Die Berufswelt wird immer komplexer und die Informationsflut nimmt durch die neuen Kommunikationstechnologien sowie der weltweiten Vernetzung immer weiter zu. Es ist nicht einfach, aus dieser Unmenge von Daten die richtigen Informationen für die täglich neuen Anforderungen des Arbeitslebens herauszufiltern, sie zu verknüpfen und sie darüber hinaus so anzuwenden, dass den Unternehmenszielen Rechnung getragen wird. Der Trend in Deutschland geht zu so genannten Denkfabriken, während die Produktionen ins Ausland verlagert werden. Hier ist es umso wichtiger, das vorhandene und notwendige Wissen adäquat zu managen, um mit dem Wettbewerb mithalten, am Markt bestehen zu können und Innovationen hervorzubringen. Viele Organisationen haben diese Herausforderung erkannt und entsprechende Maßnahmen zum Managen des vorhandenen und notwendigen Wissens erarbeitet und implementiert. Die Instrumente des Wissensmanagements in den einzelnen Organisationen sind sehr vielfältig. Sie tragen unter anderem dazu bei, aus Fehlern zu lernen, die Effizienz zu steigern sowie die Ressourcenplanung optimal zu gestalten.
Die These, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements verstanden und eingesetzt werden können, entwickelte sich bei der Suche nach einem geeigneten Thema für die vorliegende Semesterarbeit. Ausgangslage war der Wunsch, das kürzlich entwickelte und aktuell in der Implementierungsphase befindliche Kompetenzmodell meines Arbeitgebers, der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules, in meine Arbeit zu integrieren und in einen wissenschaftlichen Rahmen einzubetten. Ziel der kombinierten Betrachtung des praktisch angewandten Modells verquickt mit theoretischen Aspekten des Wissensmanagements sollte die Untermauerung der aufgestellten These sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Grundlagen
- 3.1. Wissensmanagement
- 3.1.1 Wissen
- 3.1.2 Wissensarten
- 3.1.3 Individuelles vs. Kollektives Wissen
- 3.2 Kompetenzmodell
- 3.2.1 Kompetenzen
- 3.2.2 Kompetenzarten
- 3.2.3 Fachliche - Methodische - Soziale Kompetenz
- 3.1. Wissensmanagement
- 4. Wissensmanagement – ein Ansatz
- 4.1 Die Wissenstreppe von North
- 4.2 Strategisches Wissensmanagement
- 4.3 Operatives Wissensmanagement
- 5. Kompetenzmodell – ein Praxisbeispiel
- 5.1 Motiv der Einführung
- 5.2 Kompetenzkatalog
- 5.3 Kompetenzrahmen
- 5.4 Kompetenzermittlung
- 5.5 Kompetenzentwicklung
- 6. Instrumentalisierte Aspekte des Wissensmanagements
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit untersucht die These, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements dienen können. Die Arbeit analysiert ein konkretes Kompetenzmodell der Philips Technologie GmbH, Automotive Playback Modules, im Kontext theoretischer Wissensmanagement-Ansätze. Ziel ist es, die praktische Anwendung des Modells mit theoretischen Aspekten zu verbinden und die aufgestellte These zu überprüfen.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Wissensmanagement und Kompetenzmodell
- Darstellung eines ausgewählten Wissensmanagementansatzes
- Beschreibung des Kompetenzmodells der Philips Technologie GmbH
- Verknüpfung des Wissensmanagementansatzes mit dem Kompetenzmodell
- Bewertung der Anwendbarkeit von Kompetenzmodellen als Wissensmanagementinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an effektivem Wissensmanagement in einer komplexen und informationsreichen Arbeitswelt. Sie führt die These der Arbeit ein, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements dienen können, und begründet die Wahl des Kompetenzmodells von Philips Technologie GmbH als Fallbeispiel. Die Motivation liegt in der Integration eines praktisch angewandten Modells in einen wissenschaftlichen Kontext, um die These zu untermauern.
2. Vorgehensweise: Dieses Kapitel skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beschreibt die Definition zentraler Begriffe, die Darstellung eines Wissensmanagementansatzes, die Beschreibung des Kompetenzmodells von Philips, und schließlich die Verknüpfung beider Aspekte zur Überprüfung der These. Der Fokus liegt auf der systematischen Herangehensweise an die Fragestellung.
3. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die zentralen Begriffe „Wissensmanagement“ und „Kompetenzmodell“ und erläutert die verschiedenen Wissensarten sowie die unterschiedlichen Aspekte von Kompetenzen. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Analyse des Fallbeispiels und die Bewertung der These.
