Kapitel wird ein ausgewählter Wissensmanagementansatz dargestellt. Es werden die Stufen der Wissenstreppe von North, strategisches Wissensmanagement sowie operatives Wissensmanagement behandelt.
- Kapitel 5: Kompetenzmodell – ein Praxisbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt das Kompetenzmodell der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules. Es werden die Motive der Einführung, der Kompetenzkatalog, der Kompetenzrahmen, die Kompetenzermittlung und die Kompetenzentwicklung dargestellt.
- Kapitel 6: Instrumentalisierte Aspekte des Wissensmanagements: Dieses Kapitel widmet sich den instrumentalisierten Aspekten des Wissensmanagements und untersucht die Auswirkungen des Kompetenzmodells auf die Wissensarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wissensmanagement, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung, Wissenstreppe, Kompetenzkatalog und Kompetenzrahmen. Im Fokus der Arbeit steht die praktische Anwendung eines Kompetenzmodells zur Steuerung und Optimierung des Wissensmanagements in einem Unternehmen. Darüber hinaus werden die Themenbereiche Individuelle und Kollektive Wissen, Wissenstransfer und Wissensgenerierung beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Diana Ide (Autor:in), 2006, Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements am Beispiel der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61956