4. Wissensmanagement – ein Ansatz: Hier wird ein spezifischer Ansatz des Wissensmanagements vorgestellt und diskutiert, wahrscheinlich basierend auf der „Wissenstreppe“ von North. Das Kapitel vermittelt ein Verständnis für die verschiedenen Ebenen des Wissensmanagements und bereitet den Leser auf die spätere Analyse des Praxisbeispiels vor, indem es den theoretischen Rahmen liefert.
5. Kompetenzmodell – ein Praxisbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Kompetenzmodell der Philips Technologie GmbH. Es untersucht die Motivation für die Einführung des Modells, den Aufbau des Kompetenzkatalogs, den Kompetenzrahmen, die Methoden der Kompetenzermittlung und die Strategien der Kompetenzentwicklung. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Modells und seiner einzelnen Komponenten.
6. Instrumentalisierte Aspekte des Wissensmanagements: Dieses Kapitel analysiert die konkrete Anwendung und die instrumentellen Aspekte des Wissensmanagements im Kontext des beschriebenen Kompetenzmodells. Es wird untersucht, wie das Kompetenzmodell konkret zur Steuerung und Verbesserung des Wissensflusses und der Wissensnutzung beiträgt. Die Kapitel analysiert den praktischen Nutzen des Modells.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Kompetenzmodell, Kompetenzentwicklung, Philips Technologie GmbH, Automotive Playback Modules, Kompetenzen, Wissensarten, Strategisches Wissensmanagement, Operatives Wissensmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Semesterarbeit: Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements
Was ist der Gegenstand dieser Semesterarbeit?
Die Semesterarbeit untersucht die These, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements dienen können. Sie analysiert ein konkretes Kompetenzmodell der Philips Technologie GmbH (Automotive Playback Modules) im Kontext theoretischer Wissensmanagement-Ansätze und überprüft die aufgestellte These anhand der praktischen Anwendung des Modells.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Wissensmanagement und Kompetenzmodell, beschreibt einen ausgewählten Wissensmanagementansatz (wahrscheinlich basierend auf der Wissenstreppe von North), analysiert das Kompetenzmodell der Philips Technologie GmbH detailliert (Motivation, Kompetenzkatalog, Kompetenzrahmen, Kompetenzermittlung, Kompetenzentwicklung) und verknüpft den gewählten Wissensmanagementansatz mit dem Praxisbeispiel des Kompetenzmodells. Die Anwendbarkeit von Kompetenzmodellen als Wissensmanagementinstrumente wird bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Vorgehensweise, Grundlagen (Wissensmanagement und Kompetenzmodelle), Wissensmanagement – ein Ansatz (inkl. Wissenstreppe), Kompetenzmodell – ein Praxisbeispiel (Philips), Instrumentalisierte Aspekte des Wissensmanagements und Fazit. Jedes Kapitel ist in der Zusammenfassung der Kapitel ausführlich beschrieben.
Wie ist die methodische Vorgehensweise der Arbeit?
Die Arbeit folgt einer systematischen Vorgehensweise: Definition zentraler Begriffe, Darstellung eines Wissensmanagementansatzes, Beschreibung des Philips-Kompetenzmodells und Verknüpfung beider Aspekte zur Überprüfung der These. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements und der Kompetenzmodelle dar. Es werden verschiedene Wissensarten und Aspekte von Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial) erläutert. Diese Definitionen bilden die Basis für die Analyse des Fallbeispiels.
Welches Kompetenzmodell wird analysiert?
Die Arbeit analysiert das Kompetenzmodell der Philips Technologie GmbH, Automotive Playback Modules. Die Analyse umfasst die Motivation für die Einführung, den Aufbau des Kompetenzkatalogs, den Kompetenzrahmen, die Methoden der Kompetenzermittlung und die Strategien der Kompetenzentwicklung.
Wie wird die These der Arbeit überprüft?
Die These, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements dienen können, wird durch die Verknüpfung des theoretischen Wissensmanagementansatzes mit dem praktischen Beispiel des Philips-Kompetenzmodells überprüft. Die Arbeit bewertet die Anwendbarkeit des Modells als Wissensmanagementinstrument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, Kompetenzmodell, Kompetenzentwicklung, Philips Technologie GmbH, Automotive Playback Modules, Kompetenzen, Wissensarten, Strategisches Wissensmanagement, Operatives Wissensmanagement.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die detaillierte Struktur der Arbeit mit Unterkapiteln auf.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Überprüfung der These, dass Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements dienen können, durch die Analyse des Philips-Kompetenzmodells und die Verknüpfung mit theoretischen Wissensmanagement-Ansätzen.
- Quote paper
- Diana Ide (Author), 2006, Kompetenzmodelle als Instrumente des Wissensmanagements am Beispiel der Philips Technologie GmbH Automotive Playback Modules, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61956